Der deutsche Schriftsteller Eduard von Keyserling befasst sich in seiner Erzählung „Nicky“ , welche die Anfangszeit in den Blickpunkt nimmt und bereits 1915 veröffentlicht wurde, als intellektueller Zeitzeuge außergewöhnlich kritisch mit dem Thema „Krieg“. Demnach wird es spannend sein, sich im Folgenden vor dem beschriebenen Hintergrund näher mit diesem Text auseinanderzusetzen, wobei die Kriegsdarstellung jederzeit im Fokus stehen soll. Herauszustellen wäre, wie Keyserling den Krieg in „Nicky“ inszeniert, als auch, ob hierdurch eine Haltung des Autors selbst erkennbar wird. Zudem ist von Interesse, wie die zuvor beschriebene Darstellung im Gesamtkontext der damaligen Literatur anzusiedeln wäre.
Gliederung
Einleitung
1. Aufnahme des Krieges in der
zeitgenössischen Literatur
2. Keyserling und der Krieg
3. Darstellung des Krieges in „Nicky“
3.1 Ein neuer Gemeinschaftssinn
3.2 Ästhetizismus vs. Patriotismus
3.3 Das „hässliche“ am Krieg
Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Jana Katczynski (Author), 2014, Die Darstellung des Krieges in Keyserlings Erzählung „Nicky“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272474