Ich möchte in meiner Hausarbeit die beiden Möglichkeiten der Absolvierung des 10. Schuljahres für Jugendliche, die die Schule für Lernbehinderte in Berlin besuchen, vorstellen und vergleichen. Zuvor möchte ich in diesem Zusammenhang die Situation und die Zukunftsperspektiven dieser Population beleuchten. Meine Absicht ist es den Übergang von der Schule in die Arbeits- und Erwerbswelt von Jugendlichen der Schule für Lernbehinderte vorzustellen und die damit verbundenen Probleme, Ängste und Bedürfnisse aber auch die Möglichkeiten der Unterstüt zung und Chancen dieser jungen, oft benachteiligten jungen Menschen zu thematisieren. Der Schulversuch BO 10 (Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft [10. Schuljahr]) stellt eine Alternative zum BB10 ( Berufsbefähigender Lehrgang im 10.Schuljahr ) dar. Ich möchte Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile die sich aus der Konzeption dieser beiden Lehrgänge ergeben, herausarbeiten und abschließend mein Fazit, zu dem ich in der Auseinandersetzung mit dieser Thematik gekommen bin, darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Definitionen zu den verwendeten Begrifflichkeiten
- Darstellung der Situation von Absolventen der Schule für Lernbehinderte
- Vorstellung des Berufsorientierenden Lehrganges in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (10. Schuljahr)
- Ziele des BO 10
- Schülerschaft
- Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft
- Das didaktisch- methodische Konzept des BO 10
- Wählbare Berufsfelder
- Werkstatt- Wochen
- Abschlüsse und Zeugnisse
- Lehrer als Begleiter und Übergangshelfer
- Vorstellung des Berufsbefähigenden Lehrganges im 10. Schuljahr
- Ziele des BB 10
- Schülerschaft
- Organisation des Unterrichts
- Wählbare Berufsfelder
- Abschluß und Zeugnis
- Vergleich der beiden Lehrgänge
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht und vergleicht die beiden Möglichkeiten der Absolvierung des 10. Schuljahres für Jugendliche, die die Schule für Lernbehinderte in Berlin besuchen. Sie beleuchtet die Situation und Zukunftsperspektiven dieser Personengruppe und thematisiert den Übergang von der Schule in die Arbeits- und Erwerbswelt, einschließlich der damit verbundenen Probleme, Ängste und Bedürfnisse, sowie Möglichkeiten der Unterstützung und Chancen dieser jungen Menschen.
- Die Situation von Absolventen der Schule für Lernbehinderte in Berlin und die Herausforderungen beim Übergang in die Arbeitswelt.
- Der Berufsorientierende Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10) als alternative Möglichkeit der Absolvierung des 10. Schuljahres.
- Der Berufsbefähigende Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10) als etablierte Möglichkeit der Absolvierung des 10. Schuljahres.
- Der Vergleich der beiden Lehrgänge hinsichtlich ihrer Ziele, Inhalte, Organisation und Auswirkungen auf die Schüler.
- Die Chancen und Risiken der beiden Lehrgänge für die Jugendlichen mit Lernbehinderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Intention des Autors, die beiden Möglichkeiten der Absolvierung des 10. Schuljahres für Schüler der Schule für Lernbehinderte in Berlin zu vergleichen. Die Problemstellung beleuchtet die Situation und Zukunftsperspektiven von Absolventen der Schule für Lernbehinderte, die im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft besonders schwer einen Ausbildungsplatz finden und eine Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt erhalten. Kapitel 3 stellt den Berufsorientierenden Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10) vor, inklusive seiner Ziele, Schülerschaft, Organisation, didaktisch-methodischen Konzepts, wählbaren Berufsfelder, Werkstatt- Wochen, Abschlüsse und Zeugnisse, sowie der Rolle der Lehrer als Begleiter und Übergangshelfer. Kapitel 4 beschreibt den Berufsbefähigenden Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10) mit seinen Zielen, der Schülerschaft, der Organisation des Unterrichts, den wählbaren Berufsfeldern und dem Abschluß und Zeugnis. Kapitel 5 führt einen Vergleich der beiden Lehrgänge durch.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von der Schule in die Arbeitswelt für Schüler der Schule für Lernbehinderte in Berlin. Zentrale Begriffe sind Lernbehinderung, Berufsorientierung, Berufsbefähigung, Schulversuch, Kooperation mit Betrieben, freie Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Ausbildung, BO 10, BB 10 und Übergangshelfer.
- Quote paper
- Carola Siegmund (Author), 2001, Vergleich von "Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10)" und "Berufsbefähigender Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10)", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27281