Diese Arbeit analysiert zunächst die Verbindung von Musik und Religion im
christlichen Glauben, sowohl historisch als auch theologisch. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf die für die Religionspädagogik resultierenden
Schlüsse gelegt. Anschließend wird die Bedeutung der Popmusik für
Jugendliche heutzutage dargelegt und es werden Parallelen zur christlichen
Religion aufgezeigt, um die sich daraus ergebende Relevanz für den Einsatz
von Popmusik im Religionsunterricht zu begründen. Abschließend werden
einige didaktische und methodische Impulse für die Umsetzung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musik im Religionsunterricht- musikdidaktische Grundlagen
- Musik und Religion
- Musik und ihre Bedeutung für Kinder und Jugendliche heute
- Musik im Religionsunterricht am Beispiel der populären Musik – einige didaktisch-methodische Impulse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Popmusik im Religionsunterricht aufzuzeigen. Sie untersucht die Verbindung von Musik und Religion im christlichen Glauben und beleuchtet die Bedeutung von Popmusik für Jugendliche in der heutigen Zeit. Dabei werden Parallelen zwischen Popmusik und christlicher Religion aufgezeigt, um die sich daraus ergebende Relevanz für den Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht zu begründen.
- Verbindung von Musik und Religion im christlichen Glauben
- Bedeutung von Popmusik für Kinder und Jugendliche heute
- Parallelen zwischen Popmusik und christlicher Religion
- Didaktische und methodische Impulse für den Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht
- Potential von Popmusik als „locus theologicus“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Popmusik für die religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen dar. Sie argumentiert, dass Popmusik als Brücke zwischen religiösen und alltäglichen Themen dienen kann und somit ein wichtiges Werkzeug für die Religionspädagogik darstellt.
2. Musik im Religionsunterricht- musikdidaktische Grundlagen
2.1. Musik und Religion
Dieser Abschnitt analysiert die enge Verbindung von Musik und Religion im christlichen Glauben, sowohl historisch als auch theologisch. Es wird hervorgehoben, dass Musik seit jeher eine wichtige Rolle im religiösen Leben spielt, und dass sie sowohl als Ausdruck von religiösen Botschaften als auch als Mittel zur Erzeugung transzendenter Erfahrungen dient.
2.2. Musik und ihre Bedeutung für Kinder und Jugendliche heute
Dieser Abschnitt betont die zentrale Rolle von Musik, insbesondere Popmusik, im Alltag von Jugendlichen. Es wird argumentiert, dass Popmusik eine wichtige Funktion bei der Vermittlung von Werten und Ideen spielt und somit einen wichtigen Bezugspunkt für die religiöse Bildung bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Musik und Religion, Popkultur, Religionspädagogik, didaktische und methodische Impulse, locus theologicus, transzendentale Erfahrung, Jugendkultur, christliche Tradition und musikalische Bildung.
- Arbeit zitieren
- Jochen Mueller (Autor:in), 2011, Der religionsdidaktische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273099