Die Migration ist im Zeitalter der Globalisierung ein höchst aktuelles Thema – nicht nur in der Politik, sondern auch in der Literatur und in den Medien, unter anderem auch im Film – und gewinnt stetig an Bedeutung. Daher ist es fundamental, sich damit auseinanderzusetzten und die Hintergründe, sowie die Konzepte der Migration zu verstehen. Einige der möglichen Fragen lauten: Was genau ist Migration, und wie unterscheidet sich diese vom Exil? Inwiefern hat die Globalisierung Auswirkungen auf die Migration und auf das Medium Film? Wie sind die Konzepte Gender, Identität, Nation und Territorialität miteinander verknüpft? Und inwiefern beeinflussen sich Film und Realität gegenseitig? Diese Fragen wollen wir in dieser Arbeit zu beantworten versuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übergreifende Konzepte der Migration
- Globalisierung.
- Der Film im Kontext der Globalisierung..
- Amerika: Mythenbildung vs. Realität...
- Migrationskonzepte in „María, llena eres de gracia“
- Identität...
- Gender: Migration oder Exil?..
- Migrationskonzepte in „Paraíso travel“
- Territorialität.
- Nation .......
- Stereotypen und Symbolik
- Frauenbilder und Gender
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Migration im Kontext der Globalisierung und analysiert die Darstellung von Migrationskonzepten in zwei kolumbianischen Filmen, „María, llena eres de gracia“ und „Paraíso Travel“. Sie untersucht die Hintergründe und Konzepte der Migration und beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf das Medium Film. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen den Konzepten von Gender, Identität, Nation und Territorialität aufzuzeigen, sowie die Wechselwirkungen zwischen Film und Realität zu analysieren.
- Die Rolle der Globalisierung in der Migration und im Film
- Die Darstellung von Amerika als Ort der Mythenbildung und der Realität
- Die Analyse von Migrationskonzepten in „María, llena eres de gracia“ und „Paraíso Travel“
- Die Bedeutung von Gender und Identität im Kontext der Migration
- Der Einfluss des Films auf die Wahrnehmung und die Gestaltung von gesellschaftlichen Realitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Migration ein, stellt die beiden zu analysierenden Filme vor und definiert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich den übergreifenden Konzepten der Migration, insbesondere der Globalisierung, dem Film im Kontext der Globalisierung und der Mythenbildung von Amerika. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Migrationskonzepte in den beiden Filmen „María, llena eres de gracia“ und „Paraíso Travel“. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Konzepte von Identität und Gender in „María, llena eres de gracia“, während Kapitel 4 die Konzepte von Territorialität, Nation, Stereotypen, Symbolik und Frauenbilder in „Paraíso Travel“ untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Globalisierung, Film, Identität, Gender, Nation, Territorialität, Stereotype, Mythenbildung, Amerika, „María, llena eres de gracia“, „Paraíso Travel“, Kolumbien, illegale Einwanderung, USA.
- Citation du texte
- Darja Löschner (Auteur), 2013, Migrationskonzepte im kolumbianischen Film., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272909