Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland

Vergleich der Verfahren und Analyse von Entscheidungsspielräumen

Titel: Die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland

Hausarbeit , 2014 , 37 Seiten , Note: bestanden (Studienleistung)

Autor:in: LL.B. André Klocksin (Autor:in), Timo Haase (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die in Deutschland zur Verfügung stehenden steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren werde im Rahmen dieser Arbeit dargestellt. Verglichen wird die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG mit dem Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG. Es wird eine Analyse der vorhandenen Entscheidungsspielräume vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland im Überblick und ihre Anwendungsbereiche
    • Betriebsvermögensvergleich nach 4 Abs 1 EStG
    • Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG
    • Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG
    • Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. 13a Abs. 3-6 EStG
    • Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen im internationalen Verkehr nach der im Betrieb geführten Tonnage nach Sa EStG
    • Beurteilungsmaßstäbe für einen Verfahrensvergleich
      • Überblick
      • Aussagefähigkeit
      • Implementierungsfähigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung
      • Steuerung eines Unternehmens auf der Basis des Gewinnermittlungsverfahrens
      • Kosten
        • Kosten bei der Implementierung des Gewinnermittlungsverfahrens
        • Kosten bei der Anwendung des Gewinnermittlungsverfahrens
        • Kosten für den Wechsel des Gewinnermittlungsverfahrens
  • 3 Vergleich des Betriebsvermögensvergleichs nach 5 EStG mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG
    • Überblick
    • Aussagefähigkeit
    • Implementierung einer Kosten- und Leistungsrechnung
    • Steuerung eines Unternehmens auf der Basis des Gewinnermittlungsverfahrens
    • Kosten
      • Kosten bei der Implementierung des Gewinnermittlungsverfahrens
      • Kosten bei der Anwendung des Gewinnermittlungsverfahrens
      • Kosten für den Wechsel des Gewinnermittlungsverfahrens
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit im weiterbildenden Masterstudiengang „Hagener Masterstudium Management" befasst sich mit den steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren zu vergleichen und die Entscheidungsspielräume bei ihrer Anwendung zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die beiden wichtigsten Verfahren, den Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG und die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, eingegangen.

  • Darstellung der verschiedenen steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland
  • Vergleich der Verfahren anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien wie Aussagefähigkeit, Implementierungsfähigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung und Steuerungsmöglichkeiten
  • Analyse der Kosten der einzelnen Verfahren, insbesondere bei einem Verfahrenswechsel
  • Untersuchung der Entscheidungsspielräume bei der Wahl des geeigneten Gewinnermittlungsverfahrens
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz der steuerlichen Gewinnermittlung und die verschiedenen Verfahren im Überblick vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Verfahren im Detail dargestellt, beginnend mit dem Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG, der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, dem Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG, der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem. § 13a Abs. 3-6 EStG und der Gewinnermittlung bei Betrieben mit Handelsschiffen im internationalen Verkehr nach der im Betrieb geführten Tonnage nach § 6a EStG.

Im dritten Kapitel werden Beurteilungsmaßstäbe für einen Verfahrensvergleich aufgestellt und die einzelnen Verfahren anhand dieser Kriterien analysiert. Es werden die Aussagefähigkeit, die Implementierungsfähigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Steuerungsmöglichkeiten eines Unternehmens auf der Basis des jeweiligen Gewinnermittlungsverfahrens betrachtet. Auch die Kosten der Verfahren, insbesondere bei einem Verfahrenswechsel, werden untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit einem detaillierten Vergleich des Betriebsvermögensvergleichs nach § 5 EStG mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Die beiden Verfahren werden anhand der gleichen Kriterien wie im dritten Kapitel analysiert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt Empfehlungen für die Wahl des geeigneten Gewinnermittlungsverfahrens in Abhängigkeit von den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland, den Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, die Aussagefähigkeit der Verfahren, die Implementierungsfähigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung, die Steuerungsmöglichkeiten eines Unternehmens, die Kosten der Verfahren, die Entscheidungsspielräume bei der Anwendung und die Bewertung der Vor- und Nachteile der Verfahren.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland
Untertitel
Vergleich der Verfahren und Analyse von Entscheidungsspielräumen
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Hagener Institut für Managementstudien e. V.)
Veranstaltung
Steuern und Bilanzen
Note
bestanden (Studienleistung)
Autoren
LL.B. André Klocksin (Autor:in), Timo Haase (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
37
Katalognummer
V273170
ISBN (eBook)
9783656654575
ISBN (Buch)
9783656654551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewinnermittlungsverfahren Einnnahmen-Überschuss-Rechnung Betriebsvermögensvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
LL.B. André Klocksin (Autor:in), Timo Haase (Autor:in), 2014, Die steuerlichen Gewinnermittlungsverfahren in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum