Eine kleine Forschungsarbeit, die als Vorbereitung auf das Anfertigen einer Magisterarbeit gedacht war. Abgesehen von der guten Note (1,3) fand ich das Schreiben dieser Arbeit sehr lehrreich und das Ergebnis gut gelungen. ...zumindest habe ich keine Bedenken mehr, dass ich die Abschlussarbeit nicht schaffe...;))
Inhalt
1. Die Kosten - Nutzen – Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden 3
2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung 4
3. Ein beispielbasierter Instruktionsansatz und seine Implementation in der Methodenausbildung 6
4. Probleme des Zeitmanagements 7
5. Lernvoraussetzungen und andere Einflussgrößen 8
6. Untersuchungsfragen 9
7. Methode 11
Stichprobe und Design
Experimentelle Variation
Versuchsablauf
Lernumgebung
8. Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen 20
Methodisches Vorwissen
Motivationale Lernvoraussetzungen
Methodenbezogene Angst
Zeitlicher Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer)
9. Instrument zur Erfassung des anwendbaren Wissens 21
Anwendbares Wissen
10. Instrumente zur Erfassung subjektiven kognitiven Überlastung 22
11. Ergebnisse 22
Vergleichbarkeit der Gruppen in Hinblick auf methodenspezifisches Vorwissen Vergleichbarkeit der drei Experimentalgruppen in Hinblick auf motivationale, emotionale und zeitliche Lernvoraussetzungen Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den drei Experimentalgruppen sowie zwischen den drei Experimentalgruppen im anwendbaren Wissen Einfluss der Zeitlichen Vorstrukturierung auf die subjektive kognitive Überlastung
12. Diskussion 27
Sicherung der internen Validität Vergleichbarkeit der Experimentalgruppen in der Beziehungsvariable Zeit (durchschnittliche Dauer der Beispielbearbeitung) Lernen mit Lösungsbeispielen: Zeitmanagement und anwendbares Wissen Einfluss des Zeitmanagements auf die subjektive kognitive Überlastung
13. Konsequenzen für die Praxis 31
Literatur 33
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Kosten - Nutzen – Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden
- 2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung
- 3. Ein beispielbasierter Instruktionsansatz und seine Implementation in der Methodenausbildung
- 4. Probleme des Zeitmanagements
- 5. Lernvoraussetzungen und andere Einflussgrößen
- 6. Untersuchungsfragen
- 7. Methode
- Stichprobe und Design
- Experimentelle Variation
- Versuchsablauf
- Lernumgebung
- 8. Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen
- Methodisches Vorwissen
- Motivationale Lernvoraussetzungen
- Methodenbezogene Angst
- Zeitlicher Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer)
- 9. Instrument zur Erfassung des anwendbaren Wissens
- 10. Instrumente zur Erfassung subjektiven kognitiven Überlastung
- 11. Ergebnisse
- 12. Diskussion
- 13. Konsequenzen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität von Unterrichtsmethoden im Hinblick auf die Vermeidung von "trägem Wissen" und die Optimierung des Lernerfolgs innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Zeitmanagement, Lernvoraussetzungen und dem Erwerb anwendbaren Wissens zu beleuchten.
- Kosten-Nutzen-Analyse von Unterrichtsmethoden
- Das Phänomen des trägen Wissens und dessen Ursachen
- Einfluss von Lernvoraussetzungen auf den Lernerfolg
- Entwicklung und Implementierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes
- Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und kognitive Überlastung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Kosten - Nutzen - Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Frage nach der optimalen Gestaltung von Unterricht, um maximalen Lernerfolg in minimaler Zeit zu erreichen. Es definiert "Zeit" und "Lernerfolg" als zentrale Größen und diskutiert die Bedeutung der effizienten Zeitnutzung im Unterricht. Die Kostenfrage wird im Kontext der Bildungspolitik und der begrenzten Zeitressourcen im Schulalltag betrachtet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen in einem kompakten Zeitraum und der Frage nach der Qualität des zu vermittelnden Wissens, basierend auf der Kritik an der bloßen Wissensanhäufung.
2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung: Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen des "trägen Wissens," wobei gelerntes Wissen nicht in neuen Kontexten angewendet werden kann. Es analysiert die Ursachen dieses Phänomens, insbesondere die Rolle passiven Lernens und die fehlende Berücksichtigung der Situationsgebundenheit von Wissen im traditionellen Unterricht. Als Lösungsansatz wird das problemorientierte Lernen vorgestellt, welches aktive Lernprozesse, den Vergleich mit Vorwissen und die Anwendung in realistischen Situationen fördert. Der Erwerb von anwendbarem Wissen und die Steigerung der Lernmotivation werden als zentrale Ziele hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Lernerfolg, träges Wissen, anwendbares Wissen, Unterrichtsmethoden, problemorientiertes Lernen, Lernvoraussetzungen, kognitive Überlastung, Lernmotivation, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Effektivität von Unterrichtsmethoden
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Effektivität verschiedener Unterrichtsmethoden hinsichtlich der Vermeidung von „trägem Wissen“ und der Optimierung des Lernerfolgs innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zeitmanagement, Lernvoraussetzungen und dem Erwerb anwendbaren Wissens.
Welche Aspekte werden im Detail betrachtet?
Die Studie analysiert die Kosten-Nutzen-Relation von Unterrichtsmethoden, das Phänomen des trägen Wissens und dessen Ursachen, den Einfluss von Lernvoraussetzungen auf den Lernerfolg, sowie die Entwicklung und Implementierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und kognitiver Überlastung.
Was versteht man unter „trägem Wissen“?
„Träges Wissen“ bezeichnet gelerntes Wissen, das nicht in neuen Kontexten angewendet werden kann. Die Studie untersucht die Ursachen dieses Phänomens, die oft im passiven Lernen und der fehlenden Berücksichtigung der Situationsgebundenheit von Wissen im traditionellen Unterricht liegen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Als Lösungsansatz wird problemorientiertes Lernen vorgeschlagen, welches aktive Lernprozesse, den Vergleich mit Vorwissen und die Anwendung in realistischen Situationen fördert. Ziel ist der Erwerb von anwendbarem Wissen und die Steigerung der Lernmotivation.
Welche Methoden wurden in der Studie eingesetzt?
Die Studie beschreibt die Stichprobe und das Design, die experimentelle Variation, den Versuchsablauf und die Lernumgebung. Es werden Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen eingesetzt, sowie Instrumente zur Erfassung des anwendbaren Wissens und der subjektiven kognitiven Überlastung.
Welche Lernvoraussetzungen wurden berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt methodisches Vorwissen, motivationale Lernvoraussetzungen und methodenbezogene Angst. Der zeitliche Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer) wird ebenfalls erfasst.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie präsentiert die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und diskutiert diese im Hinblick auf die Konsequenzen für die Praxis der Unterrichtsgestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Zeitmanagement, Lernerfolg, träges Wissen, anwendbares Wissen, Unterrichtsmethoden, problemorientiertes Lernen, Lernvoraussetzungen, kognitive Überlastung, Lernmotivation, empirische Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in 13 Kapitel, beginnend mit der Kosten-Nutzen-Analyse von Unterrichtsmethoden und endend mit den Konsequenzen für die Praxis. Zwischen diesen Kapiteln werden das Phänomen des trägen Wissens, ein beispielbasierter Instruktionsansatz, Probleme des Zeitmanagements, Lernvoraussetzungen, die Methodik der Studie und die Auswertung der Ergebnisse detailliert behandelt.
- Quote paper
- Natalia Schlichter (Author), F. Terranova (Author), 2003, Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27266