In dieser Hausarbeit soll die Migration von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland thematisiert
werden. Darüber hinausgehend werden die Ursachen der Gastarbeiterwanderungen in den
Herkunftsländern anhand des Beispiels Türkei, die Anreize im Zielland Deutschland und die Motive der
Arbeiter selbst dargestellt.
Die Türkei ist seit Ende der 60er Jahre eines der Hauptabgabeländer von Arbeitskräften geworden,
obwohl sie in der internationalen Migrationsbewegung erst relativ spät in Erscheinung trat. Die
Bundesrepublik Deutschland stellt dabei das primäre Empfängerland für türkische Arbeitsmigranten dar.
Internationale Arbeitsmigration bedeutet in diesem Sinne die temporäre grenzüberschreitende Wanderung
zwecks Beschäftigungsaufnahme, die sich von gesellschaftlich und wirtschaftlich unterentwickelten
Ländern in Industrieländer vollzieht, wie in diesem Fall aus der Türkei nach Deutschland.
Anfang 1960 migrierten erstmals türkische Arbeitskräfte nach Westeuropa. Bis 1970 stieg die Zahl auf bis
zu eine Million Migranten und entwickelte sich zu einem Massenphänomen.
Hauptgrund für die Arbeitsmigration der Gastarbeiter nach dem zweiten Weltkrieg ist die unterschiedliche
wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der südeuropäischen Staaten.
So profitiert Deutschland in der Zeit des „Wirtschaftswunders“ der 50er Jahre vom schnellen Aufschwung
nach dem zweiten Weltkrieg, während viele Menschen in den Staaten des Mittelmeerraums, wie zum
Beispiel der Türkei, arbeitslos sind und unter ihrer wirtschaftlichen Lage leiden müssen.
Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland wirkt auf die Gastarbeiter folglich wie ein Pull-
Faktor. Die dürftige finanzielle Situation im Heimatland bestärkt als Push-Faktor zusätzlich die
Entscheidung zur Arbeitsmigration ins Ausland. Hinzu kommt die individuelle Migrationsmotivation der
türkischen Arbeitskräfte und deren Familien, die diese Menschen dazu bewegt, ihr Land zu verlassen und
nach Deutschland zu migrieren.
Diese drei Faktoren: das Herkunftsland Türkei, das Aufnahmeland Deutschland und die Ziele der
Migranten, die die Ursachen der Migration türkischer Arbeitskräfte darstellen, werden in dieser
Hausarbeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Die Theorie des segmentierten Arbeitsmarktes nach Piore von 1979
- 2.2 Die Weltsystemtheorie nach Wallerstein von 1974
- 2.3 Die Humankapitaltheorie nach Sjaastad unter Einbezug von Todaro
- 3. Ursachen für die Migration in der Türkei
- 3.1 Probleme in der türkischen Wirtschaft
- 3.2 Die türkische Regierung im Umbruch
- 3.3 Das Interesse der Türkei
- 4. Ursachen in der Bundesrepublik
- 4.1 Das Wirtschaftswunder
- 5. Die Ziele der türkischen Migranten
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Migration von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland in den 1960er Jahren. Ziel ist es, die Ursachen der Gastarbeiterwanderung in der Türkei, die Anreize in Deutschland und die Motive der Arbeiter zu beleuchten.
- Die Türkei als Hauptabgabeland von Arbeitskräften
- Die Rolle des Wirtschaftswunders in Deutschland als Pull-Faktor
- Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und der Türkei als Ursache für die Migration
- Die Bedeutung der individuellen Migrationsmotivation der türkischen Arbeitskräfte
- Die Analyse der Migration unter dem Einfluss verschiedener theoretischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Relevanz der Migration türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene theoretische Ansätze, um internationale Migration zu erklären, darunter die Theorie des segmentierten Arbeitsmarktes, die Weltsystemtheorie und die Humankapitaltheorie. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit den Ursachen der Migration sowohl in der Türkei als auch in Deutschland, wobei das Wirtschaftswunder in Deutschland und die wirtschaftlichen Probleme in der Türkei im Vordergrund stehen. Abschließend werden die Ziele der türkischen Migranten behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Migration, Gastarbeiter, Türkei, Deutschland, Wirtschaftswunder, Segmentierter Arbeitsmarkt, Weltsystemtheorie, Humankapitaltheorie, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, individuelle Migrationsmotivation.
- Arbeit zitieren
- Luisa Eilers (Autor:in), 2014, Erklärung der Migration türkischer Arbeitskräfte nach Westeuropa in den sechziger Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273023