Die USA und das Erstellen des jährlichen Haushaltsbudgets sind ein Thema, dass in letzter Zeit für Gesprächsstoff gesorgt hat. Die US-Regierung und Präsident Barack Obama verpassten es, während den letzten Jahren ein Budget für den Haushalt des Landes zu erstellen. Aufgrund der politischen Situation ist es momentan nicht möglich, sich auf die Einnahmen und vor allem auf die Ausgaben zu einigen. Der Grund liegt hauptsächlich in der Zusammensetzung der Regierung. Seit den Wahlen im Jahr 2010 fehlt eine mehrheitsfähige Par-tei bzw. Regierung. Die Demokraten beherrschen den Senat, die Republikaner das Repräsentantenhaus. Das Problem, zwischen den Parteien herrscht dicke Luft. Beide haben unterschiedliche Vorstellungen und Meinungen über das Regieren. Doch ohne Zusammenarbeit können keine Entscheidungen getroffen werden und das Erstellen des Haushaltsbudgets wird zum Ding der Unmöglichkeit. Die USA steht innenpolitisch so gut wie still.
Diese Uneinigkeit hat ebenfalls grossen Einfluss auf die ohnehin angespannte Schuldensituation im Land. Man verpasste es rechtzeitig den Hebel gegen die drückende Schuldenlast anzusetzen. Stattdessen stiegen die jährlichen Defizite des Haushalts und folglich die Staatsverschuldung massiv an. Die Blockade der Regierung verhinderte mögliche Massnahmen. Noch sind die Schulden für die USA tragbar. Das tiefe Zinsniveau, das Wirtschaftswachstum und die Interventionen der US-Notenbank helfen dabei. Für die Zukunft bleiben jedoch grosse Risiken. Deshalb sollte das Land unbedingt einen Sparkurs einschlagen, ansonsten könnte irgendwann der Staatsbankrott drohen.
Für eine nachhaltige Sparpolitik braucht es eine funktionierende Regierung. Im vergangenen Dezember konnte man sich immerhin auf ein Budget einigen. Die Medien berichteten von Sparmassnahmen und dem Ende des Haushaltsstreits in den USA. Doch der Kompromiss zwischen den Streithähnen ist nichts anderes als ein weiteres Herausschieben der Probleme. Die jährlich budgetierten Milliardendefizite bleiben bestehen und niemand tut etwas gegen die steigende Verschuldung.
Das einzige was helfen könnte, wäre eine mehrheitsfähige Regierung. Die nächste Chance dazu bietet sich bereits im November dieses Jahres, denn sämtliche Abgeordnete des Repräsentantenhauses und ein Drittel des Senats werden neu gewählt. Bleiben die Machtverhältnisse bestehen, dürfte es für nachhaltige Lösungen schwierig werden. Damit droht die USA im Schuldensumpf noch weiter zu sinken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Haushaltsplan der USA
- 2.1 Chronologie der Uneinigkeit
- 3 Politik verhindert Massnahmen
- 3.1 Wahlergebnisse seit 2008
- 4 Haushaltsergebnisse der USA
- 4.1 Folgen der Uneinigkeit
- 4.2 Staatsverschuldung der USA
- 5 Schulden machen im Trend
- 5.1 Wie hoch darf ein Staat verschuldet sein?
- 5.2 Analyse der Schuldensituation in den USA
- 5.2.1 Fazit Schuldensituation
- 6 Einigung im Haushaltsstreit
- 6.1 Was der Kompromiss beinhaltet
- 6.2 Was der Kompromiss wirklich bringt
- 6.3 Wahlen als einzige Chance?
- 6.3.1 Fazit zum Kompromiss im Haushaltsstreit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Folgen des US-Haushaltsstreits auf die Schuldenlage der USA und die kürzlich erzielte Einigung. Sie untersucht die politischen Hintergründe der Uneinigkeit und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Landes.
- Politische Blockade und Haushaltsdefizite
- Auswirkungen auf die Staatsverschuldung
- Analyse der Schuldensituation der USA
- Bewertung des Kompromisses im Haushaltsstreit
- Die Rolle der Wahlen für zukünftige Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des US-Haushaltsstreits ein und beschreibt die politische Situation, die zu der anhaltenden Uneinigkeit über das jährliche Budget geführt hat. Sie skizziert die zentralen Herausforderungen und die Bedeutung des Themas für die Zukunft der USA.
2 Haushaltsplan der USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Entwicklung des Haushaltsplans der USA, mit einem Fokus auf die Chronologie der politischen Auseinandersetzungen, die zu den anhaltenden Problemen geführt haben. Es beschreibt die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Parteien und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Budgetfindung. Die Bedeutung von Einnahmen und Ausgaben im Kontext des Haushaltsplans wird hervorgehoben, und die Schwierigkeiten, Konsens in diesen Bereichen zu finden, werden analysiert.
3 Politik verhindert Massnahmen: Dieses Kapitel analysiert die politischen Ursachen des Haushaltsstreits. Es untersucht die Wahlergebnisse seit 2008 und deren Einfluss auf die Machtverhältnisse im Kongress. Die Unfähigkeit der Regierung, aufgrund der politischen Polarisierung wirksame Maßnahmen zur Bewältigung der Schuldenkrise zu ergreifen, wird detailliert untersucht. Die Bedeutung von Kompromissfähigkeit und Zusammenarbeit wird hervorgehoben.
4 Haushaltsergebnisse der USA: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Haushaltsergebnisse der USA in den vergangenen Jahren. Es untersucht die Folgen der politischen Uneinigkeit auf die Staatsverschuldung, wobei sowohl die jährlichen Defizite als auch der Gesamtbetrag der Schulden betrachtet werden. Der Einfluss von Faktoren wie das Zinsniveau und die Interventionen der US-Notenbank werden eingehend beleuchtet.
5 Schulden machen im Trend: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie hoch die Staatsverschuldung sein darf und analysiert die Schuldensituation in den USA im Detail. Es beleuchtet verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Staatsverschuldung und setzt diese im Kontext der US-amerikanischen Situation ein. Die Kapitelteile bewerten die aktuelle Lage und leiten mögliche Folgen ab.
6 Einigung im Haushaltsstreit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem erzielten Kompromiss im Haushaltsstreit. Es beschreibt den Inhalt des Kompromisses und dessen tatsächliche Auswirkungen auf die langfristige Schuldenproblematik der USA. Die Bedeutung der bevorstehenden Wahlen für die Suche nach nachhaltigen Lösungen wird ebenfalls analysiert, sowie die Schlussfolgerungen des Kompromisses.
Schlüsselwörter
US-Haushaltsstreit, Staatsverschuldung, politische Blockade, Haushaltsdefizit, Sparpolitik, Wahlen, Kompromiss, wirtschaftliche Risiken, Schuldentragfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum US-Haushaltsstreit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den US-Haushaltsstreit, seine politischen Hintergründe, die Auswirkungen auf die Staatsverschuldung der USA und den kürzlich erzielten Kompromiss. Sie untersucht die Folgen der politischen Uneinigkeit auf die wirtschaftliche Situation der USA und bewertet die Rolle der Wahlen für zukünftige Lösungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Chronologie der Uneinigkeit im US-Haushalt, die politischen Blockaden, die daraus resultierenden Haushaltsdefizite und deren Auswirkungen auf die Staatsverschuldung. Sie analysiert die Schuldensituation der USA, bewertet den Kompromiss im Haushaltsstreit und untersucht die Bedeutung der Wahlen für zukünftige Lösungen. Die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema. Kapitel 2 beleuchtet den Haushaltsplan der USA und die Chronologie der politischen Auseinandersetzungen. Kapitel 3 analysiert die politischen Ursachen des Streits, insbesondere die Rolle der Wahlergebnisse seit 2008. Kapitel 4 präsentiert die Haushaltsergebnisse der USA und deren Folgen. Kapitel 5 befasst sich mit der Frage der zulässigen Höhe der Staatsverschuldung und analysiert die Situation in den USA. Kapitel 6 behandelt den erzielten Kompromiss im Haushaltsstreit, seine Auswirkungen und die Bedeutung der Wahlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: US-Haushaltsstreit, Staatsverschuldung, politische Blockade, Haushaltsdefizit, Sparpolitik, Wahlen, Kompromiss, wirtschaftliche Risiken, Schuldentragfähigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Folgen des US-Haushaltsstreits auf die Schuldenlage der USA und den kürzlich erzielten Kompromiss. Sie untersucht die politischen Hintergründe der Uneinigkeit und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Landes.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus der gegebenen Zusammenfassung nicht vollständig ableiten. Die Arbeit analysiert jedoch die Folgen des Haushaltsstreits, den Kompromiss und die Rolle der Wahlen, um die langfristige Schuldenproblematik der USA zu verstehen und möglicherweise Lösungen aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Sandro Otter (Autor:in), 2014, Der US-Haushaltsstreit und die Folgen auf die Schuldensituation der USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272529