Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte"

Ein Vergleich unter der Berücksichtigung von Erich Fromms Begriff von Liebe

Title: Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte"

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1, 3

Autor:in: Verena Caroline Wernet (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit erläutert zunächst Fromms Liebesbegriff. Anschließend wird auf Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte" eingegangen. Im Zentrum der Analyse stehen (1) die Ausgangssituation des Protagonisten vor dem Liebeserlebnis, (2) die Begegnung mit der geliebten Frau und das sich daraus ergebende Liebesverständnis des Protagonisten und schließlich (3) die aus dem Liebeserlebnis resultierenden Folgen für den Protagonisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der partnerschaftliche Liebesbegriff nach Erich Fromm
      • Die Voraussetzungen für die Liebe
      • Die erfüllte Liebesbeziehung
      • Die Folgen der echten Liebe
    • Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
      • Werthers Leid an der Welt - die Situation Werthers vor der Begegnung mit Lotte
      • Werthers Liebe zu Lotte und sein Verständnis von Liebe
      • Die Folgen von Werthers Liebe zu Lotte
    • Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Weiße Nächte
      • Das Leben des „halbkranken Städters“ vor der Begegnung mit Nastenka
      • Die Begegnung des Protagonisten mit Nastenka und seine Liebe zu ihr
      • Die Folgen der Liebe zu Nastenka
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Liebe in Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werther und Fjodor Michailowitsch Dostojewskis Weiße Nächte. Dabei wird der Liebesbegriff nach Erich Fromm als Referenzrahmen genutzt, um die Liebe der männlichen Protagonisten in den beiden Werken zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern das Liebesverständnis der Protagonisten mit Fromms Begriffsdefinitionen übereinstimmt.

  • Der partnerschaftliche Liebesbegriff nach Erich Fromm
  • Die Liebe von Werther zu Lotte in Die Leiden des jungen Werther
  • Die Liebe des Protagonisten zu Nastenka in Weiße Nächte
  • Ein Vergleich der Liebeskonzepte in beiden Werken
  • Die Auswirkungen von Liebe auf das Leben der Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Liebe ein und beleuchtet die besondere Relevanz dieses Begriffs sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Dabei wird die Vielschichtigkeit und Komplexität des Liebesbegriffs hervorgehoben. Des Weiteren wird Erich Fromm als bedeutender Denker zum Thema Liebe vorgestellt und seine Werke als Grundlage für die Analyse der beiden literarischen Werke genutzt.

Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit Fromms Definition von partnerschaftlicher Liebe, wobei die Voraussetzungen, die Merkmale einer erfüllten Liebesbeziehung sowie die Folgen von echter Liebe beleuchtet werden. Anschließend wird Werthers Liebe zu Lotte in Die Leiden des jungen Werther untersucht, wobei Werthers Leidenszustand vor der Begegnung mit Lotte, seine Liebe zu Lotte und die Auswirkungen dieser Liebe auf sein Leben analysiert werden. Im nächsten Schritt wird der Protagonist in Weiße Nächte in den Blick genommen und seine Liebe zu Nastenka unter den gleichen Aspekten untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Liebe, Partnerschaft, Erich Fromm, Die Leiden des jungen Werther, Weiße Nächte, Johann Wolfgang von Goethe, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Romanfigur, Liebesbeziehung, Leid, Verliebtheit, Leidenschaft, Glück, Erfüllung, Folgen der Liebe.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte"
Subtitle
Ein Vergleich unter der Berücksichtigung von Erich Fromms Begriff von Liebe
College
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Course
Liebe als Begriff in der Weltliteratur
Grade
1, 3
Author
Verena Caroline Wernet (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V272639
ISBN (eBook)
9783656641278
ISBN (Book)
9783656641261
Language
German
Tags
liebe liebesbegriff goethes leiden werther dostojewskis weiße nächte vergleich berücksichtigung erich fromms begriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Caroline Wernet (Author), 2010, Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint