Die Benutzung von neuen Medien gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch in der Politik. Hier kommen Anwendungen wie Twitter, Facebook & Co. besonders bei Wahlkämpfen zum Einsatz. Diese Einbindung erfolgt besonders seit dem Wahlkampf 2008 in den USA, in dem Barack Obama gezeigt hat, wie so etwas erfolgreich gelingen kann. Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den konkreten Strategien, die verwendet wurden, aber auch mit der Art und Weise des Einsatzes, die zum Erfolg beigetragen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Nutzung der neuen Medien im US-Wahlkampf
- Theoretische Fundierung: Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation
- Top-down oder Bottom-up?
- Top-down-Ansatz
- Bottom-up-Ansatz
- Kombinierter Ansatz
- Instrumente der Online-Kampagne von Obama
- Kampagnenblog
- Microblog
- Videoblog
- Unabhängiges Blog
- Unterstützerblog
- Mobile Campaigning
- E-Mail Kommunikation
- Fazit
- Mangelnde Demokratisierung durch das Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle neuer Medien im US-Wahlkampf 2008, insbesondere die Frage, ob der Einsatz dieser Medien durch Barack Obama eine Revolution im Politikmarketing darstellte. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen des Einsatzes von neuen Medien in US-Wahlkämpfen, betrachtet die relevanten theoretischen Grundlagen, insbesondere den Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation, und geht auf verschiedene Kampagnenstrategien ein, die Obama in seiner Wahlkampagne nutzte.
- Die Geschichte der Nutzung neuer Medien im US-Wahlkampf
- Theoretische Grundlagen des Zwei-Stufen-Flusses der Kommunikation
- Die Rolle von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen in Wahlkampagnen
- Analyse der verschiedenen Online-Instrumente der Obama-Kampagne
- Bewertung des Einflusses neuer Medien auf die demokratische Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung der Nutzung neuer Medien in US-Wahlkämpfen. Es zeichnet die Entwicklung vom Einsatz des Internets im Wahlkampf 1996 bis zum verstärkten Einsatz von Social Media Plattformen im Wahlkampf 2008 nach. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung der Arbeit, insbesondere dem Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation. Das dritte Kapitel diskutiert die Frage, ob Wahlkampagnen eher Top-down- oder Bottom-up-orientiert sein sollten und stellt verschiedene Ansätze vor, einschließlich des kombinierten Ansatzes. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Instrumente der Obama-Kampagne, wie Kampagnenblogs, Microblogs, Videoblogs, Mobile-Kampagnen und E-Mail-Kommunikation.
Schlüsselwörter
Neue Medien, US-Wahlkampf, Politikmarketing, Social Media, Barack Obama, Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation, Top-down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz, Wahlkampfstrategie, Internet, Facebook, Twitter.
- Arbeit zitieren
- Laura Vaida (Autor:in), 2014, Obama und Twitter: Der US-amerikanische Wahlkampf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272511