Medien haben heutzutage einen immer wichtigeren und größeren Einfluss, gerade auf das Alltagsleben von Schülerinnen und Schülern. Ständig entwickeln sich neue Formen und Arten, die auch in den Schulalltag miteinbezogen werden sollten. Dies fordert von den Lehrkräften jedoch besondere Kompetenzanforderungen, eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen sowie Wissensgrundlagen, um diese in den Unterricht zu integrieren. Neue Medien fordern auch den Einsatz neuer Methoden im Unterrichtsalltag. Auch diese müssen sich an das sich stetig wandelnde Alltagsleben der SuS anpassen. Aus diesem Grund werden in dem Seminar ''Medien und Methoden im Geschichtsunterricht'' die wichtigsten Medien sowie Methoden thematisiert und entsprechend untersucht. Dazu wurden im Seminar Medien im Hinblick auf ihre Authentizität und Funktionalität untersucht, die historische Sinnbildung sowie die Mehrsinnigkeit der Medien erarbeitet und die zunehmend geforderte Kompetenzbildung durch und zu Medien herausgearbeitet.
Den Studierenden wurde dieses Wissen in Form von Referaten vermittelt. Diese beschäftigten sich mit historischen Erkenntnismethoden, thematischen Strukturierungskonzepten, unterrichtsmethodischen Strukturen, verschiedenen Lehr- Lernkonzepten sowie schriftlichen und graphischen Medien. Die verschiedenen Medien und Methoden wurden dabei dargestellt, erläutert und anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen besprochen sowie analysiert und kritisch geprüft.
In dieser Arbeit möchte ich das von mir ausgewählte Referats- sowie Hausarbeitenthema, die Querschnittsanalyse, begründen. Die Unterrichtsmethode der Querschnittsanalyse ist ein historisches Untersuchungsverfahren für den Geschichtsunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele des Seminars
- 1.2 Didaktische Begründung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Die Querschnittsanalyse
- 2.1 Vorteile
- 2.2 Nachteile
- 3 Beispiele
- 3.1 Unterrichtsbeispiel 1
- 3.2 Unterrichtsbeispiel 2
- 3.2.1 Lernziele
- 3.2.2 Einstiegsphase
- 3.2.3 Erarbeitungsphase
- 3.2.4 Ergebnissicherung/Präsentationsphase
- 3.3 Querschnittsanalyse im Lehrplan
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Medien und Methoden im Geschichtsunterricht" untersucht den Einfluss von Medien auf den Geschichtsunterricht und die damit verbundenen didaktischen Herausforderungen. Ziel ist es, Studierenden wichtige Medien und Methoden im Geschichtsunterricht näherzubringen und deren Anwendung anhand von praktischen Beispielen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Querschnittsanalyse als Unterrichtsmethode.
- Einfluss von Medien auf den Geschichtsunterricht
- Didaktische Herausforderungen durch neue Medien
- Die Querschnittsanalyse als historische Untersuchungsmethode
- Anwendung und didaktische Analyse von Unterrichtsbeispielen
- Vorteile und Nachteile der Querschnittsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ziele des Seminars "Medien und Methoden im Geschichtsunterricht", die sich auf die Untersuchung des Einflusses von Medien auf den Geschichtsunterricht und die damit verbundenen didaktischen Herausforderungen konzentrieren. Es wird die Bedeutung der Auseinandersetzung mit neuen Medien und Methoden im Kontext des sich stetig wandelnden Alltagslebens von Schülerinnen und Schülern betont. Die didaktische Begründung der gewählten Methode, der Querschnittsanalyse, wird ebenfalls kurz angerissen, wobei auf eine detailliertere Erörterung in den folgenden Kapiteln verwiesen wird. Schließlich skizziert das Kapitel den Aufbau der Arbeit.
2 Die Querschnittsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Querschnittsanalyse als ein bildgebendes historisches Verfahren zur Ordnung, Strukturierung und Beurteilung von wissenschaftlichen Untersuchungsgegenständen im Geschichtsunterricht. Es wird detailliert erklärt, wie diese Methode funktioniert: ein Thema wird in vertikale Schichten aufgeteilt, die parallel betrachtet werden, um einen umfassenden Einblick in die Komplexität historischer Ereignisse zu ermöglichen. Die Methode umfasst verschiedene geschichtswissenschaftliche Sachgebiete, wie Politik-, Wirtschafts- oder Kulturgeschichte, und führt zu einer facettenreichen Bestandsaufnahme. Die Vorteile der Methode werden ebenfalls hervorgehoben, darunter der Zugang zum "prallen Leben" der Vergangenheit und die Förderung von Alteritätskompetenz und Empathiefähigkeit.
3 Beispiele: Kapitel 3 präsentiert praktische Unterrichtsbeispiele, die die Anwendung der Querschnittsanalyse veranschaulichen. Es werden konkrete Lernziele, Phasen der Unterrichtsgestaltung (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung) sowie eine didaktische Analyse der Beispiele vorgestellt. Dieses Kapitel zeigt die Querschnittsanalyse nicht nur theoretisch, sondern auch in der praktischen Anwendung im Unterricht. Der Bezug zum Lehrplan wird ebenfalls hergestellt, um die Relevanz der Methode im schulischen Kontext zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
Querschnittsanalyse, Geschichtsdidaktik, Medien im Geschichtsunterricht, Unterrichtsmethoden, historische Erkenntnismethoden, Kompetenzbildung, Lernprozess, Didaktik, Methodik, Unterrichtsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zum Seminar "Medien und Methoden im Geschichtsunterricht"
Was ist der Inhalt des Seminars "Medien und Methoden im Geschichtsunterricht"?
Das Seminar befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf den Geschichtsunterricht und den damit verbundenen didaktischen Herausforderungen. Es werden wichtige Medien und Methoden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Querschnittsanalyse als Unterrichtsmethode liegt.
Welche Themen werden im Seminar behandelt?
Die zentralen Themen umfassen den Einfluss von Medien auf den Geschichtsunterricht, didaktische Herausforderungen durch neue Medien, die Querschnittsanalyse als historische Untersuchungsmethode, die Anwendung und didaktische Analyse von Unterrichtsbeispielen sowie die Vorteile und Nachteile der Querschnittsanalyse.
Was ist die Querschnittsanalyse und wie wird sie im Seminar behandelt?
Die Querschnittsanalyse wird als ein bildgebendes historisches Verfahren zur Ordnung, Strukturierung und Beurteilung von wissenschaftlichen Untersuchungsgegenständen erklärt. Das Seminar erläutert detailliert die Funktionsweise der Methode, ihre Vorteile (Zugang zum "prallen Leben" der Vergangenheit, Förderung von Alteritätskompetenz und Empathiefähigkeit) und ihre Anwendung in der Praxis anhand von Unterrichtsbeispielen.
Welche Beispiele werden im Seminar verwendet?
Das Seminar präsentiert konkrete Unterrichtsbeispiele, die die Anwendung der Querschnittsanalyse veranschaulichen. Diese Beispiele beinhalten Lernziele, Phasen der Unterrichtsgestaltung (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung) und eine didaktische Analyse. Die Beispiele zeigen die Querschnittsanalyse sowohl theoretisch als auch in der praktischen Anwendung im Unterricht.
Wie ist der Aufbau des Seminars strukturiert?
Das Seminar gliedert sich in eine Einleitung mit Zielsetzung und didaktischer Begründung, ein Kapitel zur Querschnittsanalyse mit Beschreibung der Methode und ihren Vor- und Nachteilen, ein Kapitel mit praktischen Unterrichtsbeispielen inklusive didaktischer Analyse und Bezug zum Lehrplan, sowie eine Schlussbetrachtung. Es beinhaltet außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Seminarinhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Querschnittsanalyse, Geschichtsdidaktik, Medien im Geschichtsunterricht, Unterrichtsmethoden, historische Erkenntnismethoden, Kompetenzbildung, Lernprozess, Didaktik, Methodik und Unterrichtsgestaltung.
Welche Ziele verfolgt das Seminar?
Das Seminar zielt darauf ab, Studierenden wichtige Medien und Methoden im Geschichtsunterricht näherzubringen und deren Anwendung anhand von praktischen Beispielen zu analysieren. Ein besonderes Ziel ist das Verständnis und die Anwendung der Querschnittsanalyse.
Wie wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt?
Das Seminar stellt die Relevanz der Querschnittsanalyse im schulischen Kontext heraus, indem es die Anwendung der Methode in konkreten Unterrichtsbeispielen zeigt und deren Bezug zum Lehrplan deutlich macht.
- Arbeit zitieren
- Ariane Meyer-Buchhardt (Autor:in), 2014, Die Querschnittsanalyse als Methode im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273105