Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget

Titel: Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget

Diplomarbeit , 2003 , 140 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Ingo Rädler (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Verwaltungsreform, spezieller gesagt, mit Kontraktmanagement und deren länderspezifischen Ausprägungen Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget oder Führen durch Zielvereinbarung. Im Kapitel zwei der Arbeit erfolgt eine generelle Einführung zur Notwendigkeit einer Verwaltungsreform. In diesem Kapitel soll der Stellenwert, den das Kontraktmanagement im Reformprozess einnimmt, erörtert werden.

Im dritten Kapitel soll das Konzept des New Public Management sowie dessen Instrumentarium genauer vorgestellt werden. Es wird dabei das Instrument des Kontraktmanagements herausgegriffen. Dessen Funktionsweise, Ziele und Wirkungsweise werden genauer untersucht und erklärt.

Im vierten Kapitel wird das Kontraktmanagement als neue Steuerungsalternative für Politik und Verwaltung diskutiert. Zur Sprache kommen das althergebrachte bürokratische System der Verwaltungsführung, dessen Nachteile sowie mögliche Alternativen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das Steuerungsmodell und dessen Ablauf genauer erörtert sowie eventuelle Probleme, Chancen und Risiken bei dessen Einführung. Das fünfte Kapitel soll Auskunft über die geschichtliche Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Dinge im Verwaltungsentwicklungsprozess der Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz Auskunft geben.

Es wird dabei auf die verschiedenen gebietskörperschaftlichen Ebenen der öffentlichen Verwaltungstätigkeit, vorzugsweise auf die staatliche Hoheits- und Leistungsverwaltung eingegangen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird versucht, einen Vergleich und den Stand der Umsetzung bezüglich der Elemente, die im Kontraktmanagement vorausgesetzt werden, vorzunehmen und die nach Meinung des Autors wichtigsten Geschehnisse in der aktuellen Verwaltungsreform anhand von Beispielen der gebietskörperschaftlichen Ebenen in den drei Staaten genauer zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINFÜHRUNG ZUR REGIERUNGS- UND VERWALTUNGSREFORM
    • Warum bedarf es einer Regierungs- und Verwaltungsreform
    • Der Staat als notwendige Institution
    • Auswegmöglichkeiten aus der Krise
  • EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
    • Instrumente des NPM
    • Das Kontraktmanagement als wichtiger Baustein im Verwaltungsreformprozess
      • Begriff des Kontraktmanagements
      • Grundelemente des Kontraktmanagements
      • Ziele und Wirkungsweise des Kontraktmanagements
  • KONTRAKTMANAGEMENT ALS STEUERUNGSALTERNATIVE FÜR POLITIK UND VERWALTUNG
    • Die Defizite der Inputsteuerung im Bürokratiemodell
    • Kontraktmanagement als politisches Steuerungsmittel
    • Leistungsauftrag und Globalbudget im Kontraktmanagement
      • Was ist ein Leistungsauftrag?
      • Was ist ein Globalbudget?
    • Kontraktmanagement als alternatives Steuerungsmodell
      • Das Grundprinzip
      • Implikationen für das neue Verwaltungsmanagement
      • Kontraktarten
      • Inhalte von Kontrakten
      • Organisationsstruktur
    • Der Budgetkreislauf im Kontraktmanagement (Steuerungsprozess)
      • Budgetentwurf
      • Beratung und Verabschiedung
      • Vollzug
      • Kontrolle und Entlastung (Zielerreichungskontrolle)
    • Die Bedingungen für ein erfolgreiches Umsetzen des Kontraktmanagements
      • Rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Steuerung über Zielvereinbarungen und Globalbudget
      • Organisatorische Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Steuerung über Zielvereinbarungen und Globalbudget
    • Probleme bei der Einführung von Kontraktmanagement
      • Was Kontraktmanagement nicht leisten kann
      • Typische Schwierigkeiten bei der Einführung des Kontraktmanagements
      • Einführungsstrategie
      • Chancen und Risiken bei der Einführung von Kontraktmanagement
  • STAATENVERGLEICH
    • Vorwort zum Vergleich
    • Österreich
      • Staatsaufbau
      • Überblick über die bisherigen Reformbestrebungen
      • Reformen in den Gebietskörperschaften
      • Evaluation der Reformtätigkeit
    • Deutschland
      • Staatsaufbau
      • Überblick über die bisherigen Reformbestrebungen
      • Reformen in den Gebietskörperschaften
      • Evaluation der Reformtätigkeit
    • Schweiz
      • Staatsaufbau
      • Überblick über die bisherigen Reformenbestrebungen
      • Reformen in den Gebietskörperschaften
      • Evaluation der Reformtätigkeit
    • Erfolge des Kontraktmanagement
      • Finanzielle Erfolge
      • Personelle Erfolge/Organisationserfolge
  • ABSCHLIEBENDER TABELLARISCHER VERGLEICH
    • Rahmenbedingungen und Kriterien für den Vergleich
    • Bundesstaatliche Ebene
    • Länderebene
    • Gemeindeebene
    • Auswertung der Ergebnisse
  • ZUSAMMENFASSUNG UND PERSÖNLICHER EINDRUCK VOM THEMA

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung von Kontraktmanagement in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere durch die Einführung von Leistungsaufträgen und Globalbudgets, im Vergleich zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und Herausforderungen einer Verwaltungsreform, beleuchtet die Konzepte des New Public Management und Kontraktmanagements und untersucht deren Implementierung in den drei Ländern.

  • Die Notwendigkeit und Relevanz von Verwaltungsreformen
  • Das Konzept des Kontraktmanagements und dessen Anwendung als Steuerungsinstrument
  • Die konkrete Umsetzung von Leistungsaufträgen und Globalbudgets in der Praxis
  • Ein Vergleich der Verwaltungsreform-Entwicklungen und -erfolge in Österreich, Deutschland und der Schweiz
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Kontraktmanagement in öffentlichen Verwaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Notwendigkeit von Verwaltungsreformen und die Rolle des Staates als Institution. Kapitel drei erläutert das Instrumentarium des New Public Management und konzentriert sich auf das Kontraktmanagement, dessen Funktionsweise, Ziele und Wirkungsweise. Kapitel vier analysiert Kontraktmanagement als Steuerungsalternative für Politik und Verwaltung. Die Kapitel fünf und sechs fokussieren auf die spezifischen Reformen und die Umsetzung von Kontraktmanagement in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Schlüsselwörter

Verwaltungsreform, Kontraktmanagement, Leistungsauftrag, Globalbudget, New Public Management, Steuerung, Zielvereinbarung, Vergleich, Österreich, Deutschland, Schweiz

Ende der Leseprobe aus 140 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Unternehmensführung/Verwaltungsmanagement)
Note
Sehr Gut
Autor
Ingo Rädler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
140
Katalognummer
V27297
ISBN (eBook)
9783638293839
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führen Leistungsauftrag Globalbudget
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Rädler (Autor:in), 2003, Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  140  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum