Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches

Title: Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Franziska Haimann (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll es im Allgemeinen um die Reichskleinodien gehen und im Speziellen um das Reichsschwert. Es wird ein umfassender Überblick über die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches geben. Des Weiteren soll geklärt werden, inwiefern die Reichsinsignien und insbesondere das Reichsschwert bei der Krönung verwendet wurden und welchen Rechtsstatus sie dem Besitzer gaben. Darüber hinaus soll die Frage im Mittelpunkt stehen, was bedeutet die Insignie als
Quelle für den Historiker?

Zunächst werden die Begriffe Insignie und Insignienkunde geklärt, um so das Thema in einen wissenschaftlichen Kontext zu rücken. Es folgt eine kurze Beschreibung der wichtigsten Reichsinsignien, die für das Krönungszeremoniell im Heiligen Römischen Reich verwendet wurden. Darauffolgend wird auf das Reichsschwert eingegangen, es wird der Entstehungszeitraum erläutert und eine Beschreibung des äußeren Zustandes geben. Ebenso werden die auf der Scheide abgebildeten Herrscherbildnisse analysiert.
Es wird die Frage geklärt, welche Aufgabe dem Historiker bei der Quellenarbeit hinzukommt und welche Bedeutung die Insignien für den Historiker und die Forschung haben. Im Schlussteil soll das vorab erwähnte resümiert und die Frage nach der Bedeutung der Insignie als Quelle für den Historiker nochmals kurz beantwortet
werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Die Reichskleinodien
    • Die Bedeutung der Reichskleinodien im Mittelalter
  • Das Reichsschwert
    • Die Entstehung
    • Die äußere Gestalt
      • Die Schwertscheide
      • Die Klinge
      • Der Knauf
    • Die Bedeutung des Reichsschwertes als Quelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Reichskleinodien und insbesondere mit dem Reichsschwert. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches geben und klären, inwiefern die Reichsinsignien und das Reichsschwert bei der Krönung verwendet wurden und welchen Rechtsstatus sie dem Besitzer verliehen. Darüber hinaus soll die Frage der Insignie als Quelle für den Historiker beleuchtet werden.

  • Die Definition der Begriffe Insignie und Insignienkunde
  • Die Bedeutung der Reichsinsignien im Krönungszeremoniell des Heiligen Römischen Reiches
  • Die Entstehung und äußere Gestalt des Reichsschwertes
  • Die Rolle der Reichsinsignien als Quellen für den Historiker
  • Die Bedeutung der Reichsinsignien für die Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Reichskleinodien und insbesondere des Reichsschwertes vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die zentralen Fragen, die untersucht werden sollen.
  • Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Insignie und Insignienkunde und erläutert die Bedeutung der Reichskleinodien im Mittelalter. Es wird hervorgehoben, dass die Reichskleinodien als Herrschaftszeichen dienten und bei Krönungszeremonien eine wichtige Rolle spielten.
  • Das Reichsschwert: Das Kapitel widmet sich dem Reichsschwert. Es beschreibt die Entstehung, die äußere Gestalt und die Bedeutung des Schwertes als Quelle für den Historiker. Darüber hinaus werden die auf der Schwertscheide abgebildeten Herrscherbildnisse analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Reichskleinodien, insbesondere das Reichsschwert, als Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Insignien, Insignienkunde, Krönungszeremoniell, Herrschaftszeichen, Quelle und Forschung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Quellenkunde
Grade
1,9
Author
Franziska Haimann (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V273119
ISBN (eBook)
9783656656371
ISBN (Book)
9783656656364
Language
German
Tags
Reichsschwert Reichskleinodien Insignien Quellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Haimann (Author), 2011, Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint