Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe sowie einer Unterrichtsstunde nach den Vorgaben der OVP 2011.
Thema der Unterrichtsreihe: Multiplikation und Division- Eine handlungsorientierte Wiederholung und Vertiefung der oben genannten Grundrechenarten unter besonderer Berücksichtigung kooperativer und offener Lernformen
Thema der Unterrichtsstunde: Wir kombinieren - Eine handlungsorientierte Erarbeitung des kombinatorischen Aspekts der Multiplikation mit Hilfe von Anschauungsmaterial zu ausgewählten Kombinationsmöglichkeiten innerhalb einer Gruppenarbeit
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Leitgedanken und Intentionen
- Legitimation
- Lernausgangslage
- Sachanalyse mit didaktischer Reduktion
- Konzeptionelle Anlage der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Kompetenzförderung
- Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Planung der Unterrichtsstunde
- Legitimation
- Lernvoraussetzungen
- Lernaufgabe
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Entscheidungen
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplanung
- Literaturangaben
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf eine handlungsorientierte Wiederholung und Vertiefung der Multiplikation und Division in einer heterogenen 5. Klasse ab. Besonderer Fokus liegt auf der Förderung kooperativer Lernformen und dem Verständnis des kombinatorischen Aspekts der Multiplikation. Die Schüler sollen ihr vorhandenes Wissen festigen und erweitern, individuell gefördert werden und ihre Sozialkompetenz stärken.
- Handlungsorientierter Mathematikunterricht
- Kooperative Lernformen
- Kombinatorischer Aspekt der Multiplikation
- Differenzierung im Unterricht
- Förderung von Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt legt die didaktische und methodische Grundlage der Unterrichtsreihe dar. Die Legitimation basiert auf dem Kernlehrplan und dem schulinternen Lehrplan, die den Umgang mit den Grundrechenarten, inklusive Multiplikation und Division, fordern. Die Lernausgangslage beschreibt die Klasse als heterogen und lebhaft, mit Schülern, die sowohl überdurchschnittliche als auch unterdurchschnittliche Leistungen zeigen. Die Sachanalyse reduziert den Stoff auf natürliche Zahlen und den kombinatorischen Aspekt der Multiplikation, um die Lernziele für die Schüler dieser Altersgruppe und Leistungsstufe erreichbar zu gestalten. Die didaktische Reduktion vereinfacht den Zugang zu den komplexeren mathematischen Konzepten und konzentriert sich auf wesentliche Grundfertigkeiten.
Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Teil detailliert die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe. Er beinhaltet die Lernziele, die Lernvoraussetzungen der Schüler, die methodischen Entscheidungen (handlungsorientiert, kooperativ) und den Ablaufplan der Stunde. Die Stunde konzentriert sich auf den kombinatorischen Aspekt der Multiplikation, wobei Anschauungsmaterial und Gruppenarbeit zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schüler und dem verständnisvollen Umgang mit unterschiedlichen Lerntempi und -stilen innerhalb der heterogenen Lerngruppe.
Schlüsselwörter
Multiplikation, Division, Grundrechenarten, kombinatorischer Aspekt, handlungsorientierter Unterricht, kooperative Lernformen, Differenzierung, heterogene Lerngruppe, Sozialkompetenz, Kernlehrplan, didaktische Reduktion.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Multiplikation und Division in der 5. Klasse
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst einen umfassenden Überblick über eine Unterrichtsreihe zur Multiplikation und Division in einer heterogenen 5. Klasse. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Längerfristige Unterrichtszusammenhänge und Planung der Unterrichtsstunde) sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf konzentriert sich auf die handlungsorientierte Wiederholung und Vertiefung der Multiplikation und Division. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung kooperativer Lernformen und dem Verständnis des kombinatorischen Aspekts der Multiplikation. Zusätzlich werden Aspekte der Differenzierung im Unterricht und der Förderung von Sozialkompetenz thematisiert.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in die Abschnitte "Längerfristige Unterrichtszusammenhänge" und "Planung der Unterrichtsstunde". Der erste Abschnitt beschreibt die didaktische und methodische Grundlage der gesamten Unterrichtsreihe, inklusive Legitimation, Lernausgangslage, Sachanalyse und Kompetenzförderung. Der zweite Abschnitt detailliert die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde, beinhaltet Lernziele, Lernvoraussetzungen, methodische Entscheidungen und einen Ablaufplan.
Welche didaktischen und methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf setzt auf einen handlungsorientierten und kooperativen Mathematikunterricht. Es wird Anschauungsmaterial eingesetzt und die Schüler arbeiten in Gruppen. Der Unterricht berücksichtigt die heterogene Lerngruppe und zielt auf die individuelle Förderung der Schüler ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Multiplikation, Division, Grundrechenarten, kombinatorischer Aspekt, handlungsorientierter Unterricht, kooperative Lernformen, Differenzierung, heterogene Lerngruppe, Sozialkompetenz, Kernlehrplan, didaktische Reduktion.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen ihr Wissen über Multiplikation und Division festigen und erweitern, den kombinatorischen Aspekt der Multiplikation verstehen, in kooperativen Lernformen arbeiten und ihre Sozialkompetenz stärken.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Der Entwurf sieht eine Differenzierung im Unterricht vor, um den unterschiedlichen Lerntempi und -stilen der Schüler gerecht zu werden. Die Aufgaben und Methoden sind darauf ausgerichtet, sowohl Schüler mit überdurchschnittlichen als auch mit unterdurchschnittlichen Leistungen zu fördern.
Auf welcher Grundlage basiert die Legitimation des Unterrichtsentwurfs?
Die Legitimation des Entwurfs basiert auf dem Kernlehrplan und dem schulinternen Lehrplan, welche den Umgang mit den Grundrechenarten, inklusive Multiplikation und Division, fordern.
Wie wird der kombinatorische Aspekt der Multiplikation behandelt?
Der kombinatorische Aspekt der Multiplikation steht im Mittelpunkt einer der Unterrichtsstunden und wird durch handlungsorientierte Aufgaben und Anschauungsmaterial vermittelt.
- Quote paper
- Melanie Mertens (Author), 2014, Multiplikation und Division für die 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272835