Bramôgô, on di qwé? In Abidjan, der Millionenstadt an und in der Elfenbeinküste, hört man diesen Satz zur Begrüßung unter FreundInnen öfter. Doch obwohl in jenem Land im Westen Afrikas das Französische seit langem allgegenwärtig ist, helfen Kenntnisse dieser Sprache zur Entschlüsselung des Ausdrucks nur bedingt weiter. Es bedarf vielmehr einer Einführung in das Nouchi. In den 1970er-Jahren als Geheimsprache unter Jugendlichen der Abidjaner Armenviertel entstanden, gilt dieses heute als das bevorzugte Ausdrucksmittel eines großen Teils der jungen ivorischen Generation und verzeichnet einen stetigen Zuwachs an SprecherInnen. Obgleich noch immer als fehlerhaft und minderwertig angesehen, greifen Werbung, Medien und vor allem die Musikszene der Côte d’Ivoire die Varietät längst auf, und hochrangige Politiker verwenden sie zur Gewinnung von Wahlstimmen.
Die vorliegende Arbeit nun möchte der Frage nachgehen, inwieweit das sich anhaltend verbreitende Sprachphänomen derweil auch in den digitalen Sphären des Internets angekommen ist. Das globale Netzwerk hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem Präsentations- und Kommunikationsraum entwickelt, den soziale Gemeinschaften wie auch Einzelpersonen zur Darstellung der eigenen Identität, zur Veröffentlichung selbstgestalteter Inhalte und zum zwischenmenschlichen Austausch nutzen. Im Rahmen dieser Arbeit soll genauer untersucht werden, ob und in welcher Weise die Nouchi-Sprachgemeinschaft das moderne Medium zum Zwecke der Selbstpräsentation gebraucht. Außerdem sollen die Bedeutung und Chancen des Internets hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des Nouchi, und dabei möglicherweise für eine weitere Verbreitung und Aufwertung der Varietät, ausgelotet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EESLEITUNG
- DAS INTERNET ALS ABBILD SPRACHLICHER UND MENSCHLICHER VIELFÄLTIGKEIT
- Das Web 2.0 als Raum für Nichtstandardvarietäten
- Das Web 2.0: Entwicklung, Merkmale und Perspektiven
- Ein multilinguales Netzwerk
- Neue Bedingungen für Nichtstandardvarietäten
- Die Umkehrung einer Tradition
- Neue Schriftlichkeit und Destandardisierung
- Chancen und Perspektiven
- Die Entwicklung und Ergebnisse linguistischer Forschung zur Sprache in digitalen Medien
- Die digitale Veränderung der Sprache
- Ein weiterer Blick: Ethnografie, Multimodalität und Heteroglossie
- Sprache, Identität und das Internet
- Das postmoderne Identitätskonzept
- Konstruktion von Identität durch Sprache
- Sprachliche Identität im Internet
- Das Web 2.0 als Raum für Nichtstandardvarietäten
- NOUCHI — EIN IN REALER UND DIGITALER EXPANSION
- Die heutige Cöte d'Ivoire
- Landeskundliches
- Geogrqfie
- Wirtschqft
- Bevölkerung und Entwicklung
- Geschichte
- Soziolinguistische Situation
- Französisch
- Einheimische Sprachen
- Landeskundliches
- Nouchi — Von den Ghettos in Abidjan zur ivorischen Nationalsprache ?
- Begriff Entstehung und Entwicklung
- Abgrenzung und Definition
- Linguistische Beschreibung
- Sprachverwendung und Spracheinstellungen
- Zukunftsperspektiven
- Nouchi im Internet
- Zielstellung, Vorgehen und Methodik
- Vorstellung und Analyse der Internetseiten
- Präsenzen mit wissenschqftlichcm Anspruch
- Das Portal „nouchi.com
- Der Wikipedia-Artikel „Nouchi"
- Das YouTube- Video „Langue nationale Cöte d'Ivoire"
- Präsenzen aus dem Bereich der Medien
- Dic Webseite der Wochenzeitschrift gbich!"
- Ein Artikel auf der Webseite von „France 24"
- Ein Beitrag von „Radio France Internationale"
- Präsenzen aus dem kulturellen Bereich
- Der Blog des Rappers „Nooka"
- Der Blog zum Film „Le diassa a pris feu"
- Präsenzen mit privater Urheberschgft
- Der Blog „Scamaga"
- Der Twitter-Account von „NOUCHI DELOVE"
- Präsenzen mit wissenschqftlichcm Anspruch
- Schlussfolgerungen
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICWSIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Präsenz des Nouchi, einer in der westafrikanischen Cöte d'Ivoire entstandenen Varietät des Französischen, im Internet. Sie analysiert, inwiefern das globale Netzwerk als Abbildungs- und Verwendungsraum für diese Varietät dient, und welche Rolle es für eine weitere Verbreitung und Statusaufwertung des Nouchi spielt.
- Das Internet als Raum für Nichtstandardvarietäten
- Die Entwicklung und Ergebnisse linguistischer Forschung zur Sprache in digitalen Medien
- Sprache, Identität und das Internet
- Das Nouchi: Entstehung, Entwicklung und linguistische Beschreibung
- Die Rolle des Internets für die Verbreitung und Aufwertung des Nouchi
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt, wie sich das Nouchi im Laufe der Zeit von einer Geheimsprache der Abidjaner Armenviertel zu einem landesweiten Phänomen entwickelt hat, und skizziert die Bedeutung des Internets als Raum für die Darstellung von Identität und die Verbreitung von Inhalten.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Internets und dessen Bedeutung für die Verbreitung von Nichtstandardvarietäten. Es werden die wichtigsten Merkmale des Web 2.0, wie die zunehmende Partizipation und Multimodalität, sowie die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf die Sprache und das Sprachverhalten des Menschen erläutert. Außerdem wird das Konzept der Heteroglossie vorgestellt, das die Koexistenz verschiedener Sprachen und Varietäten im Internet sowie die damit verbundenen sozialen Funktionen, sprachideologischen Spannungen und Identitätsbekundungen analysiert.
Kapitel 3 bietet einen Einblick in die soziolinguistische Situation der Cöte d'Ivoire und die Rolle des Französischen und der einheimischen Sprachen. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Nouchi, dessen linguistische Besonderheiten und dessen Bedeutung für die junge ivorische Generation. Außerdem werden die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Sprachverwendung und den Spracheinstellungen von Abidjaner Jugendlichen vorgestellt, die belegen, dass das Nouchi eine wichtige Rolle für die interethnische Verständigung und die Konstruktion der nationalen Identität spielt.
Kapitel 4 widmet sich der Präsenz des Nouchi im Internet. Anhand von zehn ausgewählten Internetpräsenzen aus den Bereichen Wissenschaft, Medien, Kultur und Privatleben werden die verschiedenen Formate, Intentionen und Urheberschaften der Inhalte analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass das Internet sowohl als Abbildungsraum für die Identitätsfunktion des Nouchi als auch als Plattform für die Verbreitung und Aufwertung der Varietät dient. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass das Internet eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung des Nouchi und für die Veränderung der Spracheinstellungen in der ivorischen Gesellschaft spielen könnte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Nouchi, eine Nichtstandardvarietät des Französischen, die in der Cöte d'Ivoire entstanden ist. Die Arbeit beleuchtet die Verbreitung und die Rolle des Nouchi in der ivorischen Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Jugendkultur und der Musik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Präsenz des Nouchi im Internet und der Frage, inwiefern das globale Netzwerk als Plattform für die Darstellung von Identität, die Verbreitung von Inhalten und die Aufwertung der Varietät dient. Weitere relevante Themen sind die Entwicklung des Web 2.0, die digitale Veränderung der Sprache, die Konstruktion von Identität durch Sprache, die soziolinguistische Situation der Cöte d'Ivoire, die Spracheinstellungen der ivorischen Bevölkerung und die Bedeutung von Nichtstandardvarietäten im digitalen Raum.
- Die heutige Cöte d'Ivoire
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Das Internet als Raum für Nichtstandardvarietäten. Das ivorische Sprachphänomen Nouchi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273052