In dieser Hausarbeit sollen die Chancen und Risiken des Internets und insbesondere des E-Commerce als neue Vertriebsform dargestellt werden. Dazu ums von vornherein erklärt werden, das eigentlich noch keine klare Beantwortung möglich ist, da die Zukunftsprognosen noch sehr unsicher sind.
Doch durch die in den letzten Jahren überproportional ansteigenden Umsatzzahlen im E-Commerce-Business und die meistens stagnierenden normalen Märkte (Käufermärkte) sollte man das Internet als neue Marktperspektive nicht von vornherein ausschließen. Allerdings sollte man beachten, das das Internet bisher nur für eine relativ kleine Käuferschicht zugänglich ist. Es wird auch noch einige Jahre dauern, bis es die gleiche Anzahl von potentiellen Käufern erreicht, wie die sogenannten Massenmedien (Fernsehen, Radio). Trotzdem wird es in den nächsten Jahren zu einem der wichtigsten Faktoren gehören mit denen ein Unternehmen seinen Umsatz steigern und einen Erfolg sichern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung Internet/E-Commerce
- Marktteilnehmer
- Business-to-Business
- Business - to- Consumer
- Consumer - to - Consumer
- Zielgruppen
- Marktsegmentierung
- E-Commerce-Erfolg
- Erfolgsfaktoren
- Exogene Faktoren
- Endogene Faktoren
- Erfolgsindikatoren
- Erfolgspotentiale
- Nutzung im Marketing - Mix
- Kommunikationspolitik
- Werbung im Internet
- Arten der Internetwerbung
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Risiken & Grenzen
- Technische Hindernisse
- Rechtliche Hindernisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Internets und insbesondere des E-Commerce als neue Vertriebsform. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des E-Commerce und untersucht seine Bedeutung als Wachstumsmarkt. Dabei werden auch die Herausforderungen und Grenzen des Online-Handels beleuchtet.
- Die Entwicklung des Internets und E-Commerce
- Marktteilnehmer und Zielgruppen im E-Commerce
- Erfolgsfaktoren und -indikatoren im E-Commerce
- Einsatz des E-Commerce im Marketing-Mix
- Risiken und Grenzen des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des E-Commerce als neue Vertriebsform.
- Begriffsabgrenzung Internet/E-Commerce: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Internet und E-Commerce und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Marktteilnehmern im E-Commerce, darunter Business-to-Business (B-t-B), Business-to-Consumer (B-t-C) und Consumer-to-Consumer (C-t-C).
- Zielgruppen: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppen im E-Commerce und betrachtet die verschiedenen Marktsegmentierungen.
- E-Commerce-Erfolg: In diesem Kapitel werden Erfolgsfaktoren und -indikatoren im E-Commerce untersucht. Es werden sowohl exogene als auch endogene Faktoren betrachtet, die den Erfolg von E-Commerce-Unternehmen beeinflussen.
- Nutzung im Marketing - Mix: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung des E-Commerce im Marketing-Mix. Es analysiert die Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kommunikations-, Distributions-, Produkt- und Preispolitik.
- Risiken & Grenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken und Grenzen des E-Commerce. Es analysiert technische und rechtliche Hindernisse, die den E-Commerce-Erfolg beeinflussen können.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Internet, Vertrieb, Marketing, Chancen, Risiken, Marktteilnehmer, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren, Erfolgsindikatoren, Marketing-Mix, technische Hindernisse, rechtliche Hindernisse.
- Quote paper
- Karin Böde (Author), 2001, Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2724