Das Thema Wahrnehmung zum Gegenstand meiner wissenschaftlichen Hausarbeit auszuwählen, begründet sich hauptsächlich in dem Interesse, mich inhaltlich mit den Zusammenhängen von Lern- und Wahrnehmungsprozessen auseinander setzen zu wollen.
Anhand eines Zitates von BUNDSCHUH möchte ich Bedeutung und Potentiale der Wahrnehmung insbesondere für Kinder 1 mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterstreichen:
„Die Bedeutung der Wahrnehmungsentwicklung von Beginn des Lebens an und die Gefahren und Probleme von Störungen rücken immer stärker in den Vordergrund pädagogisch - heilpädagogischer und psychologischer Forschungen und Auseinandersetzungen. Probleme und Erkenntnisse in diesem Zusammenhang werden verstärkt diskutiert und sind wichtige Fragestellungen der Sonder- und Heilpädagogik speziell in den traditionellen Bereichen…Lernbehinderten / Lerngestörtenpädagogik insbesondere unter den Aspekten der Diagnose und Förderung zu betrachten.“ 2
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich die Bereiche Diagnostik und Förderung hinsichtlich der Wahrnehmung näher untersuchen. Bei meiner Literaturrecherche hatte ich das Beobachtungsverfahren „Diagnostik mit Pfiffigunde“ 3 aufgetan. Die Autorin CÁRDENAS präsentiert es als kindgemäßes Verfahren, welches zur Bebachtung von Leistungen in den Bereichen Wahrnehmung und Motorik bei Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren eingesetzt werden kann 4 . Die Aufgabenstellungen des Verfahrens sind in einem Märchen integriert, welches die zu untersuchenden Kinder selbst spielen und somit aktiv mitgestalten. Diese Art der Testdurchführung unterscheidet sich stark von den gängigen Testverfahren, die Kinder mit Aufgaben konfrontieren, die wenig intrinsische Motivation auslösen. Nun möchte ich im Rahmen dieser Arbeit einen exemplarischen Vergleich zwischen oben genannten Testverfahren und dem „Frostigs Entwicklungstest zur visuellen Wahrnehmung“ 5 anstellen. Meine Zielsetzung ist es zu untersuchen, welche Relevanz die Ergebnisse des jeweiligen Testverfahrens für die Ableitung von spezifischen Fördermaßnahmen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Kindheit heute
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Förderschwerpunkt Lernen
- Definitionen zum Phänomen (Begriff) der Lernbehinderung
- Bedingungen und Ursachen der Lernbehinderung
- Feststellung und Ermittlung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Wahrnehmung und Lernen
- Definition des Begriffes Wahrnehmung
- Definition des Begriffes Lernen
- Zusammenhang von Wahrnehmung und Lernen
- Funktionsweise und Aufbau des ZNS
- Der Prozess der Wahrnehmung
- Die Entwicklung des Wahrnehmungssystems
- Wahrnehmungsstörungen
- Wahrnehmungssysteme
- Das vestibuläre Wahrnehmungssystem
- Funktionsstörungen des vestibulären Wahrnehmungssystems
- Das taktile Wahrnehmungssystem
- Funktionsstörungen des taktilen Wahrnehmungssystems
- Das kinästhetische Wahrnehmungssystem
- Funktionsstörungen des kinästhetischen Wahrnehmungssystems
- Körperschema
- Dyspraxien
- Das auditive Wahrnehmungssystem
- Funktionsstörungen des auditiven Wahrnehmungssystems
- Das visuelle Wahrnehmungssystem
- Funktionsstörungen
- Das vestibuläre Wahrnehmungssystem
- Vergleich ausgewählter Wahrnehmungstests
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
- Beschreibung des Tests
- Analyse der Konstruktideen
- Resümee
- Diagnostik mit Pfiffigunde
- Beschreibung des Tests
- Analyse der Konstruktideen
- Resümee
- Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung
- Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen
- Diagnostik von Wahrnehmungsleistungen
- Vorgehensweise zur Ermittlung von Wahrnehmungsleistungen
- Tests zur Überprüfung von Wahrnehmungsleistungen
- Problematik der Diagnostik von Wahrnehmungsleistungen
- Sonderpädagogische Diagnostik
- Traditionelle Testdiagnostik vs. Förderdiagnostik
- Förderung der Wahrnehmung
- Förderung im Unterricht
- Frühförderung
- Diagnostik von Wahrnehmungsleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Lernen, betrachtet verschiedene Wahrnehmungssysteme und deren Störungen, und vergleicht ausgewählte Wahrnehmungstests.
- Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Lernen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Die Bedeutung der Wahrnehmung für die Entwicklung und Förderung von Kindern mit Lernbehinderung
- Die Analyse von ausgewählten Wahrnehmungstests und deren Eignung für die Diagnostik von Wahrnehmungsstörungen
- Die Anwendung der Ergebnisse für die Entwicklung von spezifischen Fördermaßnahmen
- Die Problematik der Diagnostik von Wahrnehmungsleistungen und die Bedeutung der Förderdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung im Kontext von Lernprozessen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
- Kapitel 1 beleuchtet den Kontext der Arbeit und definiert den Förderschwerpunkt Lernen sowie die Begriffe Lernbehinderung und Sonderpädagogischer Förderbedarf. Es werden Ursachen und Bedingungen von Lernbehinderung sowie die Prozesse zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs erläutert.
- Kapitel 2 beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Lernen und untersucht die Funktionsweise des zentralen Nervensystems. Es analysiert die verschiedenen Wahrnehmungssysteme und ihre Funktionsstörungen sowie die Entwicklung des Wahrnehmungssystems.
- Kapitel 3 vergleicht zwei ausgewählte Wahrnehmungstests: Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung und Diagnostik mit Pfiffigunde. Es werden die Konstruktideen und die Eignung der Tests für die Diagnose von Wahrnehmungsstörungen analysiert.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen. Es beleuchtet die Vorgehensweise zur Ermittlung von Wahrnehmungsleistungen und stellt verschiedene Tests zur Überprüfung von Wahrnehmungsleistungen vor. Die Problematik der traditionellen Testdiagnostik im Vergleich zur Förderdiagnostik wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf folgende Schlüsselbegriffe: Wahrnehmung, Lernen, Lernbehinderung, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Wahrnehmungstests, Diagnostik, Förderung, Entwicklung des Wahrnehmungssystems, Wahrnehmungsstörungen.
- Arbeit zitieren
- Carola Siegmund (Autor:in), 2003, Vergleich von ausgewählten Wahrnehmungstests unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirksamkeit für spezifische Fördermaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27278