Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Rolle der Diagnostik in der Jugendhilfe geben. Meine Motivation dieses Thema näher zu beleuchten, entstand aus der Teilnahme am Seminar von Norbert Höpfner zur Pädagogischen Diagnostik und dem Seminar von Ingmar Witt mit dem Arbeitstitel „Biografische Diagnostik im Strafvollzug“. Hier kam es immer wieder zu Diskussionen, ob Diagnostik wirklich in die Jugendhilfeplanung gehört oder doch eher in der Psychologie oder Medizin ihren Platz hat.
Nach einer eingehenden Betrachtung der Begrifflichkeiten möchte ich in dieser Arbeit die Diagnostik als Teil der Jugendhilfe darstellen und den Bereich der Hilfen zur Erziehung herausgreifen. Orientieren werde ich mich hierbei schwerpunktmässig an Viola Harnach-Beck und deren Buch „Psychosoziale Diagnostik“. Ferner möchte ich Norbert Höpfner und seine Arbeitsweise am Institut für Pädagogische Diagnostik in Rösrath vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Begriffsklärung
- a. Diagnose/Diagnostik
- II. Psychosoziale Diagnostik bei Harnach-Beck
- a. Aufgaben der Diagnostik
- b. Merkmale von Diagnostik
- c. Diagnostik und Hilfen zur Erziehung
- d. Ablauf des Hilfeprozesses
- III. Pädagogische Diagnostik bei Höpfner
- a. Grundlagen
- b. Methoden
- c. Weitere Arbeitsschritte
- d. Gutachten
- IV. Das Für und Wider – Diagnostik vs. Aushandlung?
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Diagnostik in der Jugendhilfe und beleuchtet insbesondere den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Sie analysiert unterschiedliche Ansätze zur Diagnostik und setzt sich mit den Vor- und Nachteilen dieser Methoden auseinander. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Diagnostik in der Sozialen Arbeit von ähnlichen Konzepten in Medizin und Psychologie.
- Begriffsklärung und Abgrenzung der Diagnostik in der Jugendhilfe
- Psychosoziale Diagnostik nach Harnach-Beck: Aufgaben, Merkmale und Anwendung in der Jugendhilfe
- Pädagogische Diagnostik nach Höpfner: Grundlagen, Methoden und Verfahren
- Diskussion der Vor- und Nachteile von Diagnostik in der Jugendhilfe
- Vergleich der Diagnostik mit anderen Ansätzen wie der Aushandlung in der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diagnostik in der Jugendhilfe ein und stellt die Motivation und den Aufbau der Arbeit dar. Sie diskutiert die Bedeutung der Diagnostik im Kontext der Hilfen zur Erziehung und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
- I. Begriffsklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Diagnostik“ und untersucht seine Entwicklung in verschiedenen Disziplinen wie Medizin und Psychologie. Es wird die Bedeutung des Begriffes im Kontext der Sozialen Arbeit und der Hilfen zur Erziehung herausgestellt.
- II. Psychosoziale Diagnostik bei Harnach-Beck: Dieses Kapitel stellt den Ansatz der psychosozialen Diagnostik nach Harnach-Beck vor. Es werden die Aufgaben der Diagnostik in der Jugendhilfe, die Merkmale der psychosozialen Diagnostik und die Anwendung des Ansatzes im Bereich der Hilfen zur Erziehung erläutert. Des Weiteren wird der Ablauf des Hilfeprozesses im Kontext der psychosozialen Diagnostik dargestellt.
- III. Pädagogische Diagnostik bei Höpfner: Dieses Kapitel behandelt die pädagogische Diagnostik nach Höpfner. Es werden die Grundlagen, Methoden und Verfahren der pädagogischen Diagnostik vorgestellt. Darüber hinaus wird die Erstellung von Gutachten im Rahmen der pädagogischen Diagnostik erläutert.
- IV. Das Für und Wider – Diagnostik vs. Aushandlung?: Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion über die Vor- und Nachteile der Diagnostik in der Jugendhilfe und stellt diese den Alternativen wie der Aushandlung gegenüber. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze in der Sozialen Arbeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Diagnostik in der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich der Hilfen zur Erziehung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: psychosoziale Diagnostik, pädagogische Diagnostik, Jugendhilferecht, Hilfen zur Erziehung, Hilfeplanung, Gutachten, Aushandlung, Biografieanalyse, objektive Sinn- und Bedeutungsstrukturen. Die Arbeit stellt unterschiedliche Diagnostikansätze vor und diskutiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Praxis der Jugendhilfe.
- Arbeit zitieren
- Mandy Hibbeler (Autor:in), 2004, Zur Rolle der Diagnostik in der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27292