Die Hintergründe des Nationalsozialismus und seines „Erfolgs“ in Deutschland von 1933 bis 1945 stehen noch heute häufig zur Diskussion. Rechtsextremismus und Rassismus sind nicht mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgestorben, sondern finden noch immer Anhänger. Ebenso aktuell ist die Frage nach einem Verbot der NPD, welche schon seit 2001 Deutschlands Regierung beschäftigt und die bis zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Arbeit noch nicht geklärt wurde. Wenn man mit den Ausmaße – der Zahl der Todesopfer, die der Nationalsozialismus forderte – vertraut ist, dann fällt es wahrscheinlich nicht leicht, die Motivation hinter den Taten der führenden NSDAP Mitglieder und den Teilen der Bevölkerung, die nicht versuchten sich gegen den totalitären Staat zu wehren, zu verstehen. Allerdings basierte der NS-Staat auf Indoktrination, und zwar in einem Ausmaß, das man sich als in einer Demokratie lebender Mensch kaum vorstellen kann. Dass diese Indoktrination bereits im Kindesalter ihren Anfang haben und den Rest des Lebens weitergehen müsse, war bereits Hitler selbst klar. Dazu wurden eigene erziehungswissenschaftlich Theorien entwickelt und das Schulsystem sowie die Lehrpläne absolut an die Ideologie des NS-Staates angepasst. Unter Hitler war die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – zum Zweck der Indoktrination – so wichtig, dass eigens dafür die Jugendgruppen HJ und BDM eingerichtet wurden. Ziel dieser Arbeit soll nun sein, die nationalsozialistische Ideologie Hitlers und ihre Umsetzung durch führende Pädagogen der NS-Zeit sowie ihre Anwendung im Schulalltag und in den genannten Jugendgruppen zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Pädagogik der NS-Zeit
- 1. NS-Ideologie in der Pädagogik
- 1.1 Hitlers Erziehungsideal
- 1.2 NS-Pädagogen: Ernst Krieck und Alfred Baeumler
- 1.2.1 Ernst Krieck
- 1. NS-Ideologie in der Pädagogik
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die nationalsozialistische Ideologie und ihre Umsetzung in der Pädagogik der NS-Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der erziehungswissenschaftlichen Theorien und ihrer Anwendung im Schulsystem sowie in Jugendorganisationen wie der HJ und dem BDM. Ziel ist es, die Mechanismen der Indoktrination und die Rolle der Pädagogen im NS-Staat zu beleuchten.
- Nationalsozialistische Erziehungsideale
- Einfluss von Hitlers Ideologie auf die Pädagogik
- Rolle von führenden Pädagogen im NS-System
- Umsetzung der NS-Ideologie im Schulalltag und in Jugendgruppen
- Mechanismen der Indoktrination im NS-Staat
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus und die Notwendigkeit, dessen Mechanismen der Indoktrination zu verstehen. Sie betont die Bedeutung der frühkindlichen Erziehung im NS-Staat und die Anpassung des Schulsystems an die nationalsozialistische Ideologie. Die Arbeit kündigt die Analyse der nationalsozialistischen Ideologie und deren Umsetzung durch Pädagogen an, einschließlich der Betrachtung der Jugendgruppen HJ und BDM.
II. Pädagogik der NS-Zeit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die erziehungswissenschaftlichen Theorien und Praktiken im Nationalsozialismus. Es analysiert Hitlers Erziehungsideal, wie es in "Mein Kampf" und seinen Reden zum Ausdruck kommt, mit einem Schwerpunkt auf absoluter Kontrolle und Indoktrination. Die Rolle von Eltern wird als eher hinderlich dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Übertragung nationalsozialistischer, antisemitischer Lehren und die Unterdrückung des Individuums. Weiterhin werden die Ansichten und das Wirken von wichtigen NS-Pädagogen wie Ernst Krieck vorgestellt, wobei seine Theorie der dreistufigen Erziehungsebenen und dessen Beitritt zur NSDAP im Detail untersucht werden.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Pädagogik, Indoktrination, Hitler, NS-Ideologie, Erziehung, Jugend, HJ, BDM, Ernst Krieck, Rasse, Blutreinheit, Militarismus, Nationalismus, Schulsystem, Gehorsam.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Pädagogik der NS-Zeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die nationalsozialistische Ideologie und ihre Umsetzung in der Pädagogik der NS-Zeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der erziehungswissenschaftlichen Theorien und ihrer Anwendung im Schulsystem und in Jugendorganisationen wie der Hitlerjugend (HJ) und dem Bund Deutscher Mädel (BDM).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die nationalsozialistischen Erziehungsideale, den Einfluss von Hitlers Ideologie auf die Pädagogik, die Rolle führender Pädagogen im NS-System, die Umsetzung der NS-Ideologie im Schulalltag und in Jugendgruppen sowie die Mechanismen der Indoktrination im NS-Staat.
Welche Personen werden in der Arbeit behandelt?
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gedanken und Taten von Adolf Hitler und wichtigen NS-Pädagogen wie Ernst Krieck. Die Arbeit beleuchtet Kriecks Theorie der dreistufigen Erziehungsebenen und dessen Rolle in der NSDAP.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Pädagogik der NS-Zeit und einen Schluss. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die nationalsozialistischen erziehungswissenschaftlichen Theorien und Praktiken, Hitlers Erziehungsideal und die Rolle der Eltern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Pädagogik, Indoktrination, Hitler, NS-Ideologie, Erziehung, Jugend, HJ, BDM, Ernst Krieck, Rasse, Blutreinheit, Militarismus, Nationalismus, Schulsystem, Gehorsam.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Mechanismen der Indoktrination und die Rolle der Pädagogen im NS-Staat zu beleuchten und das Verständnis für die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus zu fördern.
Wie wird die NS-Ideologie in der Pädagogik dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Übertragung nationalsozialistischer, antisemitischer Lehren und die Unterdrückung des Individuums durch das NS-System. Die Rolle der Eltern wird als eher hinderlich für die nationalsozialistische Erziehung dargestellt.
Welche Rolle spielten Jugendorganisationen?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Jugendorganisationen wie der HJ und dem BDM in der Umsetzung der NS-Ideologie und der Indoktrination Jugendlicher.
- Arbeit zitieren
- Lynn Bay (Autor:in), 2013, Pädagogik in der NS-Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272382