Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Der demografische Wandel. Generation Y vs. Generation Z

Eine Herausforderung für Unternehmen?

Title: Der demografische Wandel. Generation Y vs. Generation Z

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Viktor Muthesius (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitswelt steht kurz vor dem Eintritt der jungen Generation Y und Z. Die Generation Y ist bereits ein Teil der Arbeitnehmer in einem Unternehmen, wogegen die Generation Z kurz davor ist, in diese Welt einzutreten. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition der beiden Generationen, sowie dem demografischen Wandel in Deutschland, welcher für die Unternehmen eine Herausforderung darstellt.
Der demografische Wandel in Deutschland ist bereits stärker fortgeschritten und lässt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt zunehmend kritischer werden. Die sinkenden Bevölkerungszahlen und die rückläufigen Geburtenraten führen dazu, dass wir in Deutschland im Jahr 2030 ca. 17% weniger Bevölkerungsanteil haben werden als im Vergleich zum Jahr 2011. Dadurch, dass immer mehr Schulabgänger sich für ein Studium, statt für eine Berufsausbildung entscheiden, verstärkt es den Nachwuchskräftemangel. Die Unternehmen werden es in Zukunft schwerer haben, den passenden Nachwuchs zu finden und müssen kreativer werden, was zum Beispiel das Marketing und die Ausschreibung für Ausbildungsstellen betrifft. Ihnen muss klar werden, dass sie Abstriche in Bereichen der Qualifikationen der einzelnen Bewerber hinnehmen und diese Lücken durch innerbetriebliche Schulungen füllen müssen.
Die Generation Y und Generation Z scheinen die Unternehmen vor neue Herausforderung zu stellen. Sie werden in dieser Arbeit charakterisiert, analysiert und ihre Präferenzen aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Generationen
    • Generation Y
    • Generation Z (ab 1995 geb.)
  • Demografischer Wandel und die Herausforderung für Unternehmen
    • Demografischer Wandel in Deutschland
    • In Bezug auf Generation Y und Generation Z
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Generationen Y und Z im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland und deren Herausforderungen für Unternehmen. Die Arbeit definiert beide Generationen, analysiert den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, und beleuchtet die spezifischen Präferenzen und Eigenschaften der Generationen Y und Z im Hinblick auf ihre Bedeutung für zukünftige Personalstrategien.

  • Definition und Charakterisierung der Generationen Y und Z
  • Analyse des demografischen Wandels in Deutschland
  • Herausforderungen für Unternehmen durch den demografischen Wandel
  • Präferenzen und Erwartungen der Generationen Y und Z am Arbeitsplatz
  • Implikationen für Personalmanagement und -strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit: den Eintritt der Generationen Y und Z in die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland. Der demografische Wandel wird als eine zunehmende Schwierigkeit für Unternehmen dargestellt, die im Kampf um qualifizierten Nachwuchs vor neuen Herausforderungen stehen. Die Arbeit kündigt die Definition der beiden Generationen sowie die Analyse ihrer Präferenzen an.

Definition der Generationen: Dieses Kapitel liefert Definitionen der Generationen Y und Z. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Generation Y (Millennials, Digital Natives) und diskutiert den Ursprung dieser Bezeichnungen. Das Kapitel erwähnt die Charakterisierung der Generation Y durch Parment und Klaffke mit Fokus auf Faktoren wie Globalisierung und Umweltbewusstsein. Die Definition der Generation Z wird kurz angerissen, wobei die genaue Eingrenzung der Geburtsjahre und ihre charakteristischen Merkmale nur oberflächlich behandelt werden.

Schlüsselwörter

Generation Y, Generation Z, Demografischer Wandel, Deutschland, Personalmanagement, Unternehmen, Nachwuchskräftemangel, Arbeitsmarkt, Herausforderungen, Präferenzen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Generationen Y und Z im Kontext des demografischen Wandels

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Generationen Y und Z im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland und deren Herausforderungen für Unternehmen. Sie definiert beide Generationen, analysiert den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und beleuchtet die spezifischen Präferenzen und Eigenschaften der Generationen Y und Z im Hinblick auf zukünftige Personalstrategien.

Welche Generationen werden untersucht?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Generation Y (Millennials, Digital Natives) und die Generation Z (geboren ab 1995).

Wie werden die Generationen definiert?

Die Arbeit bietet Definitionen für beide Generationen. Für die Generation Y werden verschiedene Bezeichnungen und deren Ursprung diskutiert, mit Bezug auf Charakterisierungen wie die von Parment und Klaffke (Fokus auf Globalisierung und Umweltbewusstsein). Die Definition der Generation Z wird kurz angerissen, wobei die genaue Eingrenzung der Geburtsjahre und ihre charakteristischen Merkmale nur oberflächlich behandelt werden.

Welchen demografischen Wandel betrachtet die Arbeit?

Die Arbeit untersucht den demografischen Wandel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere die Herausforderungen für Unternehmen im Kampf um qualifizierten Nachwuchs.

Welche Herausforderungen für Unternehmen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen, die durch den demografischen Wandel und die spezifischen Präferenzen der Generationen Y und Z entstehen. Der Fokus liegt auf den Implikationen für Personalmanagement und -strategien.

Welche Präferenzen und Erwartungen der Generationen Y und Z werden analysiert?

Die Hausarbeit untersucht die Präferenzen und Erwartungen der Generationen Y und Z am Arbeitsplatz, um deren Bedeutung für zukünftige Personalstrategien zu verstehen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Generationen Y und Z, ein Kapitel zum demografischen Wandel und dessen Herausforderungen für Unternehmen, und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen liefern detailliertere Informationen zu jedem Abschnitt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Generation Y, Generation Z, Demografischer Wandel, Deutschland, Personalmanagement, Unternehmen, Nachwuchskräftemangel, Arbeitsmarkt, Herausforderungen, Präferenzen.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet die einzelnen Kapitel auf: Einleitung, Definition der Generationen (mit Unterpunkten für Generation Y und Z), Demografischer Wandel und die Herausforderung für Unternehmen (mit Unterpunkten zu Deutschland und den Auswirkungen auf Y und Z), und Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung der Generationen Y und Z im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland und deren Herausforderungen für Unternehmen. Es soll ein Verständnis für die spezifischen Präferenzen und Erwartungen dieser Generationen am Arbeitsplatz geschaffen und deren Implikationen für zukünftige Personalstrategien aufgezeigt werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der demografische Wandel. Generation Y vs. Generation Z
Subtitle
Eine Herausforderung für Unternehmen?
College
International School Of Management, Campus Frankfurt
Grade
1,7
Author
Viktor Muthesius (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V272574
ISBN (eBook)
9783656640196
ISBN (Book)
9783656640189
Language
German
Tags
wandel generation eine herausforderung unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktor Muthesius (Author), 2013, Der demografische Wandel. Generation Y vs. Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint