Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Wilsnacker Wunderblut. Pilger, Legenden und Gegner

Titel: Das Wilsnacker Wunderblut. Pilger, Legenden und Gegner

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ken Krempler (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte Wilsnacks- ein Märchen voller Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen- ist heute nahezu in Vergessenheit geraten, doch im späten Mittelalter war dieser bescheidene Ort das größte Wallfahrtsziel Nordeuropas. Ende des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatten mehrere Hundertausendschaften an gläubigen Christen die Prignitz aufgesucht, um ein geschehenes Wunder anzubeten und sich so von Sünden freizusprechen. Wilsnack wurde im selben Atemzug mit Santiago, Rom und
Aachen genannt und zog Pilger aus allen Himmelsrichtungen an.

In der folgenden Ausführung werde ich zunächst mit der Legende der Entstehung dieser Pilgerstätte, sowie ihrer aufkeimenden Popularität beginnen. Anschließend daran beleuchte ich die Pilgerzeit und stelle dabei die Pilger selbst, den kirchlich stark betriebenen Ablasshandel und einige Mirakel und Legenden aus dem Pilgermund in den Mittelpunkt. Die sich langsam entwickelnden, reformatorischen Gegenstimmen zum Wilsnacker Wallfahrtsort und seine Fürsprecher bilden den nächsten Part der Arbeit. Die Hauptakteure des hier entstandenen Streites sind Heinrich Tocke und Matthias Döring. Deren und auch die Rolle von Jan Hus, der bereits gewisse Zeit vorher Zweifel am Wunderblut erhob, handele ich ab. Danach gehe ich zu dem abrupten Ende der Pilgerzeit in Wilsnack über, welches mit dem protestantischen Pfarrer Joachim Ellefeld und reformatorischen Umbrüchen einhergeht und stelle Martin Luthers Standpunkt zur Wilsnacker Wunderblutkirche heraus. Dieser ist zugleich das Ende meiner historischen Betrachtung und führt zum Blick auf die Fragen, welchen Einfluss die Vergangenheit noch heute auf das kleine Örtchen Bad Wilsnack und die Gegenwart hat, aber auch welche Art von Zeugnissen aus der Blütezeit der Wallfahrt überliefert und erhalten geblieben sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung einer Pilgerstätte
    • Die Vorgeschichte
    • Der Wiederaufbau und Aufstieg zum Wallfahrtsort
  • Die Pilgerzeit
    • Die Pilger- Herkunft, Gefahren und Abzeichen
    • Die Ablasspraxis in Wilsnack
    • Die Mirakelbücher
  • Fürsprecher und Widersacher
    • Johannes Hus
    • Der Streit in den Jahren 1443 bis 1453
    • Der reformatorische Umbruch
  • Das heutige Wilsnack
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Wilsnacker Wunderblutes, einer bedeutenden Pilgerstätte des Spätmittelalters in der Prignitz. Sie beleuchtet die Entstehung der Pilgerstätte, ihren Aufstieg zur wichtigsten Wallfahrtsstätte Nordeuropas, die Pilgerzeit, den Ablasshandel, Mirakel und Legenden, sowie die reformatorischen Gegenstimmen zum Wilsnacker Wallfahrtsort. Der Fokus liegt auf den Hauptstreitpunkten und den Schlüsselfiguren, die an der Debatte beteiligt waren, wie zum Beispiel Johannes Hus, Heinrich Tocke und Matthias Döring.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Wilsnacker Wunderblutes
  • Die Pilgerzeit und ihre Bedeutung
  • Der Ablasshandel und die Mirakel von Wilsnack
  • Die Rezeption des Wilsnacker Wunderblutes durch die Reformation
  • Das heutige Wilsnack und die Relikte aus der Wallfahrtszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Geschichte des Wilsnacker Wunderblutes ein und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der Pilgerstätte und der Vorgeschichte des Wunders. Es beleuchtet die Rolle des Havelberger Bischofs Johannes Wöpelitz und den Bau der ersten Wallfahrtskirche. Das dritte Kapitel widmet sich der Pilgerzeit und schildert die Herkunft der Pilger, die Gefahren und Abzeichen der Pilgerreise, die Ablasspraxis und die Mirakelbücher. Im vierten Kapitel werden die Fürsprecher und Widersacher des Wilsnacker Wunderblutes beleuchtet, insbesondere die Rolle von Johannes Hus und der Streit in den Jahren 1443 bis 1453.

Schlüsselwörter

Wilsnacker Wunderblut, Pilgerstätte, Spätmittelalter, Ablasshandel, Reformation, Johannes Hus, Heinrich Tocke, Matthias Döring, Mirakel, Legenden, Kirchenpolitik, Wallfahrtsort, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Wilsnacker Wunderblut. Pilger, Legenden und Gegner
Hochschule
Universität Leipzig  (Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte)
Veranstaltung
Zwischen Krise und Reform. Kirche und Gesellschaft im Spätmittelalter
Note
2,3
Autor
Ken Krempler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V272873
ISBN (eBook)
9783656652045
ISBN (Buch)
9783656652007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wilsnack Pilger Ablaß Legende Wunderblut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ken Krempler (Autor:in), 2011, Das Wilsnacker Wunderblut. Pilger, Legenden und Gegner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum