In dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte einer Existenzgründung als Heilpraktiker für die Bereiche Finanzierung, Steuern und Risikoplanung erläutert. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der zu gründenden Praxis um eine Einzelpraxis ohne Angestellte handelt.
Aus dem Inhalt:
Investitionen, Kosten, Einnahmen;
Steuern und Buchführung;
Risikomanagement und Versicherungen
Inhaltsverzeichnis
- Finanzplanung
- Planteil Investitionen und Abschreibungen
- Planteil Fixkosten und variable Kosten
- Planteil Markteinführungskosten und Gründungskosten
- Planteil Einnahmen / Ausgaben und Gewinn / Verlust
- Planteil Finanzierung und Liquidität
- Steuern
- Einkommenssteuer
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
- Buchführung
- Steuerberater
- Risikomanagement
- Krankenversicherung
- Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung
- Strafrechtsschutzversicherung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Die Gründung einer Naturheilpraxis: Finanzplan, Steuerrecht und Risikoplanung" von Ulrich Andrös bietet eine umfassende Orientierung für angehende Heilpraktiker, die sich selbstständig machen möchten. Das Buch konzentriert sich auf die Bereiche Finanzierung, Steuern und Risikomanagement. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der zu gründenden Praxis um eine Einzelpraxis ohne Angestellte handelt.
- Finanzplanung: Entwicklung eines Finanzplans, inklusive Investitionen, Abschreibungen, Fix- und variablen Kosten, Markteinführungs- und Gründungskosten, Einnahmen- und Ausgabenplanung sowie Finanzierung und Liquidität
- Steuerrecht: Erläuterung der relevanten Steuerarten (Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) sowie Buchführung und die Rolle des Steuerberaters
- Risikomanagement: Abdeckung wichtiger Versicherungen (Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, Strafrechtsschutzversicherung)
- Gründung einer Praxis: Praktische Hinweise und Tipps zur Gründung einer Naturheilpraxis
- Finanzielle Tragfähigkeit: Bewertung der finanziellen Tragfähigkeit einer Praxis und Berechnung des benötigten Mindestgewinns
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel 1, "Finanzplanung", befasst sich mit der Erstellung eines detaillierten Finanzplans für eine Naturheilpraxis. Es werden verschiedene Bereiche wie Investitionen, Abschreibungen, Fix- und variable Kosten, Markteinführungskosten und Gründungskosten sowie Einnahmen- und Ausgabenplanung behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch die Finanzierung und Liquidität der Praxis.
Kapitel 2, "Steuern", bietet eine Einführung in die relevanten Steuerarten für Heilpraktiker. Es wird auf die Einkommenssteuer, die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer sowie die Buchführung eingegangen. Das Kapitel erläutert zudem die Bedeutung des Steuerberaters.
Kapitel 3, "Risikomanagement", behandelt verschiedene Versicherungen, die für Heilpraktiker wichtig sind. Es wird auf die Krankenversicherung, die Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung sowie die Strafrechtsschutzversicherung eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: Naturheilpraxis, Gründung, Finanzplanung, Investitionen, Abschreibungen, Fixkosten, variable Kosten, Markteinführungskosten, Gründungskosten, Einnahmen, Ausgaben, Gewinn, Verlust, Finanzierung, Liquidität, Steuern, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Buchführung, Steuerberater, Risikomanagement, Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, Strafrechtsschutzversicherung.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Author), 2008, Die Gründung einer Naturheilpraxis: Finanzplan, Steuerrecht und Risikoplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273089