Mediation wird nun schon seit 10 Jahren für Schulen angeboten. Und zwar in der Form, dass systemunabhängige, professionelle MediatorInnen in die Schulen kommen und meist während der Unterrichtszeit helfen, Konflikte zu lösen. Nach Abschluss der Mediation gehen die MediatorInnen und erfahren nicht, welche Folgen ihre Arbeit längerfristig hat. Diese Studie zeigt, welche Auswirkungen Mediation aus der Sicht der Betroffenen haben kann. Mithilfe einer Einzelfallstudie wird gezeigt, dass die Auswirkungen von Mediation nachhaltig sind und zu Selbsterkenntnis, erhöhtem Selbstwertgefühl und größerer Konfliktlösungskompetenz beiträgt. Weiters ist zu erkennen, dass durch das in der Mediation Erlernte friedensfördernd kommuniziert und somit präventiv gegen Gewalt vorgegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Vorwort
- Einleitung
- 1 Begriffsklärung
- 1.1 Mediation
- 1.1.1 Die fünf Phasen der Mediation
- 1.1.2 Schulmediation
- 1.2 Soziales Lernen
- 1.3 Kommunikation
- 1.3.1 Das Vier-Ohren-Modell
- 1.3.2 Gewaltfreie Kommunikation
- 1.3.3 TZI - Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn
- 1.4 Konflikt
- 1.5 Fallstudie
- 1.1 Mediation
- 2 Das Evaluationsprojekt
- 2.1 Die Erhebung
- 2.1.1 Dokumentenanalyse der Protokolle
- 2.1.1.1 Erste Auswirkung, die bemerkt wurde: Selbstreflexion
- 2.2 Direkte Befragungen und Beobachtungen
- 2.2.1 Gruppendiskussion
- 2.2.2 Die Interviews mit der Direktorin und den Lehrerinnen
- 2.3 Validierung der Ergebnisse
- 2.4 Auswertung der Ergebnisse
- 2.1.1 Dokumentenanalyse der Protokolle
- 2.1 Die Erhebung
- 3 Fazit
- 3.1 Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Mediation an Schulen aus Sicht der Beteiligten. Die Studie will zeigen, welche nachhaltigen Effekte Mediation auf die Teilnehmer hat und welche Auswirkungen sie auf das Selbstwertgefühl, die Konfliktlösungskompetenz und das Kommunikationsverhalten hat. Die Arbeit untersucht, ob Mediation präventiv gegen Gewalt wirken kann und ob sie zu einem friedlicheren Miteinander in der Schule beitragen kann.
- Die Auswirkungen von Mediation auf Schüler und Lehrer
- Die Entwicklung von Selbstreflexion und Konfliktlösungskompetenz durch Mediation
- Die Rolle von Mediation in der Gewaltprävention
- Die Förderung von friedlicher Kommunikation durch Mediation
- Die nachhaltigen Effekte von Mediation auf das Schulklima
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mediation an Schulen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beschreibt die aktuelle Situation der Mediation an Schulen und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Mediation aus der Sicht der Beteiligten.
- 1 Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Mediation, die fünf Phasen der Mediation und die spezifischen Merkmale von Schulmediation. Es geht auch auf die Bedeutung von sozialem Lernen und Kommunikation im Kontext von Mediation ein.
- 2 Das Evaluationsprojekt: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsprojekt, das durchgeführt wurde, um die Auswirkungen von Mediation zu untersuchen. Es geht auf die verschiedenen Methoden der Datenerhebung ein, wie z.B. Dokumentenanalyse, Gruppendiskussionen und Interviews.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mediation, Schulmediation, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Soziales Lernen, Kommunikation, Selbstreflexion, Selbstwertgefühl und Konfliktlösungskompetenz. Die Studie beleuchtet die nachhaltigen Auswirkungen von Mediation aus der Sicht der Beteiligten und analysiert die Rolle von Mediation in der Gestaltung eines friedlicheren Schulklimas.
- Quote paper
- Sonja Wendel (Author), 2013, Mediation bringt's. Auswirkungen von Mediation aus Sicht der Beteiligten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272935