Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Verständigungsprobleme in Situationen des Gesprächsdolmetschens

Title: Verständigungsprobleme in Situationen des Gesprächsdolmetschens

Scientific Essay , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Agnieszka Cieplinska (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verständigungsprozesse in Dolmetschdiskursen haben besonderen Charakter. Bevor der Zustand des gegenseitigen Verstehens zwischen den eigentlichen Interaktionspartnern hergestellt werden kann, muß nämlich das was sie sagen, übersetzt werden. Die Beteiligung des Dolmetschers an der Kommunikation ermöglicht Sprechern unterschiedlicher Sprachen, einen relativ guten Maß an Verständigung zu erreichen. Sie bleibt aber nicht ohne Bedeutung für das Entstehen, Aufdecken und die Bearbeitung von Verständigungsmisserfolgen. Es ist also nicht verwunderlich, dass man Probleme mit der Verständigung in Dolmetschinteraktionen zu untersuchen und zu beschreiben versucht. In diesem Artikel werden wir uns mit der Natur von Verständigungsproblemen in Dolmetschdiskursen und dem Prozeß ihres Erkennens beschäftigen. Das Interesse für die Problematik des Aufdeckens von Verständigungsmisserfolgen ist damit begründet, dass Verständigungsprobleme nur dann eine Bedrohung für den Kommunikationserfolg darstellen, wenn sie für die Interaktionspartner latent bleiben. Zuerst werden wir anhand eines Modells den Ablauf der Verständigungsprozesse in diesem Interaktionsmodus besprechen. Vor diesem Hintergrund werden wir dann die möglichen Verständigungsergebnisse und Formen von Verständigungsproblemen vorstellen. Anschließend werden an konkreten Problemsituationen die besonderen Bedingungen für das Aufdecken von Verständigungsmisserfolgen zwischen primären Interaktionspartnern, im folgenden PIn, in Dolmetschinteraktionen erarbeitet. Es wird dabei am authentischen Datenmaterial mit diskursanalytischen Methoden gearbeitet. Bei den hier analysierten Daten handelt sich um Situationen des nicht professionellen Gesprächsdolmetschens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesprächsdolmetschen
  • Verständigungsprozesse in Dolmetschinteraktionen
  • Verständigungsprobleme
  • Aufdecken und Bearbeitung von Verständigungsproblemen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel befasst sich mit der Natur von Verständigungsproblemen in Dolmetschdiskursen und dem Prozess ihres Erkennens. Dabei werden die besonderen Bedingungen für das Aufdecken von Verständigungsproblemen in Dolmetschinteraktionen zwischen primären Interaktionspartnern beleuchtet. Es wird gezeigt, dass Verständigungsprobleme nur dann eine Bedrohung für den Kommunikationserfolg darstellen, wenn sie für die Interaktionspartner latent bleiben.

  • Der Ablauf der Verständigungsprozesse in Dolmetschdiskursen
  • Mögliche Verständigungsergebnisse und Formen von Verständigungsproblemen
  • Die Bedingungen für das Aufdecken von Verständigungsproblemen zwischen primären Interaktionspartnern
  • Die Rolle des Dolmetschers in der Bearbeitung von Verständigungsproblemen
  • Die Analyse von Situationen des nicht-professionellen Gesprächsdolmetschens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und den Aufbau des Artikels.

Kapitel 2 behandelt das Gesprächsdolmetschen als spezifischen Dolmetschmodus. Es wird die Bedeutung des Interaktivitätsgrads der Kommunikation und des Dolmetschmodus für die Bearbeitung von Verständigungsproblemen erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Verständigungsprozesse in Dolmetschinteraktionen und stellt ein Modell eines Kommunikationszugs und eines Kommunikationszyklus vor, um den Ablauf der Verständigung in Situationen des Gesprächsdolmetschens zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Verständigungsprobleme, Dolmetschdiskurs, Gesprächsdolmetschen, Interaktionspartner, Kommunikationszyklus, Verständigungserfolg, Verständigungsprobleme, Aufdecken, Bearbeitung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Verständigungsprobleme in Situationen des Gesprächsdolmetschens
College
University of Erfurt  (Angewandte Linguistik)
Grade
1,0
Author
Agnieszka Cieplinska (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V27240
ISBN (eBook)
9783638293402
Language
German
Tags
Verständigungsprobleme Situationen Gesprächsdolmetschens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Agnieszka Cieplinska (Author), 2003, Verständigungsprobleme in Situationen des Gesprächsdolmetschens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint