Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf eine Betrachtung der Planung bei der Textproduktion im DaF-Unterricht. Das Schreiben von Texten spielt eine relevante Rolle im DaF-Unterricht. Des Weiteren erfordert jede Textproduktion eine Planung. Um diese wichtige Phase beim Schreiben zu beleuchten, werden theoretische Erläuterungen zu diesem Thema betrachtet. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Förderung der Schreibkompetenz bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Techniken des Planens bei der Textproduktion
- Brainstorming
- Freewriting
- Clustering
- Schreibtagebuch
- Assoziogramme
- Das automatische Schreiben
- Mind-Mapping
- Technik des Gliederungsmusters
- Phase des Planens in den Schreibprozessmodellen
- Das Modell von John Hayes und Lenda Flower
- Das Modell von Otto Ludwig
- Modell zum Schreiblehrprozess nach August
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit konzentriert sich auf die Planungsphase im Schreibprozess des Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterrichts. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Planung für die effektive Textproduktion im DaF-Kontext und der Präsentation von Techniken, die diese Phase unterstützen.
- Die Bedeutung der Planungsphase im Schreibprozess
- Verschiedene Techniken des Planens für Textproduktion im DaF-Unterricht
- Anwendung dieser Techniken in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses
- Schreibprozessmodelle und ihre Integration der Planungsphase
- Förderung der Schreibkompetenz bei Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt verschiedene Techniken, die die Planungsphase im Schreibprozess unterstützen. Dazu gehören Brainstorming, Freewriting, Clustering, Schreibtagebuch, Assoziogramme, automatisches Schreiben, Mind-Mapping und die Technik des Gliederungsmusters. Jede Technik wird ausführlich erläutert, ihre Anwendung im Schreibprozess dargestellt und ihre Stärken und Schwächen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Integration der Planungsphase in verschiedene Schreibprozessmodelle. Dazu werden das Modell von John Hayes und Lenda Flower, das Modell von Otto Ludwig und das Modell zum Schreiblehrprozess nach August vorgestellt. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Schwerpunkte und seiner Integration der Planungsphase analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Planungsphase der Textproduktion im DaF-Unterricht und beleuchtet verschiedene Techniken, die diese Phase unterstützen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schreibprozess, Planung, Schreibtechniken, Brainstorming, Freewriting, Clustering, Schreibtagebuch, Assoziogramme, automatisches Schreiben, Mind-Mapping, Gliederungsmuster, Schreibprozessmodelle, John Hayes, Lenda Flower, Otto Ludwig, August.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Die Planung bei der Textproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272413