Insgesamt 15 berühmte Schriftstellerinnen stehen im Mittelpunkt des Taschenbuches „Schreibende Superfrauen aus Deutschland“. In Wort und Bild vorgestellt werden in alphabetischer Reihenfolge die Autorinnen Bettina von Arnim, Christine Brückner, Carmen Sylva, Hedwig Courths-Mahler, Utta Danella, Anne Frank, Anna Luise Karsch, Sophie La Roche, Sandra Paretti, Nelly Sachs, Caroline von Schlegel, Anna Seghers, Else Ury, Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth und Anna Wimschneider. Dabei handelt es sich um Schriftstellerinnen mit sehr unterschiedlicher Herkunft von der dichtenden Kuhmagd bis zur königlichen Dichterin. Manche von ihnen sind heute noch in aller Munde, andere wurden zeitweise vergessen. Die Kurzbiographien der „schreibenden Superfrauen“ stammen aus der Feder des Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst. Zu dessen Spezialitäten gehören Biographien berühmter Frauen aus den Themenbereichen Geschichte, Religion, Politik, Wirtschaft, Luftfahrt, Wissenschaft, Medizin, Film, Theater, Literatur, Malerei, Fotografie, Musik, Tanz, Feminismus, Sport, Mode, Kosmetik, Mode, Medien und Astrologie. Nicht zuletzt ist Probst durch Werke über Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie und Archäologie bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bettina von Arnim: Die große Frau der jüngeren Romantik
- Christine Brückner: Die „Enkelin von Theodor Fontane“
- Carmen Sylva: Die königliche Dichterin
- Hedwig Courths-Mahler: Die „Meisterin des Happy End“
- Utta Danella: Die deutsche Bestsellerautorin
- Anne Frank: Ihr Tagebuch ergriff die Welt
- Anna Luise Karsch: Die dichtende Kuhmagd
- Sophie La Roche: Deutschlands erste Unterhaltungsautorin
- Sandra Paretti: Der weibliche „Konsalik“
- Nelly Sachs: Die leidende deutsche Dichterin
- Caroline von Schlegel: Die große Frau der Frühromantik
- Anna Seghers: Weltruhm mit „Das siebte Kreuz“
- Else Ury: Die Autorin von „Nesthäkchen“
- Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth: Die „Schöpferin des Bayreuther Rokoko“
- Anna Wimschneider: Die bäuerliche Bestsellerautorin
- Literatur
- Bildquellen
- Der Autor
- Bücher von Ernst Probst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch stellt Biographien bedeutender deutscher Schriftstellerinnen vor und beleuchtet deren Leben und Werk. Ziel ist es, einen Einblick in die literarische Landschaft Deutschlands zu geben und den Beitrag von Frauen zur deutschen Literatur aufzuzeigen. Die einzelnen Kapitel konzentrieren sich auf die individuellen Lebensläufe und literarischen Leistungen der jeweiligen Autorinnen.
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf das Leben und Schreiben von Frauen
- Die Vielfalt der literarischen Genres und Stile der vorgestellten Autorinnen
- Der Erfolg und die Rezeption der Werke der Autorinnen im Laufe der Zeit
- Die Rolle von Frauen in der deutschen Literaturgeschichte
- Biographische und literarische Aspekte im Kontext der jeweiligen Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
Bettina von Arnim: Die große Frau der jüngeren Romantik: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Bettina von Arnim, einer zentralen Figur der jüngeren Romantik. Es beleuchtet ihre Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit, ihren Einfluss auf die literarische Bewegung und ihre innovativen Schreibweisen, die den traditionellen Konventionen widersprachen. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Briefe und ihrer Romane, die sich durch ihre Authentizität und Emotionalität auszeichnen und ihren Kampf für die Emanzipation der Frau repräsentieren. Der Beitrag der Autorin zum Genre der Briefromane und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Romantik wird detailliert untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Einordnung ihrer Werke im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen des frühen 19. Jahrhunderts.
Christine Brückner: Die „Enkelin von Theodor Fontane“: Das Kapitel über Christine Brückner untersucht ihr Leben und Werk im Kontext ihrer literarischen Tradition und ihrer persönlichen Erfahrungen. Die Autorin wird als „Enkelin von Theodor Fontane“ bezeichnet, was auf ihre stilistische Nähe zu Fontane hindeutet, aber auch auf die Fortführung seiner Themen in ihren eigenen Werken. Es werden ihre wichtigsten Romane und Erzählungen analysiert, wobei der Fokus auf ihren scharfen Blick für gesellschaftliche Missstände und ihre unverwechselbare Stimme liegt. Der Einfluss ihrer Kindheit und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit ihrer Familiengeschichte für ihr literarisches Schaffen werden herausgearbeitet. Die Kapitel beschreibt ihre literarische Entwicklung und ihr innovativer Umgang mit Sprache und Form.
Carmen Sylva: Die königliche Dichterin: Das Kapitel über Carmen Sylva, die Königin von Rumänien, konzentriert sich auf ihr Leben am rumänischen Hof und ihre literarische Karriere. Es beschreibt ihre vielseitigen literarischen Aktivitäten, darunter ihre Gedichte, Erzählungen und Romane, und analysiert deren Stil und thematische Schwerpunkte. Es beleuchtet den Widerspruch zwischen ihrem Leben als Königin und ihrer Rolle als Schriftstellerin und erörtert, wie sie diese beiden Rollen in ihrem Leben vereinte. Die Analyse ihres Werkes befasst sich mit den Themen Natur, Liebe und Tod, die in ihren Arbeiten prominent vertreten sind. Ihr Einfluss auf die rumänische und die europäische Literatur wird ebenfalls untersucht.
Hedwig Courths-Mahler: Die „Meisterin des Happy End“: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Hedwig Courths-Mahler, einer der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet ihren unverwechselbaren Stil und ihren Erfolg im Genre der Unterhaltungsliteratur. Es wird detailliert untersucht, warum ihre Romane mit ihren typischen Happy Ends ein so breites Publikum ansprachen, und welche Rolle ihre Figuren und deren Beziehungen für den Erfolg ihrer Bücher spielten. Zusätzlich wird der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf ihr Werk und ihre Karriere analysiert. Das Kapitel bewertet ihre Bedeutung für die Entwicklung der Unterhaltungsliteratur und ihren Einfluss auf nachfolgende Generationen von Autorinnen.
Utta Danella: Die deutsche Bestsellerautorin: Dieses Kapitel analysiert das Leben und Werk der Bestsellerautorin Utta Danella. Es konzentriert sich auf ihre erfolgreichen Romane und die Gründe für ihren anhaltenden Erfolg. Eine Analyse ihrer literarischen Stilmittel und die Rezeption ihres Werkes wird durchgeführt. Es werden die zentralen Themen ihrer Romane wie Liebe, Familie und gesellschaftliche Verhältnisse betrachtet und deren Relevanz im Kontext der Zeit untersucht. Der Kapitel beschreibt den besonderen Reiz ihrer Geschichten und beleuchtet, warum sie bei so einem großen Publikum Anklang findet. Zusätzlich wird Danellas Einfluss auf das Genre der Liebesromane und die Entwicklung der Frauenliteratur erörtert.
Anne Frank: Ihr Tagebuch ergriff die Welt: Das Kapitel über Anne Frank konzentriert sich auf das weltbekannte Tagebuch und dessen Bedeutung. Es beleuchtet nicht nur das Leben von Anne Frank während des Zweiten Weltkriegs, sondern vor allem die literarischen Qualitäten ihres Tagebuchs. Es wird analysiert, wie ein persönliches Dokument über eine außergewöhnliche Lebenssituation zu einem wichtigen literarischen und historischen Werk geworden ist und welche Rolle die Authentizität und Ehrlichkeit des Textes dafür spielt. Die Rezeption des Tagebuchs und seine Bedeutung für die Erinnerung an den Holocaust stehen im Mittelpunkt.
Anna Luise Karsch: Die dichtende Kuhmagd: Dieses Kapitel beleuchtet das aussergewöhnliche Leben und das literarische Werk der Anna Luise Karsch, einer frühmodernen Dichterin aus bescheidenen Verhältnissen. Es geht detailliert auf ihren Weg als Dichterin ein und analysiert die Herausforderungen und Erfolge, die sie im Kontext ihrer Zeit und ihres sozialen Hintergrunds erlebte. Die Analyse ihrer Gedichte konzentriert sich auf ihre Themen, ihren Stil und ihre literarische Bedeutung. Der Kapitel erforscht, wie Karsch als Frau trotz ihrer schwierigen Lebensumstände eine literarische Karriere machte und ihre Stimme in einer männlich dominierten Gesellschaft Gehör verschaffte.
Sophie La Roche: Deutschlands erste Unterhaltungsautorin: Das Kapitel über Sophie La Roche würdigt sie als Deutschlands erste Unterhaltungsautorin. Es untersucht ihre bedeutende Rolle in der Entwicklung des deutschen Romans und analysiert ihren Einfluss auf die deutsche Literatur. Es werden ihre wichtigsten Werke besprochen und deren Bedeutung im Kontext der damaligen literarischen Landschaft erläutert. Das Kapitel unterstreicht ihre Bedeutung in der Entwicklung des deutschen Romans und ihrer Rolle als Vorreiterin für nachfolgende Autorinnen. Es beleuchtet ihre literarischen Mittel und ihren Einfluss auf den Roman des 18. Jahrhunderts.
Sandra Paretti: Der weibliche „Konsalik“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Werk von Sandra Paretti. Es analysiert ihre Romane und ihre Erfolge im Spannungsfeld zwischen Unterhaltungsliteratur und anspruchsvollerer Prosa. Der Vergleich mit dem Autor Helmut Konsalik, mit dem sie oft verglichen wurde, wird diskutiert. Es werden die wichtigsten Themen ihrer Werke analysiert und der Vergleich mit anderen Autorinnen dieser Zeit gezogen. Der Kapitel untersucht ihren Stil, ihre Popularität und ihren Beitrag zur zeitgenössischen Literatur.
Nelly Sachs: Die leidende deutsche Dichterin: Das Kapitel über Nelly Sachs befasst sich mit ihrem Leben und Werk im Kontext der NS-Zeit und ihres Exils in Schweden. Es wird insbesondere auf ihre Gedichte eingegangen und ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Leid, Verlust und Trauma analysiert. Der Kapitel betont die Bedeutung ihrer lyrischen Arbeiten für das Verständnis der Shoah und für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Es wird untersucht, wie ihre persönlichen Erfahrungen in ihre Poesie einfließen und welche stilistischen Mittel sie dazu verwendet.
Caroline von Schlegel: Die große Frau der Frühromantik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Werk von Caroline von Schlegel, einer zentralen Figur der Frühromantik. Es wird ihre Beziehung zu wichtigen Persönlichkeiten dieser Zeit und ihren Einfluss auf die literarische Entwicklung der Epoche beleuchtet. Es geht um die Bedeutung ihrer Salons, ihren literarischen Austausch und ihre schriftstellerische Arbeit. Der Kapitel analysiert die Themen und den Stil ihrer Werke und ihre Bedeutung für die Frühromantik. Insbesondere wird ihre Rolle als Salonnière und ihre Wirkung auf die literarische und philosophische Szene der Zeit untersucht.
Anna Seghers: Weltruhm mit „Das siebte Kreuz“: Das Kapitel über Anna Seghers untersucht ihr Leben und Werk, wobei ihr bekanntester Roman „Das siebte Kreuz“ im Mittelpunkt steht. Es beleuchtet ihre politische Haltung, ihren Einfluss auf die Literatur der DDR und ihren internationalen Erfolg. Es werden die zentralen Themen ihrer Werke untersucht, und der Kapitel stellt ihren Beitrag zur deutschen Literatur im Kontext von Politik und Gesellschaft dar. Die Bedeutung ihres Romans „Das siebte Kreuz“ für die literarische und politische Auseinandersetzung der Nachkriegszeit wird detailliert analysiert.
Else Ury: Die Autorin von „Nesthäkchen“: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Else Ury, der Autorin der beliebten „Nesthäkchen“-Reihe. Es analysiert die Gründe für den anhaltenden Erfolg dieser Kinderbücher, deren thematische Schwerpunkte und den Einfluss auf die deutsche Kinder- und Jugendliteratur. Es wird untersucht, warum die „Nesthäkchen“-Geschichten über Generationen hinweg beliebt blieben, und welche Rolle diese Bücher für die Entwicklung der Kinderliteratur spielten. Der Kapitel betont auch Ury's Bedeutung als Autorin von beliebten Kinderbüchern.
Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth: Die „Schöpferin des Bayreuther Rokoko“: Dieses Kapitel beschreibt das Leben und Wirken der Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, als Mäzenin und Schriftstellerin. Es untersucht ihren Einfluss auf die Kunst und Kultur ihrer Zeit, insbesondere auf das Bayreuther Rokoko. Es werden ihre literarischen Werke analysiert und ihre Rolle als bedeutende Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts hervorgehoben. Der Kapitel beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und den weitreichenden Einfluss der Markgräfin auf die Kunst und Kultur. Ihre literarischen Werke werden im Kontext ihres gesellschaftlichen und kulturellen Einflusses diskutiert.
Anna Wimschneider: Die bäuerliche Bestsellerautorin: Das Kapitel über Anna Wimschneider konzentriert sich auf ihr Leben und Werk im Kontext ihrer bäuerlichen Herkunft. Es untersucht, wie ihre Erfahrungen im ländlichen Raum ihre Romane prägten und warum sie als bäuerliche Bestsellerautorin so erfolgreich war. Es wird die Bedeutung ihrer Romane für das Verständnis des bäuerlichen Lebens im 20. Jahrhundert hervorgehoben. Die Kapitel analysiert ihren Stil, die Themen ihrer Romane und den Erfolg ihrer literarischen Arbeit im Kontext des bäuerlichen Lebens.
Schlüsselwörter
Deutsche Schriftstellerinnen, Biographien, Literaturgeschichte, Romantik, Unterhaltungsliteratur, Bestseller, Frauenliteratur, 20. Jahrhundert, Emanzipation, Gesellschaft, Literaturanalyse, Stil, Themen.
Häufig gestellte Fragen zu "Biographien bedeutender deutscher Schriftstellerinnen"
Welche Schriftstellerinnen werden in diesem Buch vorgestellt?
Das Buch präsentiert Biographien folgender bedeutender deutscher Schriftstellerinnen: Bettina von Arnim, Christine Brückner, Carmen Sylva, Hedwig Courths-Mahler, Utta Danella, Anne Frank, Anna Luise Karsch, Sophie La Roche, Sandra Paretti, Nelly Sachs, Caroline von Schlegel, Anna Seghers, Else Ury, Wilhelmine Markgräfin von Bayreuth und Anna Wimschneider.
Was ist das Ziel des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, einen Einblick in die literarische Landschaft Deutschlands zu geben und den Beitrag von Frauen zur deutschen Literatur aufzuzeigen. Es beleuchtet Leben und Werk der vorgestellten Autorinnen und analysiert ihren Einfluss auf die jeweilige Epoche.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Einfluss gesellschaftlicher Normen auf das Leben und Schreiben von Frauen, die Vielfalt der literarischen Genres und Stile, der Erfolg und die Rezeption der Werke im Laufe der Zeit, die Rolle von Frauen in der deutschen Literaturgeschichte sowie biographische und literarische Aspekte im Kontext der jeweiligen Epoche.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen Schriftstellerin. Es werden deren Leben, Werk, literarische Stilmittel, thematische Schwerpunkte und Rezeption analysiert. Der jeweilige Kontext der Epoche wird ebenfalls berücksichtigt. Die Zusammenfassungen im Inhaltsverzeichnis geben einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Welche Epochen werden abgedeckt?
Das Buch umfasst ein breites Spektrum an Epochen, von der Frühromantik (Caroline von Schlegel) über die Romantik (Bettina von Arnim) bis zur zeitgenössischen Literatur (Sandra Paretti). Es werden auch Schriftstellerinnen aus dem 18. Jahrhundert (Sophie La Roche) und dem 20. Jahrhundert (Hedwig Courths-Mahler, Anna Seghers) behandelt.
Welche Genres werden repräsentiert?
Die vorgestellten Autorinnen repräsentieren eine Vielzahl von Genres, darunter Romane, Erzählungen, Gedichte, Briefe, Tagebücher und Unterhaltungsliteratur. Die Vielfalt der Genres spiegelt die breite Palette an literarischen Ausdrucksformen wider, die von Frauen in Deutschland genutzt wurden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Schriftstellerinnen, Biographien, Literaturgeschichte, Romantik, Unterhaltungsliteratur, Bestseller, Frauenliteratur, 20. Jahrhundert, Emanzipation, Gesellschaft, Literaturanalyse, Stil, Themen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der HTML-Inhalt beinhaltet ausführliche Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die zentralen Aspekte des Lebens und Werks der jeweiligen Schriftstellerin umreißen.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für deutsche Literaturgeschichte, Frauenliteratur und die Biographien bedeutender Schriftstellerinnen interessieren. Es eignet sich sowohl für Studierende der Germanistik als auch für ein breiteres Publikum.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2014, Schreibende Superfrauen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272448