Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein

Title: Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

Term Paper , 2013 , 26 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Klaus Bauschert (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Industrie und andere Wirtschaftszweige stehen immer wieder vor der Frage, wie unterscheiden sich verschiedene Personengruppen in ihrem Kontext. Daraufhin kann den verschiedenen Personengruppen Zielgruppengerechte Markenkommunikation geliefert werden.
In dieser Hausarbeit geht es deshalb darum Unterschiede bezogen auf die folgenden vier Einstellungsmerkmale zwischen Eltern und Kinderlosen zu untersuchen

1. Verantwortungsbewusstsein
2. Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation
3. Zukunftsangst
4. Hygienebewusstsein

Zu diesem Zweck wurden 20 Personen mit Kindern und 20 Personen ohne Kinder mit einem Kurzfragebogen (20 Items) befragt. Die vier Einstellungen wurden mit jeweils fünf nicht überprüften Items, auf Basis einer fünfstufigen Likert-Skala, von den beiden Personengruppen erhoben.
Die Ergebnisse, die auf den berechneten arithmetischen Mittelwertsdifferenzen basieren, wiesen nur sehr schwache bis keine Unterschiede auf. Eine nähere Begutachtung der gemessenen Effektgrößen liefert keine neuen Erkenntnisse. Eine Korrelation zwischen den gemessenen Items kann, aufgrund der Stichprobengröße, nicht ermittelt werden. Um eventuelle Korrelationen festzustellen wurden unter anderem die Zusammen-hänge zwischen den Einstellungen gemessen. Hierbei konnte eine kleine Korrelation zwischen den Einstellungen untereinander nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gruppenzugehörigkeit (Eltern/Kinderlosen) und Einstellungen konnten sehr geringe Korrelationen nachgewiesen werden ebenso bei der Korrelationsberechnung zwischen Gruppenzugehörigkeit mit Alter und Geschlecht.
Es konnten in der vorliegenden Untersuchung somit keine Unterschiede zwischen den Personengruppen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf die vier untersuchten Einstellungen gefunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Begriffserklärung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Methoden
  • 2. Ergebnisse
  • 3. Diskussionen der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Unterschiede in der Einstellung von Eltern und Kinderlosen in Bezug auf vier spezifische Merkmale: Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein. Die Arbeit zielt darauf ab, durch eine quantitative Befragung von 20 Eltern und 20 Kinderlosen Erkenntnisse über potenzielle Unterschiede in diesen Einstellungen zu gewinnen.

  • Unterschiede in der Einstellung zwischen Eltern und Kinderlosen
  • Analyse von vier spezifischen Einstellungen
  • Anwendung eines quantitativen Forschungsdesigns
  • Bewertung von Mittelwertsdifferenzen und Effektgrößen
  • Korrelationen zwischen Einstellungen und Gruppenzugehörigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der untersuchten Einstellungen ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage im Kontext von Markenkommunikation. Die Arbeit stellt die vier untersuchten Einstellungsmerkmale vor und erklärt die Vorgehensweise der Untersuchung.
  • 1. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Stichprobengröße, die verwendeten Messinstrumente (Kurzfragebogen) und die statistischen Verfahren zur Analyse der Daten.
  • 2. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es zeigt die Mittelwerte und Mittelwertsdifferenzen für die vier Einstellungen in den beiden Personengruppen (Eltern und Kinderlose) auf. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Korrelationsanalysen dargestellt.

Schlüsselwörter

Einstellungen, Eltern, Kinderlose, Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst, Hygienebewusstsein, quantitative Forschung, Mittelwertsdifferenz, Effektgröße, Korrelation, Markenkommunikation, Stichprobengröße.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen
Subtitle
Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,5
Author
Klaus Bauschert (Author)
Publication Year
2013
Pages
26
Catalog Number
V272589
ISBN (eBook)
9783656640264
ISBN (Book)
9783656640257
Language
German
Tags
Einstellung Einstellungen Eltern Kinderlose Unterschiede Hygiene Zukunft Angst Verantwortung Verantwortungsbewusstsein Hygienebewusstsein Zukunftsangst Zufrieden Glücklich Lebenszufriedenheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Bauschert (Author), 2013, Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272589
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint