Man kann Fans in verschiedene Altersstrukturen einordnen, die häufig vom begehrenden
Objekt zielgerecht vorbestimmt werden. Nimmt man das Beispiel verschiedener
Fernsehen-Telenovelas, so sind diese auf den öffentlich-rechtlichen
Sendern eher auf eine ältere Zielgruppe zugeschnitten. Sie richten sich an Zuschauer,
die Vor- oder Nachmittags Zeit haben, die spezifische Serie regelmäßig zu
verfolgen.
„Die Zielgruppe sind hauptsächlich Hausfrauen sowie von der Schule zurückkehrende Kinder
und Jugendliche. Im Fall von Sturm der Liebe sollten zusätzlich auch die Rentner mit
dazugezählt werden.“
Im Gegensatz dazu werden auf dem privaten Sender Sat1 Telenovelas üblicherweise
kurz vor der Primetime um 20.15 Uhr ausgestrahlt, da überwiegend Jugendliche
und deren Eltern angesprochen werden sollen. Zudem unterscheiden sich die
Thematiken dieser Telenovelas, denn diese werden, ebenso wie die Ausstrahlungszeitpunkte,
zielgruppengerecht ausgewählt.
Dieses Essay setzt sich vor allem mit den aktiven Fans der ARD Telenovela ‚Sturm
der Liebe’ auseinander. Dazu wird die offizielle ‚Fanpage’ der Telenovela auf Facebook
untersucht, um unter anderem die kommunikative Interaktion zwischen
Administratoren und Usern herauszufinden. Ebenfalls soll herausgefunden werden:
Was macht das Fantum dieser Sendung aus? Sind bestimmte Muster erkennbar?
Bilden die Fans untereinander im Netz eine Gemeinschaft? Wie übertragt sich
die Fankultur der Social Media Präsenz auf empfängliche Zuschauer der Telenovela?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in das „Fan sein“
- 2. Die Telenovela „Sturm der Liebe“ - als Fanobjekt
- 3. Analyse der offiziellen „Fanpage“ auf Facebook
- 4. Fazit und Ausblick der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Essay widmet sich der aktiven Fankultur der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“ und analysiert die offizielle Fanpage auf Facebook. Die Untersuchung zielt darauf ab, die kommunikative Interaktion zwischen Administratoren und Nutzern zu beleuchten und die Besonderheiten des Fantum dieser Sendung zu erforschen. Dazu gehören die Frage, ob bestimmte Muster in der Fan-Kommunikation erkennbar sind, ob die Fans online eine Gemeinschaft bilden und wie sich die Fankultur auf die Zuschauer der Telenovela überträgt.
- Fankultur im Kontext der Telenovela „Sturm der Liebe“
- Kommunikative Interaktion auf der offiziellen Facebook-Fanpage
- Analyse von Fan-Mustern und Gemeinschaftsbildung
- Übertragung der Fankultur auf Zuschauer
- Das Fanobjekt Telenovela und seine Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung in das „Fan sein“
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Fan“ und beleuchtet seine verschiedenen Facetten. Es werden die Motivationen und emotionalen Bindungen von Fans zu ihren „Objekten der Begierde“ untersucht, sowie die ambivalente Bedeutung des Begriffs „Fan“ mit seinen positiven und negativen Konnotationen. Abschließend wird das Konzept des aktiven Fans im Kontext von sozialen Medien, wie Facebook und Twitter, beleuchtet.
Kapitel 2: Die Telenovela „Sturm der Liebe“ - als Fanobjekt
Das Kapitel stellt die Telenovela „Sturm der Liebe“ als Fanobjekt vor und beschreibt ihre Handlung, ihre Ausstrahlung und ihre spezifische Ausrichtung auf eine bestimmte Zielgruppe. Dabei werden die Unterschiede zwischen Telenovelas und klassischen Soaps sowie die Besonderheiten des Formats „Sturm der Liebe“ mit seinen wiederkehrenden Charakteren und dem romantischen Genre betont.
Schlüsselwörter
Telenovela, Sturm der Liebe, Fan, Fankultur, Facebook, Fanpage, Kommunikation, Interaktion, Community, Social Media, Zielgruppe, Rezeption, Fanobjekt, Dramaturgie, Romantisches Genre, emotionale Bindung, Identifikation.
- Quote paper
- Bachelor of Science // Bachelor of Arts Julian Bochberg (Author), 2013, Fankommunikation im sozialen Netzwerk Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273215