In einem dynamischen und zunehmend globaleren Wettbewerbsumfeld hängt der
Erfolg eines Unternehmens wesentlich von dessen Innovationsfähigkeit und
Produktivität ab. Dabei stellen die Ideen der einzelnen Mitarbeiter die wichtigste
Innovationsquelle im Unternehmen dar. Ebenso ist der Erfolgsfaktor Produktivität
neben moderner Technologie vor allem von der individuellen Arbeitseinstellung
abhängig. Vor diesem Hintergrund zählt die Mitarbeitermotivation wohl zu den
bedeutendsten und doch herausforderndsten Managementaufgaben.
In diesem Abschnitt sollen daher die Inhaltstheorien der Motivation, davon
insbesondere Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorien, vorgestellt werden. Um der hohen
praktischen Relevanz gerecht zu werden, fokussiert sich dieser Abschnitt
anschließend auf die Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten von Herzbergs
Erkenntnissen in der betrieblichen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Inhaltstheorien der Motivation im Überblick
3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
4 Umsetzungsmöglichkeiten der Zwei-Faktoren-Theorie in der betrieblichen Praxis
4.1 Möglichkeiten der intrinsischen Mitarbeitermotivation
4.1.1 Arbeitsgestaltung
4.1.2 Mitarbeiterführung durch Zielvereinbarung
4.2 Monetäre Anreizsysteme als Möglichkeit der extrinsischen Mitarbeitermotivation
5 Kritische Würdigung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anlagenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Cornelia Andree (Autor:in), 2014, Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272444