Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Konstruktivismus. Bedeutung, Varianten und Beispiele

Título: Konstruktivismus. Bedeutung, Varianten und Beispiele

Trabajo Universitario , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Dunzinger (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studienarbeit beschreibt die Bedeutung des Konstruktivismus mit ihren Varianten radikaler, sozialer und methodischer Konstruktivismus. Ein weiteres Augenmerk wird auf die empirische Sozialforschung gelegt, in der zwischen qualitativer und quantitativer Forschung unterschieden wird. Zusätzlich erfolgt eine Beschreibung der Methode des Interviews mit dessen Formen. Abgerundet wird die Arbeit mit der Erläuterung von Induktion und Deduktion anhand verständlicher Beispiele.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Konstruktivismus
    • Bedeutung
    • Varianten
      • Radikaler Konstruktivismus
      • Sozialer Konstruktivismus
      • Methodischer Konstruktivismus
  • Empirische Sozialforschung
    • Quantitative Forschung
    • Qualitative Forschung
  • Interview
    • Allgemeines
    • Formen von Interviews
      • Standardisiertes Interview
      • Strukturiertes Interview
      • Unstrukturiertes Interview
  • Gruppendiskussion
  • Erkenntnismethoden
    • Induktion
    • Deduktion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus und seinen verschiedenen Strömungen, wobei der Fokus auf der empirischen Sozialforschung liegt. Die Arbeit analysiert die Forschungsstrategien der quantitativen und qualitativen Methoden, wobei das Interview und die Gruppendiskussion im Detail betrachtet werden. Abschließend werden die beiden Erkenntnismethoden Induktion und Deduktion erläutert.

  • Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Position
  • Varianten des Konstruktivismus (radikal, sozial, methodisch)
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung
  • Interview als Forschungsinstrument
  • Gruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung des Konstruktivismus für die Erforschung von Meinungen und Einstellungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Politik, Medien und Marketing.

Das Kapitel über den Konstruktivismus definiert den Begriff und seine Bedeutung als erkenntnistheoretische Position. Es behandelt die Grundaussage des Konstruktivismus, die besagt, dass die Wirklichkeit von uns subjektiv konstruiert wird. Anschließend werden die verschiedenen Varianten des Konstruktivismus, wie der radikale, der soziale und der methodische Konstruktivismus, vorgestellt und näher erläutert.

Das Kapitel über die empirische Sozialforschung beschreibt die verschiedenen Forschungsstrategien, die in der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen. Es unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und stellt die wichtigsten Merkmale und Vor- und Nachteile beider Ansätze dar.

Das Kapitel über das Interview definiert das Interview als Forschungsinstrument und beschreibt die verschiedenen Formen von Interviews, wie das standardisierte, das strukturierte und das unstrukturierte Interview. Es werden die spezifischen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten jeder Form von Interview erläutert.

Das Kapitel über die Gruppendiskussion stellt die Gruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode vor und beschreibt ihre Einsatzmöglichkeiten und Vorteile. Es wird besonders auf die Bedeutung der Gesprächsdynamik und der Interaktion der Teilnehmer hingewiesen.

Das Kapitel über die Erkenntnismethoden behandelt die beiden traditionellen Methoden der Induktion und Deduktion. Es erläutert die Funktionsweise und die Unterschiede beider Methoden und zeigt, wie sie im Forschungsprozess eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konstruktivismus, die empirische Sozialforschung, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Interview, Gruppendiskussion, Induktion und Deduktion. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Konstruktivismus für die Erforschung von Meinungen und Einstellungen, insbesondere im Bereich der Sozialforschung. Sie analysiert verschiedene Forschungsstrategien, die in der Praxis eingesetzt werden, und zeigt die Anwendung der beiden Erkenntnismethoden Induktion und Deduktion im Forschungsprozess auf.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Konstruktivismus. Bedeutung, Varianten und Beispiele
Universidad
Private University Schloss Seeburg  (Studiengang Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Calificación
1,0
Autor
Thomas Dunzinger (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V273208
ISBN (Ebook)
9783656653431
ISBN (Libro)
9783656653424
Idioma
Alemán
Etiqueta
konstruktivismus bedeutung varianten beispiele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Dunzinger (Autor), 2011, Konstruktivismus. Bedeutung, Varianten und Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273208
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint