Eine Regierung soll ein Land führen. Es sollen Entscheidungen getroffen werden, welche das Land weiterbringen. Eine funktionierende Wirtschaft, ein gerechtes Sozialsystem oder Wohlstand für alle Bürger sind nur ein paar der wichtigsten Ziele für ein Land. Dabei sollten sich die Politiker untereinander einigen und gemeinsam auf diese Ziele hinarbeiten. Bei den meisten Regierungssystemen werden die Entscheidungen nicht durch eine Person, sondern durch eine Vielzahl an Politikern getroffen. Diese Politiker vertreten die Meinung ihrer Partei. Je stärker die Partei in einer Regierung vertreten, desto mehr Macht und Kompetenz hat diese. Je nach Verlauf der ordentlichen Wahlen verändern sich die Kräfteverhältnisse in der Regierung laufend. Eine Wahl kann eine Regierung beziehungsweise ein Land aber auch politisch blockieren. Hat keiner der Parteien eine absolute Mehrheit für sich, wird das Regieren deutlich schwieriger. Die Parteien müssen zusammen Lösungen suchen und Entscheidungen treffen. Kompromisse und Zugeständnisse an die anderen Parteien sind gefragt. Gelingt dies nicht, dann kommt es zu einem politischen Stillstand, kurz Gridlock. Die aktuelle Situation in den Vereinigten Staaten ist dafür ein passendes Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Gridlock
- Das politische System der USA
- Exekutive (President)
- Legislative (Congress)
- Judikative (Supreme Court)
- Parteien (parties)
- Demokratische Partei (Democratic Party)
- Republikanische Partei (Republican Party)
- Aufstrebende Tea-Party
- Wahlen als Ursache für einen politischen Stillstand
- Wahlergebnisse seit 2008
- Warum kann nicht regiert werden?
- Blockade im Kongress
- Fehlende Kompromissbereitschaft
- Kleiner Schritt vorwärts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des politischen Stillstands, des sogenannten „Gridlock“, in den Vereinigten Staaten. Sie analysiert das amerikanische politische System und die Rolle der Parteien bei der Entstehung von Gridlock-Situationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen von Wahlergebnissen auf die Regierungsfähigkeit.
- Das amerikanische politische System und seine Machtstrukturen
- Die Rolle der Parteien (Demokraten, Republikaner, Tea Party) im politischen Prozess
- Der Einfluss von Wahlergebnissen auf die Regierungsfähigkeit
- Die Bedeutung von Kompromissbereitschaft für politische Entscheidungen
- Das Phänomen des politischen Gridlocks und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des politischen Stillstands (Gridlock) in den USA ein. Sie beschreibt die grundlegende Funktion einer Regierung und die Herausforderungen, die sich aus der Mehrparteiendemokratie ergeben. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, gemeinsame Ziele zu erreichen und Kompromisse zu finden, wenn keine Partei eine absolute Mehrheit besitzt. Die Situation in den USA wird als Beispiel für einen politischen Gridlock dargestellt, der im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden soll. Der Text legt die Basis für die folgende Untersuchung der Ursachen und Folgen dieses Phänomens.
Was bedeutet Gridlock: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Gridlock“ zunächst im Kontext des Straßenverkehrs, um ihn dann auf den politischen Bereich zu übertragen. Es beschreibt die Situation eines vollständigen Stillstands, der entsteht, wenn sich die beteiligten Parteien nicht einigen können und keiner bereit ist, Zugeständnisse zu machen. Der historische Einzug des Begriffs in das politische Vokabular der USA wird beschrieben und mit der veränderten Machtverteilung nach der Dominanz der Demokraten in Verbindung gebracht. Die Notwendigkeit von Mehrheiten in beiden Kammern des Kongresses wird hervorgehoben, um die Entstehung eines politischen Gridlocks zu verdeutlichen.
Das politische System der USA: Dieses Kapitel beschreibt die drei Gewalten im politischen System der USA: Exekutive (Präsident), Legislative (Kongress) und Judikative (Supreme Court). Es beleuchtet die Rolle der Parteien, insbesondere der Demokratischen Partei, der Republikanischen Partei und der aufstrebenden Tea-Party, im politischen Entscheidungsprozess. Die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und ihre jeweiligen Einflussmöglichkeiten auf die Entstehung von Gridlock werden analysiert. Der Abschnitt betont die strukturellen Faktoren des US-amerikanischen Systems, die zu politischen Blockaden beitragen können.
Wahlen als Ursache für einen politischen Stillstand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Wahlergebnissen seit 2008 und deren Auswirkungen auf die Regierungsfähigkeit. Es analysiert, wie die Wahlresultate zu einer ausgeglichenen oder gar gespaltenen Machtverteilung im Kongress führten und somit die Entstehung von Gridlock begünstigten. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der jeweiligen Mehrheiten und Minderheiten in den beiden Kammern des Kongresses auf politische Entscheidungsprozesse.
Warum kann nicht regiert werden?: In diesem Kapitel werden die zentralen Ursachen des politischen Stillstands in den USA untersucht. Der Fokus liegt auf der Blockade im Kongress, die durch die fehlende Kompromissbereitschaft der Parteien entsteht. Die Kapitel analysiert die Strategien und Taktiken der einzelnen Parteien und deren Auswirkungen auf die Regierungsfähigkeit. Die verschiedenen Faktoren, die zu einer mangelnden Kooperationsbereitschaft führen, werden eingehend untersucht. Es wird die Dynamik der politischen Auseinandersetzungen und deren Folgen für die politische Entscheidungsfindung in den USA beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gridlock, USA, Politisches System, Parteien, Wahlen, Kompromissbereitschaft, Kongress, Regierungsfähigkeit, Demokraten, Republikaner, Tea Party.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politischer Stillstand in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des politischen Stillstands, auch „Gridlock“ genannt, in den Vereinigten Staaten. Sie analysiert das amerikanische politische System und die Rolle der Parteien bei der Entstehung von Gridlock-Situationen, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Wahlergebnissen auf die Regierungsfähigkeit.
Was wird unter „Gridlock“ verstanden?
Der Begriff „Gridlock“ wird zunächst im Kontext des Straßenverkehrs erläutert (vollständiger Stillstand) und dann auf den politischen Bereich übertragen. Es beschreibt eine Situation, in der sich beteiligte Parteien nicht einigen können und keine Zugeständnisse machen, was zu einem politischen Stillstand führt. Die Arbeit beleuchtet den historischen Einzug des Begriffs in die US-amerikanische Politik und seine Verbindung zur veränderten Machtverteilung nach der Dominanz der Demokraten. Die Notwendigkeit von Mehrheiten in beiden Kongresskammern wird als entscheidender Faktor für die Entstehung von Gridlock hervorgehoben.
Wie ist das amerikanische politische System aufgebaut und welche Rolle spielen die Parteien?
Die Arbeit beschreibt die drei Gewalten im US-amerikanischen System: Exekutive (Präsident), Legislative (Kongress) und Judikative (Supreme Court). Sie analysiert die Rolle der Demokratischen Partei, der Republikanischen Partei und der Tea Party im politischen Entscheidungsprozess und ihre Interaktionen. Die Arbeit betont die strukturellen Faktoren des US-amerikanischen Systems, die zu politischen Blockaden beitragen können und analysiert die Einflussmöglichkeiten der Akteure auf die Entstehung von Gridlock.
Welchen Einfluss haben Wahlen auf den politischen Stillstand?
Die Arbeit untersucht die Wahlergebnisse seit 2008 und deren Auswirkungen auf die Regierungsfähigkeit. Sie analysiert, wie Wahlresultate zu einer ausgeglichenen oder gespaltenen Machtverteilung im Kongress führten und somit Gridlock begünstigten. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der jeweiligen Mehrheiten und Minderheiten in den Kongresskammern auf politische Entscheidungsprozesse.
Warum kommt es zu Regierungsunfähigkeit (Gridlock)?
Die zentralen Ursachen des politischen Stillstands werden untersucht, wobei der Fokus auf der Blockade im Kongress durch fehlende Kompromissbereitschaft der Parteien liegt. Analysiert werden die Strategien und Taktiken der Parteien und deren Auswirkungen auf die Regierungsfähigkeit. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zu mangelnder Kooperationsbereitschaft führen, und beleuchtet die Dynamik politischer Auseinandersetzungen und deren Folgen für die politische Entscheidungsfindung in den USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was bedeutet Gridlock, Das politische System der USA, Wahlen als Ursache für einen politischen Stillstand, Warum kann nicht regiert werden?, Kleiner Schritt vorwärts. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte des politischen Stillstands in den USA.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gridlock, USA, Politisches System, Parteien, Wahlen, Kompromissbereitschaft, Kongress, Regierungsfähigkeit, Demokraten, Republikaner, Tea Party.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse politischer Themen im US-amerikanischen Kontext. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem Phänomen des politischen Stillstands auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Sandro Otter (Autor:in), 2014, Gridlock in den USA – warum?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272530