Generelle Ziele und Aufgaben der internen Geschäftsprozesse mit Hilfe der Balanced Scorecard
Um die Balanced Scorecard richtig einsetzen zu können muss von der Unternehmensleitung zuerst ein strategisches, also langfristiges, Ziel definiert werden, welches von allen Anteilseignern akzeptiert werden muss. Dies ist mit Kennzahlen bzw. Messgrößen zahlenmäßig zu bewerten. Operative (kurzfristige) Ziele, die in Teilziele und Teilaufgaben Top-Down heruntergebrochen werden, sind dann festzulegen. Darauffolgend werden Initiativen und Maßnahmen bestimmt. Es kann vorkommen, dass die kurzfristigen operativen Teilziele, die aber zur Erreichung dieses Ziels notwendig sind, nicht viel mit dem strategischen Gesamtziel zu tun haben.
Primäres Ziel ist die Beantwortung der Frage: „Bei welchen internen Geschäftsprozessen müssen wir (die Unternehmung) hervorragendes leisten, um die Kunden und Teilhaber zu befriedigen?“ Aber gerade hier liegt das Problem. Denn es ist zwingend erforderlich, Geschäftsprozesse in Teilprozesse, also Teilziele und -aufgaben, herunterzubrechen, aber in einem ganzheitlichen Unternehmensverständnis der Unternehmung.
Der Einsatz der BSC will erreichen, dass eine Vielzahl von Erkenntnissen zu Strategieentwicklung, Kopplung von Strategie und operativer Umsetzung, Kennzahlenbildung und –abbildung sowie Unternehmenssteuerung zu einem schlüssigen Gesamtkonzept miteinander verknüpft werden. Die Defizite der Kommunikation der Strategie und die mangelnde Verknüpfung von strategischer und operativer Planung sollen mit Hilfe der BSC vermieden werden. Somit soll strategisches Denken und Handeln auf jeder Ebene der Unternehmung befördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Balanced Scorecard.
- 1.1. Definition: Was ist die Balanced Scorecard?
- 1.2. Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard..
- 2. Generelle Ziele und Aufgaben der internen Geschäftsprozesse mit Hilfe der Balanced Scorecard....
- 3. Die internen Geschäftsprozesse und deren Optimierung am Beispiel der Balanced Scorecard
- 3.1. Übersicht der internen Prozessoptimierung und Prozesscontrolling
- 3.2. Interne Prozessoptimierung mit Hilfe der Balanced Scorecard..
- 3.2.1. Innovationsprozess.
- 3.2.2. Betriebsprozess
- 3.2.3. Kundendienstprozess
- 4. Kennzahlen der internen Geschäftsprozesse.…………………………
- 5. Kritische Würdigung der Balanced Scorecard......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Balanced Scorecard, insbesondere mit dem Fokus auf die interne Geschäftsprozessperspektive. Ziel ist es, die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung und Optimierung von internen Geschäftsprozessen zu beleuchten und die Anwendung anhand von Beispielen zu verdeutlichen.
- Definition und Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Rolle der internen Geschäftsprozessperspektive für die strategische Ausrichtung
- Methoden zur Prozessoptimierung im Kontext der Balanced Scorecard
- Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Balanced Scorecard, Definition und grundlegende Prinzipien.
- Kapitel 2: Diskussion der Bedeutung der internen Geschäftsprozesse im Kontext der Balanced Scorecard.
- Kapitel 3: Detaillierte Analyse der internen Prozessoptimierung und deren Umsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard, inklusive Beispielen für verschiedene Prozessarten.
- Kapitel 4: Darstellung von Kennzahlen und Messgrößen zur Bewertung der internen Geschäftsprozesse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Balanced Scorecard, interne Geschäftsprozesse, Prozessoptimierung, Kennzahlen, strategische Ausrichtung, Ursache-Wirkung-Ketten, Controlling, Management, Kundenorientierung.
- Arbeit zitieren
- René Rüßler (Autor:in), 2001, Balanced Scorecard-Fokus: Die internen Geschäftprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2725