Emilio ist derzeitig 7;3 Jahre alt und besucht die 1. Klasse einer Grundschule. Emilio hat eine jüngere Schwerster und lebt zusammen mit seinen Eltern. Seine Mutter kommt aus Spanien und lebt seit ca. fünf Jahren in Deutschland. Folglich ist ihre Muttersprache Spanisch. Emilio und seine Schwester wachsen zweisprachig auf. Sein Vater ist Deutscher und spricht ebenfalls sehr gut Spanisch.
Emilio besuchte seit dem dritten Lebensjahr einen Kindergarten und wechselte ein Jahr vor Schulbeginn in eine Vorschulklasse. Mit 6;7 Jahren wurde er eingeschult. Inzwischen hat er die erste Hälfte des ersten Schulhalbjahres absolviert und die Lehrerin stellte eine nicht entwicklungsgemäße Sprache bei ihm fest.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Emilio
- 2. Schulische Situation
- 3. Anamnese
- 4. Diagnostik
- 5. Förderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Gutachten untersucht die sonderpädagogischen Förderbedürfnisse von Emilio, einem siebenjährigen Schüler mit vermuteten Hörschwierigkeiten. Ziel ist es, die Ursachen seiner sprachlichen Auffälligkeiten zu identifizieren und geeignete Fördermaßnahmen zu empfehlen.
- Sprachentwicklungsverzögerung bei zweisprachigem Kind
- Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündungen und Hörvermögen
- Diagnostik von Hörschwierigkeiten im Kindesalter
- Individuelle Fördermöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Emilio: Dieses Kapitel beschreibt Emilios Lebensumstände, seine schulische Situation und erste Hinweise auf mögliche sprachliche und auditive Schwierigkeiten. Emilio ist ein siebenjähriger Schüler, der zweisprachig (Deutsch und Spanisch) aufwächst und in der ersten Klasse eine Grundschule besucht. Seine Lehrerin beobachtet schwankende Lernleistungen, Ablenkbarkeit und Schwierigkeiten beim Verständnis im Frontalunterricht. Emilios Eltern berichten ebenfalls über Auffälligkeiten in seiner Sprachentwicklung.
2. Schulische Situation: Dieses Kapitel detailliert Emilios schulische Leistungen und die Beobachtungen seiner Lehrerin. Emilio zeigt zwar Motivation, hat aber Probleme, den Unterrichtsstoff in Gruppen- oder Frontalunterricht zu verarbeiten. Seine Lehrerin stellt zunächst eine Vermutung bezüglich seiner Zweisprachigkeit auf, verwirft diese aber später. Sie beobachtet, dass er in lauten Umgebungen Schwierigkeiten hat, angesprochen zu werden, und dass er Wortteile auslässt oder Endungen verschluckt. Diese Beobachtungen führen zur Kontaktaufnahme mit den Eltern und der Einbeziehung einer Sonderpädagogin.
3. Anamnese: Hier werden die Beobachtungen der Sonderpädagogin und die Informationen der Eltern zusammengetragen, die auf eine mögliche Schwerhörigkeit hindeuten. Die Eltern berichten über mehrere, wochenlange Mittelohrentzündungen in Emilios Kleinkindalter. Ein Exkurs erklärt den Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündungen und Schallleitungsschwerhörigkeit. Die Eltern bemerken, dass Emilio den Fernseher und das Radio lauter stellt als andere Kinder. Die Sonderpädagogin empfiehlt eine HNO-ärztliche Untersuchung und eine Hörprüfung.
4. Diagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Diagnostik von Hörschwierigkeiten im Kindesalter, unterscheidet zwischen subjektiven und objektiven Methoden und erklärt, dass für Emilio aufgrund seines Alters subjektive Verfahren angewendet werden können. Es werden beispielhaft der Rinne-Versuch, der Weber-Versuch, die Tonschwellenaudiometrie und die Stapediusreflexprüfung erwähnt. Die ersten beiden Verfahren dienen der groben Orientierung über die Art der Hörstörung.
Schlüsselwörter
Sonderpädagogische Förderung, Hörschwerhörigkeit, Mittelohrentzündung, Sprachentwicklung, Zweisprachigkeit, Pädaudiologie, Diagnostik, Rinne-Versuch, Weber-Versuch, Tonschwellenaudiometrie, Stapediusreflexprüfung.
Häufig gestellte Fragen zum Gutachten über Emilio
Was ist das Thema des Gutachtens?
Das Gutachten untersucht die sonderpädagogischen Förderbedürfnisse von Emilio, einem siebenjährigen Schüler mit vermuteten Hörschwierigkeiten. Es analysiert die Ursachen seiner sprachlichen Auffälligkeiten und empfiehlt geeignete Fördermaßnahmen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Sprachentwicklungsverzögerungen bei zweisprachigen Kindern (Deutsch und Spanisch), der Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündungen und Hörvermögen, die Diagnostik von Hörschwierigkeiten im Kindesalter und individuelle Fördermöglichkeiten.
Wie ist das Gutachten strukturiert?
Das Gutachten besteht aus fünf Kapiteln: 1. Emilio (Lebensumstände, erste Hinweise auf Schwierigkeiten), 2. Schulische Situation (Lehrerbeobachtungen, Lernverhalten), 3. Anamnese (Elternangaben, Hinweise auf Schwerhörigkeit), 4. Diagnostik (Methoden zur Überprüfung des Hörvermögens) und 5. Förderung (wird im gegebenen Textauszug nicht detailliert behandelt).
Welche Beobachtungen wurden in Bezug auf Emilio gemacht?
Emilios Lehrerin beobachtete schwankende Lernleistungen, Ablenkbarkeit und Verständnisprobleme im Unterricht. Sie bemerkte, dass er Wortteile auslässt oder Endungen verschluckt und in lauten Umgebungen Schwierigkeiten hat, angesprochen zu werden. Die Eltern berichteten ebenfalls über Auffälligkeiten in seiner Sprachentwicklung und dass er den Fernseher und das Radio lauter stellt als andere Kinder.
Welche Rolle spielen die Mittelohrentzündungen?
Die Eltern gaben an, dass Emilio in seiner frühen Kindheit mehrere, wochenlange Mittelohrentzündungen hatte. Das Gutachten erklärt den Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündungen und der Entstehung einer Schallleitungsschwerhörigkeit.
Welche diagnostischen Verfahren werden erwähnt?
Das Gutachten erwähnt verschiedene Verfahren zur Diagnostik von Hörschwierigkeiten, darunter den Rinne-Versuch, den Weber-Versuch, die Tonschwellenaudiometrie und die Stapediusreflexprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund Emilios Alters subjektive Verfahren angewendet werden können.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen (im gegebenen Auszug)?
Der Textauszug endet mit der Beschreibung der diagnostischen Verfahren. Konkrete Fördermaßnahmen werden im gegebenen Abschnitt noch nicht detailliert erläutert. Es wird aber deutlich, dass die HNO-ärztliche Untersuchung und eine Hörprüfung empfohlen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Gutachten?
Schlüsselwörter sind: Sonderpädagogische Förderung, Hörschwerhörigkeit, Mittelohrentzündung, Sprachentwicklung, Zweisprachigkeit, Pädaudiologie, Diagnostik, Rinne-Versuch, Weber-Versuch, Tonschwellenaudiometrie, Stapediusreflexprüfung.
- Quote paper
- Carola Siegmund (Author), 2002, Gutachten zur sonderpädagogischen Förderung. Förderschwerpunkt Hören, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27280