Konzeption und Bedeutung der Nutzwertanalyse für die öffentliche Verwaltung


Hausarbeit, 2003

13 Seiten, Note: 10 Punkte


Leseprobe

Gliederung

Literaturverzeichnis

Einleitung

1. Die Nutzwertanalyse
1.1: Definition
1.2: Arten der Nutzwertanalyse

2. Die Nutzwertanalyse in der öffentlichen Verwaltung
2.1: Allgemeines
2.2: Aufbau und Ablauf
2.2.1: Sammlung von Alternativen
2.2.2: Festlegung eines Zielsystems
2.2.3: Festlegung der Entscheidungskriterien
2.2.4: Gewichtung der Entscheidungskriterien
2.2.5: Bestimmung des Bewertungssystems
2.2.6: Bewertung der Entscheidungskriterien
2.2.7: Errechnung der Teil- und Gesamtnutzwerte
2.2.8: Interpretation der Ergebnisse
2.3: Vor- und Nachteile

3. Anwendung und Bedeutung
3.1: Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung
3.2: Heutige und zukünftige Bedeutung

4. Fazit

Literaturverzeichnis

Monographien/Lehrbücher:

& Adam, Dietrich: Planung und Entscheidung: Modelle – Ziele – Methoden; mit Fallstudien und Lösungen, 4. Auflage, Wiesbaden 1996

- Adam, Planung und Entscheidung)

& Beckhof, Heiner; Pütter, Klaus: Ressourcenverbrauch, Budgetierung, Controlling, in KGSt (Hrsg.): KGSt-Handbuch Organisationsmanagement, 1999, S. 16-91 – 16-95

- Beckhof/Pütter, KGSt)

& Brede, Hartmut: Grundzüge der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, München; Wien 2001

- Brede, Grundzüge)

& Ehrmann, Harald: Planung, Ludwigshafen 1995

- Ehrmann, Planung)

& Friese, Werner; Funk, Wolfgang; Lührs, Rolf; Schulz, Jürgen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung; - Kompendium – für die Studiengänge Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft – Ausgabe August 2001-, Hannover 2001

- Friese/Funk/Lührs/Schulz, Kompendium)

& Kaufmann, Lutz: Die Nutzwertanalyse: Transparente Investitionsentscheidungen bei der Airport GmbH , in: Horváth & Partner (Hrsg.): Neues Verwaltungsmanagement: Grundlagen, Methoden und Anwendungsbeispiele , Grundwerk, Stuttgart 1996, Stand März 1997, Kapitel C.4.3, S. 1 – 22

- Kaufmann, Nutzwertanalyse)

& Köster, Reinhold: Betriebswirtschaft und Steuern, in: Blanke, Bernhard; Einemann; Edgar; Palm, Hermann; Thörmer, Heinz (Hrsg.): Modernes Management für die Verwaltung – Ein Handbuch - , Grundwerk 2003, Teil D, S. 37 – 40

- Köster, Betriebswirtschaft)

& Schmidt, Hans-Jürgen: Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung: eine Einführung, 4. Auflage, Heidelberg 1998

- Schmidt, Betriebswirtschaftslehre)

& Schmidt, Jürgen: Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung: Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, Zielsetzung, Planung, Vollzug, Kontrolle, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Kosten- und Leistungsrechnung, 6. Auflage, Berlin 2002

- Schmidt, Wirtschaftlichkeit)

Zeitschriftenaufsätze:

& Hoffjan, Andreas: Der praktische Fall: Nutzen-Kosten- Untersuchungen bei der thermischen Abfallbehandlung, in: Verwaltungsrundschau, 1999, S. 251-255

- Hoffjan, Nutzen-Kosten-Untersuchungen)

& Fuchs, Klaus: Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns, in: DVP, 1999, S. 220-226

(zit. Fuchs, Wirtschaftlichkeit).

Einleitung

Ziel der öffentlichen Verwaltung ist es den Nutzen für den Bürger durch die richtigen Entscheidungen zu maximieren, aber dabei wirtschaftlich und sparsam zu handeln. Da sich der Nutzen aber nicht immer nur nach dem Bürger richtet und auch sonst nicht aus den Stand zu ermitteln ist, benötigt man z.B. ein Verfahren wie die Nutzwertanalyse, um diesen Punkten gerecht werden zu können. Gemäß dem Titel soll diese Arbeit die Anwendungsmöglichkeiten und Bedeutung der Nutzwertanalyse in der öffentlichen Verwaltung erläutern.

Zur Einleitung in dieses Thema soll das erste Kapitel den Begriff der Nutzwertanalyse grundlegend definieren und erste Gedanken zur Anwendung in der öffentlichen Verwaltung anregen, ohne dabei schon an dieser Stelle zu sehr ins Detail zu gehen. Im zweiten Kapitel werden dann die Merkmale aus Kapitel eins anhand der einzelnen Verfahrensschritten der Nutzwertanalyse detaillierter beleuchtet, wobei hier die speziellen Zielsetzungen und Vorgaben der öffentlichen Verwaltung die zentrale Rolle spielen sollen. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen werden dann Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse in der öffentlichen Verwaltung abgeleitet. Aufbauend auf die Resultate der vorherigen Kapitel versucht Kapitel drei abschließend die Anwendungsmöglichkeiten und Bedeutung der Nutzwertanalyse für die öffentliche Verwaltung zu beurteilen.

1. Die Nutzwertanalyse

1.1 Definition

Die Nutzwertanalyse ist ein Bewertungs- und Entscheidungsfindungsverfahren in Projekt- oder anderen Entscheidungssituationen, in denen mindestens zwei komplexe Alternativen zur Auswahl stehen[1].

Die verschiedenen Alternativen werden bei dieser Entscheidungstechnik anhand von vorher durch den Entscheider definierten Zielen und Zielsetzungen gründlich miteinander verglichen, um am Ende die den Zielen am besten entsprechende Alternative ausfindig zu machen. Dabei werden die komplexen mehrdimensionalen Entscheidungsmöglichkeiten anhand der verschiedenen Zielsetzungen in einfachere, eindimensionale Teilaspekte aufgeschlüsselt, einzeln miteinander verglichen und abgewogen und durch Zusammenführung der Teileergebnisse zu einem Gesamtergebnis zusammengefügt, dem dimensionslosen Nutzwert. Als Ergebnis der Analyse lässt sich nun die Alternative mit dem besten Gesamtnutzen ermitteln oder eine Rangfolge der Nutzbarkeit der Alternativen erstellen[2].

Die Besonderheit der Nutzwertanalyse liegt darin, dass für die Beurteilung größtenteils nichtmonetäre und qualitative Zielsetzungen anstatt von monetären und quantitativen einbezogen werden. Durch den Einsatz dieser Zielkriterien fließen somit vermehrt subjektive Entscheidungen in den Gesamtprozess ein. Bei Bedarf lassen sich so beliebig große Personenkreise in die Analyse einbeziehen.

Des Weiteren werden der gesamte Entscheidungsprozess, sowie jeder Einzelschritt des Verfahrens durch die Zerlegung in Teilentscheidungen nachvollziehbar und kontrollierbar, was das Risiko von Fehlentscheidung verringert. Somit können auch die Konsequenzen der Handlungsalternativen schon im Vorfeld wesentlich besser erkannt werden[3].

1.2 Arten der Nutzwertanalyse

In der Anwendung lassen sich zwei verschiedene Arten der Nutzwertanalyse unterscheiden: die „einfache“ und die stufenweise Nutzwertanalyse Bei der „einfachen“ Nutzwertanalyse werden alle gesetzten Ziel- und Beurteilungskriterien bei der Bewertung berücksichtigt. In der Systematik der stufenweisen Nutzwertanalyse werden hingegen nicht alle Kriterien mitbeurteilt. Sie werden in wichtig und unwichtig unterteilt. Die wichtigen werden nun wiederum in qualitative und quantitative Ziele unterteilt, um subjektive und objektive Zielsetzungen klar zu unterscheiden. Danach erfolgt die eigentliche Beurteilung und Ergebnisfindung. Im letzten Schritt werden die als unwichtig erachteten Merkmale zusätzlich als Vergleichsmedium einbezogen, um die Richtigkeit des Ergebnisses zu überprüfen.

[...]


[1] (Schmidt, Wirtschaftlichkeit, S.134; Köster, Betriebswirtschaft, S. 37 f.; Fuchs, Wirtschaftlichkeit, S. 224 f.))

[2] (Friese/Funk/Lührs/Schulz, Kompendium, S. 160; Adam, Planung und Entscheidung, S. 412 f.; Hoffjan, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, S. 254)

[3] (Schmidt, Betriebswirtschaftslehre, S. 317; Beckhof/Pütter, KGSt, S. 16-91; Köster, Betriebswirtschaft, S. 37 f.; Friese/Funk/Lührs/chulz, Kompendium, S. 160; Ehrmann, Planung, S. 233 f.)

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Konzeption und Bedeutung der Nutzwertanalyse für die öffentliche Verwaltung
Hochschule
Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Hildesheim  (Fakultät Allgemeine Verwaltung)
Note
10 Punkte
Autor
Jahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V27312
ISBN (eBook)
9783638293952
ISBN (Buch)
9783638802079
Dateigröße
517 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzeption, Bedeutung, Nutzwertanalyse, Verwaltung
Arbeit zitieren
Marco Kunze (Autor:in), 2003, Konzeption und Bedeutung der Nutzwertanalyse für die öffentliche Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27312

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Konzeption und Bedeutung der Nutzwertanalyse für die öffentliche Verwaltung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden