Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Gregor VII und Heinrich IV. Der Beginn der Auseinandersetzungen

Titre: Gregor VII und Heinrich IV. Der Beginn der Auseinandersetzungen

Dossier / Travail , 2013 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Jörn Henn (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Will man den Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Papst Gregor VII. und dem Salierkönig Heinrich IV. erörtern, so ist es nicht damit getan nur die Abläufe dieses Konfliktes zu requirieren. Vielmehr ist es hier unabdingbar die Leitmotive jener Personen zu verstehen und auf dieser Grundlage zu deuten, wie sich daraus ihr politisches Selbstverständnis so konträr zueinander entwickeln konnte. Dass in jener Zeit ein Bruch entstand, welcher das christliche Abendland bis in die jüngste Vergangenheit prägte. War bei Heinrichs Vater die Zusammenarbeit zwischen regnum und sacerdotium noch geprägt von Zuversicht und zumindest oberflächlicher Einheit so ist es später nur noch als ein Kräftemessen um die Vormachtstellung des christlichen Abendlandes zu verstehen. Wie dieser Konflikt entstehen konnte und welche Abläufe zu Beginn des Jahres 1076 passierten, soll in dieser Arbeit eruiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographien
    • Gregor VII.
    • Heinrich IV.
  • Auseinandersetzung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erforscht den Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. im 11. Jahrhundert. Sie beleuchtet nicht nur die Abläufe des Konflikts, sondern analysiert auch die Leitmotive beider Persönlichkeiten und deren unterschiedliche politische Selbstverständnisse, die zu einem Bruch führten, der das christliche Abendland nachhaltig prägte. Die Arbeit untersucht, wie dieser Konflikt entstand und welche Ereignisse zu Beginn des Jahres 1076 stattfanden.

  • Die Entwicklung der politischen Selbstverständnisse von Gregor VII. und Heinrich IV.
  • Der Einfluss der Kirchenreform auf die Auseinandersetzung.
  • Die Rolle des Papstwahldekrets von 1059 und seine Bedeutung für die Beziehungen zwischen Kirche und Reich.
  • Die Rivalität zwischen Sacerdotium und Regnum im 11. Jahrhundert.
  • Die Bedeutung des Jahres 1076 als Wendepunkt in der Geschichte des christlichen Abendlandes.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Auseinandersetzungen zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. ein und erläutert die Bedeutung der Analyse der Leitmotive beider Persönlichkeiten für das Verständnis des Konflikts. Sie verdeutlicht, wie sich aus ihren unterschiedlichen politischen Selbstverständnissen ein Bruch im christlichen Abendland entwickelte.

2. Biographien

Dieses Kapitel präsentiert kurze Lebensbeschreibungen von Gregor VII. und Heinrich IV. bis zum Beginn ihrer Auseinandersetzung. Es beleuchtet deren jeweilige Motivationen und Handlungen, um einen umfassenden Einblick in ihre Persönlichkeit und ihr politisches Handeln zu bieten.

2.1. Gregor VII.

Der Abschnitt befasst sich mit der Biografie von Gregor VII. und seinem Aufstieg vom Subdiakon zum Papst. Es werden seine frühen Jahre, seine Ausbildung, seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten und seine Rolle als Legat der Kirche behandelt. Die Ausführungen konzentrieren sich auf seine Rolle bei der Umsetzung der Kirchenreform.

2.2. Heinrich IV.

Dieser Abschnitt beleuchtet die Biografie von Kaiser Heinrich IV. von seiner Geburt bis zu seiner Jugend. Es werden seine Wahl zum König, seine Regentschaft unter der Vormundschaft des Papstes, die politische Situation am deutschen Hof und die Rolle der Kaiserin Agnes behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss des Papstwahldekrets von 1059 auf die Beziehungen zwischen Kirche und Reich geschenkt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Gregor VII., Heinrich IV., Kirchenreform, Investiturstreit, Papstwahldekret, Sacerdotium, Regnum, christliches Abendland, politische Selbstverständnisse, Machtkonflikt, 1059, 1076. Diese Begriffe spiegeln die wesentlichen Themen und Konzepte der Arbeit wider, die sich mit dem Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. beschäftigen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gregor VII und Heinrich IV. Der Beginn der Auseinandersetzungen
Université
University of Cologne  (Historisches Institut)
Cours
Ppastwahldekret von 1059
Note
2,3
Auteur
Jörn Henn (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
11
N° de catalogue
V272891
ISBN (ebook)
9783656646372
ISBN (Livre)
9783656646334
Langue
allemand
mots-clé
gregor heinrich beginn auseinandersetzungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörn Henn (Auteur), 2013, Gregor VII und Heinrich IV. Der Beginn der Auseinandersetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint