Ab 2005 müssen kapitalmarktorientierte Konzerne ihre Jahresabschlüsse grundsätzlich nach IAS/IFRS (im Folgenden nur noch IAS genannt) erstellen.1
Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht diesbezüglich seit dem Referentenentwurf des BilReGs vom 15.12.2003 ein Wahlrecht.2 Zudem fordern spezifische Börsenvorschriften Jahresabschlüsse nach IAS bzw. US-GAAP, um im Prime Standard notiert werden zu können.3 Infolgedessen finden verpflichtende bzw. freiwillige Umstellungen von HGB auf IAS immer häufiger in Unternehmen statt. Für einen möglichst reibungslosen Umstellungsprozess wurde im Juni 2003 der IFRS 1 veröffentlicht. Im Vergleich zum SIC 8 enthält IFRS 1 einige retrospektive Erleichterungen.4 Dennoch hat eine Umstellung weitreichende Folgen für:
• das Rechnungswesen,
• die Finanzbuchhaltung und
• das Controlling.
Für die EU-weit ca. 7000 kapitalmarktorientierten Konzerne (davon rund 750 in Deutschland) besteht aufgrund der IAS-Verordnung das zwingende Erfordernis, die Rechnungslegung auf IAS umzustellen. Jedoch wird der für die Umstellung nötige Kosten- und Zeitaufwand unterschätzt. Nach einem Erfahrungsbericht von Ernst & Young herrscht unter den Verantwortlichen große Naivität. Die Mehrheit hält einen Umstellungsbetrag von 50.000 € für ausreichend. Tatsächlich wird im Schnitt mehr als das Zehnfache benötigt.5 Noch unrealistischer sind die Vorstellungen der Verantwortlichen beim Umstellungszeitrahmen. Zwei Drittel sind der Meinung, die umfangreiche Umstellung innerhalb von sechs Monaten bewältigen zu können. Dies gelingt nur erfahrenen Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit auf US-GAAP umgestellt haben.6 Hinzu kommt der Umstellungszeitdruck. Dieser entsteht dadurch, dass der erste konsolidierte IAS-Abschluss zum 31.12.2005 zumindest die Vergleichszahlen aus der Vorperiode enthalten muss (IAS 1.38ff; IAS 1.36).
[...]
1 Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, VO Nr.1725/2003, Art. 1 i.V.m. 1606/2002 Art. 4
2 Vgl. § 315a Abs.1 RefE BilReG
3 Vgl. Ruhnke, K./ Nerlich, C., Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS, 2004, S.389
4 Vgl. Kirsch, H., Erstmalige Aufstellung des IFRS-Konzernabschlusses, 2003, S.913
5 Vgl. Köhler, A., Praxisbefragung: Erfahrung von Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS oder US-GAAP, 2003, S.2619
6 Vgl. Ernst & Young, IAS/IFRS Umstellung: Einfach Konvertierung oder kulturelle Revolution?, o.J., S.7 ff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.1.1 Umstellung des Rechnungswesens
- 1.1.2 Umstellung der Finanzbuchhaltung
- 1.1.3 Reorganisation des Controllings
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzung
- 2. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HGB UND IAS
- 2.1 Organisation des IASC/IASB
- 2.2 Aufbau des IAS/IFRS-Regelwerkes
- 2.3 Framework
- 2.3.1 Basisannahmen / Qualität
- 2.3.2 Bilanzierung
- 2.3.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach
- 2.3.2.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 3. DER UMSTELLUNGSPROZESS
- 3.1 Vor- und Nachteile einer Umstellung
- 3.2 Projektinitiierung und -planung
- 3.3 Identifikation des Anpassungsbedarfs im Rechnungswesen
- 3.4 Umstellung des Rechnungswesens
- 3.4.1 Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung
- 3.4.1.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.1.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.1.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.2 Forschungs- und Entwicklungskosten
- 3.4.2.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.2.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.2.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.3 Goodwill und Badwill
- 3.4.3.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.3.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.3.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.4 Zugangs- und Folgebewertung bei Sachanlagevermögen
- 3.4.4.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.4.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.4.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.5 Außerplanmäßige Abschreibung und Wertaufholung
- 3.4.5.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.5.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.5.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.6 Leasing und lease back
- 3.4.6.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.6.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.6.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.7 Beteiligungen / Verbundene Unternehmen
- 3.4.7.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.7.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.7.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.8 Zugangs- und Folgebewertung von Vorräten
- 3.4.8.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.8.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.8.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.9 Percentage-of-Completion-Methode (POC)
- 3.4.9.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.9.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.9.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.10 Rückstellungen
- 3.4.10.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.10.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.10.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.11 Verbindlichkeiten
- 3.4.11.1 Bilanzierung nach HGB
- 3.4.11.2 Bilanzierung nach IAS
- 3.4.11.3 Überleitung von HGB auf IAS
- 3.4.12 Überleitungsrechnung von HGB nach IAS
- 3.5 Umstellung der Finanzbuchhaltung
- 3.5.1 Dualer Abschluss
- 3.5.2 Paralleler bzw. Sekundär-Abschluss
- 3.5.3 HGB-Abschluss mit Überleitung auf IAS
- 3.5.4 IAS-Abschluss mit Überleitung auf HGB
- 3.6 Projektabschluss
- 4. AUSWIRKUNGEN DER UMSTELLUNG AUF DAS CONTROLLING
- 4.1 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- 4.1.1 Historische Entwicklung und Folgen des Zweikreissystems
- 4.1.2 Motive für eine Harmonisierung des Rechnungswesens
- 4.1.3 Möglichkeit und Grenzen einer Harmonisierung
- 4.1.4 Harmonisierung des Rechnungswesens bei der Asta AG
- 4.2 Controlling-Funktionen
- 4.2.1 Finanz-Controlling
- 4.2.1.1 Auswirkungen auf das Vermögen
- 4.2.1.2 Auswirkungen auf das Eigen- und Fremdkapital
- 4.2.1.3 Auswirkungen auf das Jahresergebnis
- 4.2.1.4 Auswirkungen auf wichtige Unternehmenskennzahlen
- 4.2.1.4.1 Eigenkapitalquote
- 4.2.1.4.2 Eigenkapitalrentabilität
- 4.2.1.4.3 Working Capital
- 4.2.1.4.4 Cashflow-Rentabilität
- 4.2.1.4.5 Return-on-Investment vs. Return-on-Capital-Employed
- 4.2.2 Anlagen-Controlling
- 4.2.2.1 Vermehrte Aktivierung von Leasingobjekten beim Leasingnehmer
- 4.2.2.2 Änderung des Anlagenspiegels
- 4.2.2.3 Investment Property nach IAS 40
- 4.2.3 Projekt-Controlling
- 4.2.3.1 Projekt-Controlling für POC
- 4.2.3.2 Projekt-Controlling für Entwicklungskosten
- 4.2.4 Risiko-Controlling
- 4.3 Veränderungen im Reporting
- 4.3.1 Anpassung der Reportingstruktur
- 4.3.1.1 Anpassung der Bilanzstruktur
- 4.3.1.2 Anpassung der GuV-Struktur
- 4.3.1.3 Anpassung der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 4.3.1.4 Anpassung der Kapitalflussrechnung
- 4.3.1.5 Anpassung der Notes
- 4.3.2 Anpassung der Frequenz des Reportings
- 4.4 Mittelfristplanung ohne IAS-Vergangenheitszahlen
- Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
- Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS
- Auswirkungen der Umstellung auf das Finanz-, Anlagen-, Projekt- und Risiko-Controlling
- Veränderungen im Reporting
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seinen Auswirkungen auf das Controlling. Sie analysiert die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards, die einzelnen Schritte des Umstellungsprozesses und die Auswirkungen dieser Umstellung auf die verschiedenen Controlling-Funktionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Problemstellung der Diplomarbeit dar. Es geht um die Umstellung des Rechnungswesens von HGB auf IAS/IFRS und die damit verbundenen Herausforderungen für das Controlling. Kapitel 2 beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS. Kapitel 3 beschreibt den Umstellungsprozess und die einzelnen Schritte, die zur Anpassung des Rechnungswesens notwendig sind. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Umstellung auf die verschiedenen Controlling-Funktionen, wie z. B. Finanz-Controlling, Anlagen-Controlling und Projekt-Controlling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen HGB, IAS/IFRS, Umstellungsprozess, Controlling, Harmonisierung des Rechnungswesens, Finanz-Controlling, Anlagen-Controlling, Projekt-Controlling und Reporting.
- Quote paper
- Bernd Höpfner (Author), 2004, Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seine Auswirkungen auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27270