Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in sechs Bereiche, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Das Kapitel 1 leitet zu Beginn den gesamten Themenblock der Lebensqualität ein und fokussiert in der Problemstellung und Zielsetzung (Kapitel 1.2) die Lösungsansätze dieser Arbeit. Im Kapitel 2 erfolgt eine Grundlagenvermittlung durch Definition relevanter Begriffe und Darstellung einer bedeutenden Bedürfnistheorie. Ebenso werden in diesem Abschnitt bekannte Indikatorensysteme der Lebensqualität vorgestellt sowie Standorttheorien und deren Einfluss auf die regionale Weiterentwicklung thematisiert. Im Kapitel 3, dem Hauptteil dieser Arbeit, wird ein Katalog von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung Chinas entwickelt. Dort werden in sieben unterschiedlichen Lebensbereichen passende Indikatoren untersucht. Die Darstellung und Analyse erfolgt dabei anhand von vier – nach systematischen Kriterien – ausgewählten Provinzen Chinas. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden im Kapitel 4 Gruppen- und Lebensqualitäts-Indices gebildet, um Aussagen über die Entwicklungsstände unterschiedlicher Regionen treffen zu können. Im Kapitel 5 erfolgt eine Zusammenfassung sowie abschließende Betrachtung der zuvor ausgearbeiteten Themenbereiche. Um die Erarbeitung des chinesischen Indikatorenkatalogs abschließend gewichten zu können, wird ein Ausblick darüber gegeben, welche Entwicklungsschritte in Zukunft erwartet werden, und auf welchem Weg diese vorliegende Arbeit einen Beitrag zur regionalen Weiterentwicklung Chinas leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Thematische Hinführung
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1 Lebensqualitätsindikatoren
- 2.1.1 Definition des Begriffs Lebensqualität
- 2.1.2 Theoretische Grundlagen
- 2.1.2.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.1.2.2 Bedürfnispyramide nach Maslow übertragen auf die chinesische Kultur
- 2.1.3 Definition der Begriffe Indikator und Indikatorensysteme
- 2.1.4 Bekannte Indikatorensysteme der Lebensqualität
- 2.2 Regionale Weiterentwicklung
- 2.2.1 Definition der Begriffe Region und Weiterentwicklung
- 2.2.2 Unterschiedliche Einteilung der Regionen
- 2.2.3 Theoretische Grundlagen
- 2.3 Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung
- 3 Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China
- 3.1 Wohlstand
- 3.2 Soziales Umfeld
- 3.3 Bildung und Kultur
- 3.4 Sicherheit
- 3.5 Infrastruktur
- 3.6 Umwelt und Gesundheit
- 3.7 Persönliches Wohlbefinden
- 4 Lebensqualitäts-Indices
- 5 Zusammenfassung
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Lebensqualität in der Volksrepublik China auf regionaler Ebene. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren zur Unterstützung der regionalen Weiterentwicklung. Die Arbeit analysiert bestehende Indikatorensysteme und deren Anwendbarkeit im chinesischen Kontext.
- Definition und Messung von Lebensqualität in China
- Theoretische Grundlagen der regionalen Entwicklung
- Entwicklung eines Katalogs von relevanten Indikatoren
- Anpassung bestehender Indikatorensysteme an den chinesischen Kontext
- Herausforderungen bei der Messung und Anwendung der Indikatoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lebensqualitätsindikatoren im Kontext der regionalen Weiterentwicklung in China ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Die thematische Hinführung skizziert die Relevanz des Themas, während die Problemstellung die Lücke in der Forschung aufzeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Definitionen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Lebensqualität" und erläutert verschiedene theoretische Ansätze, wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, angepasst an den chinesischen Kontext. Weiterhin werden die Begriffe "Indikator" und "Indikatorensystem" definiert und bekannte Indikatorensysteme wie der Better Life Index der OECD und der Happy Planet Index vorgestellt und kritisch bewertet. Schließlich werden die Begriffe "Region" und "regionale Weiterentwicklung" definiert und verschiedene regionale Einteilungen Chinas diskutiert, um einen fundierten Rahmen für die Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung bestehender Konzepte und deren Anwendbarkeit auf den chinesischen Kontext.
3 Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China: Dieses Kapitel präsentiert die Kernidee der Arbeit: die Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren. Es gliedert diesen Katalog in verschiedene Bereiche wie Wohlstand, soziales Umfeld, Bildung und Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit sowie persönliches Wohlbefinden. Für jeden dieser Bereiche werden spezifische Indikatoren vorgeschlagen und deren Bedeutung im Kontext der regionalen Entwicklung in China erläutert. Das Kapitel analysiert die Auswahl der Indikatoren und begründet diese Auswahl mit relevanten theoretischen und praktischen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Lebensqualität, regionale Weiterentwicklung, Volksrepublik China, Indikatoren, Indikatorensysteme, Wohlstand, Soziales Umfeld, Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit, Bedürfnispyramide, Maslow, OECD, Happy Planet Index, regionale Disparitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Lebensqualität in der Volksrepublik China auf regionaler Ebene und zielt auf die Entwicklung eines umfassenden Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren zur Unterstützung der regionalen Weiterentwicklung ab. Sie analysiert bestehende Indikatorensysteme und deren Anwendbarkeit im chinesischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Messung von Lebensqualität in China, die theoretischen Grundlagen der regionalen Entwicklung, die Entwicklung eines Katalogs relevanter Indikatoren, die Anpassung bestehender Indikatorensysteme an den chinesischen Kontext und die Herausforderungen bei der Messung und Anwendung der Indikatoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einführung mit thematischer Hinführung, Problemstellung und Zielsetzung; Definitionen und theoretische Grundlagen (inkl. Lebensqualitätsindikatoren, regionale Weiterentwicklung und deren theoretische Fundierung, sowie die Bedürfnispyramide nach Maslow im chinesischen Kontext); die Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China (mit Unterpunkten zu Wohlstand, sozialem Umfeld, Bildung und Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit sowie persönlichem Wohlbefinden); eine Betrachtung von Lebensqualitäts-Indices; eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Indikatorensysteme werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf bekannte Indikatorensysteme wie den Better Life Index der OECD und den Happy Planet Index, die kritisch bewertet und auf ihre Anwendbarkeit im chinesischen Kontext untersucht werden.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, die an den chinesischen Kontext angepasst wird. Zusätzlich werden die Begriffe "Region" und "regionale Weiterentwicklung" definiert und verschiedene regionale Einteilungen Chinas diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensqualität, regionale Weiterentwicklung, Volksrepublik China, Indikatoren, Indikatorensysteme, Wohlstand, Soziales Umfeld, Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit, Bedürfnispyramide, Maslow, OECD, Happy Planet Index, regionale Disparitäten.
Welches ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines strukturierten Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren, zugeschnitten auf die regionale Weiterentwicklung in China. Dieser Katalog gliedert sich in verschiedene thematische Bereiche mit entsprechenden Indikatoren.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Messung und Anwendung der Indikatoren im chinesischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Johann Peters (Autor:in), 2014, Darstellung eines umfassenden Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in der Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272994