Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Entwicklungen des Musiklebens in
England unter Queen Elizabeth I. geben und die damit verbundenen Auswirkungen
auf die weltliche englische Musik, insbesondere das Liedschaffen, aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Großbritannien zur Zeit Elizabeth's I.
- Musikleben Londons im elisabethanischen Zeitalter
- The Chapel Royal
- The Kings Musick
- The Waits of London
- The Company of Musicians of London
- Häusliche Musik
- Consort Musik und Songs
- Whole Consort
- Broken Consort
- Songs
- Consort Song
- Der englische Madrigal
- Lute Song
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der weltlichen Musik im elisabethanischen England und zielt darauf ab, die Entwicklungen des Musiklebens in England unter Queen Elizabeth I. aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Liedschaffen dieser Zeit.
- Geschichtlicher Hintergrund und politische, religiöse und gesellschaftliche Umwälzungen in England unter Queen Elizabeth I.
- Entwicklung des Musiklebens in London, insbesondere die Rolle des Hofes und die Entstehung verschiedener musikalischer Institutionen.
- Analyse der Consort Musik, insbesondere der verschiedenen Arten von Songs, wie Consort Songs, Madrigale und Lute Songs.
- Einfluss der Reformation auf die musikalische Entwicklung Englands.
- Bedeutung englischer Komponisten wie William Byrd, Thomas Morley, John Dowland und Alfonso Ferrabosco.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet das elisabethanische Zeitalter als eine Epoche des Umbruchs und der Neuanfänge. Sie beschreibt die Auswirkungen der Reformation und der Gegenreformation auf England und die Bedeutung des Aufstiegs Englands zur Weltmacht unter Elizabeth I.
- Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die politische, religiöse und gesellschaftliche Situation in England während der Herrschaft von Elizabeth I. Es beleuchtet die Auswirkungen der Reformation auf die englische Kirche und Gesellschaft, die Blüte des Theaters und der Literatur sowie die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache.
- Musikleben Londons im elisabethanischen Zeitalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Musiklebens in London. Es erläutert die Folgen der Auflösung der Kirchen und die Entstehung neuer musikalischer Institutionen am Hof und in der Gesellschaft.
- Consort Musik und Songs: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Arten von Consort Musik und Songs, darunter Whole Consort, Broken Consort, Consort Songs, Madrigale und Lute Songs. Es beleuchtet die Besetzung und Merkmale dieser Musikformen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen der Musikgeschichte Englands im 16. Jahrhundert, wie die weltliche Musik des elisabethanischen Zeitalters, die Consort Musik, Songs, Madrigale, Lute Songs, die Chapel Royal, die Reformation, die englische Sprache, William Byrd, Thomas Morley, John Dowland und Alfonso Ferrabosco.
- Arbeit zitieren
- Alicja Gulcz (Autor:in), 2014, Consort Musicke. Weltliche Musik im elisabethanischen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272811