Es ist nicht nur ein Trend, es ist ein Instrument, welches einen großen Wandel herbeiführt, an dem kaum jemand vorbei kommt. Dieser erfordert nicht nur das Erlernen neuer Techniken und die Nutzung von Tools und Plattformen, sondern auch eine Verhaltensänderung. Wissen zum eigenen Vorteil zu bunkern ist „old fashioned“, gefragt sind direkte Kommunikation, aktives statt passives Konsumieren von Nachrichten, Transparenz und Beteiligung. Dies sind nicht nur Voraussetzungen für die private Nutzung, sondern in vielen Fällen auch Anforderungen an Arbeitnehmer in einer modernen Arbeitswelt. Was den kompetenten Umgang mit Social Media ausmacht und wie man prüfen kann, ob man dessen Anforderungen gerecht wird, soll auf den folgenden Seiten erläutert werden. Dafür wird zunächst der Begriff Social Media definiert und erklärt werden, bevor über die Kompetenzen und ein mögliches Kompetenzmodell eine Selbstprüfung stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderung der Social Media Entwicklung
- Social Media - was verbirgt sich dahinter?
- Kompetenzen - eine Begriffsklärung
- Personale Kompetenzen
- Fachlich-methodische Kompetenzen
- Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Handlungskompetenzen
- Von einer Kompetenz zu einem Kompetenzmodell
- Die Social Media Kompetenz
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Social Media in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt, und definiert den Begriff Social Media im Kontext der digitalen Vernetzung. Die Arbeit stellt verschiedene Kompetenzen im Umgang mit Social Media dar und entwickelt ein Kompetenzmodell, das die wichtigsten Fähigkeiten für einen kompetenten Umgang mit Social Media zusammenfasst.
- Die Bedeutung von Social Media in der modernen Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Social Media Entwicklung
- Definition und Erklärung des Begriffs Social Media
- Verschiedene Kompetenzen im Umgang mit Social Media
- Entwicklung eines Kompetenzmodells für Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Herausforderung der Social Media Entwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung von Social Media und die damit verbundenen Herausforderungen. Die enorme Verbreitung von Plattformen wie Facebook und die steigende Bedeutung von Crowdfunding-Projekten verdeutlichen den Einfluss von Social Media auf die moderne Gesellschaft. Das Kapitel stellt heraus, wie Social Media die Kommunikation, Vernetzung und Selbstdarstellung beeinflusst und wie diese Entwicklung auch in den höchsten Ebenen der Gesellschaft, wie der katholischen Kirche, wahrgenommen wird. Ein konkretes Beispiel für die positive Wirkung von Social Media im Katastrophenfall (Hochwasser 2013) wird als Illustration der möglichen Vorteile von Social Media angeführt.
2. Social Media – was verbirgt sich dahinter?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Social Media und erklärt die zugrunde liegenden Prinzipien der digitalen Vernetzung. Es wird deutlich, wie Social Media die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung von Nutzern ermöglicht. Die Kapitel beleuchtet den profilbasierten Charakter von Social Media und die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation über verschiedene Plattformen hinweg.
Schlüsselwörter
Social Media, Kompetenz, Kompetenzmodell, digitale Vernetzung, Kommunikation, Kooperation, Selbstdarstellung, Herausforderung, Entwicklung, Social Networks, Crowdfunding, Hochwasser, Informationsverbreitung, Verhaltensänderung, moderne Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Nicole Bittger (Autor:in), 2014, Social Media Kompetenz. Die Möglichkeit im 2.0-Jungle zu überleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272475