Dieses Essay behandelt die Aufgabenstellung „Beobachten Sie für eine Stunde in Ihrem näheren Umfeld die mediale Nutzung“ und stellt die Ergebnisse schriftlich dar.
Entscheidend für die Auswahl der beobachteten Situation waren zwei Faktoren. Zum einen eine geringe Personenanzahl und zum anderen ein privater, mir bekannter Raum. Der gewählte Ort sollte eine für mich gewohnte Umgebung sein, damit für die kurze Beobachtungsdauer von einem Abend genug Zeit für eine ausführliche Beobachtung blieb. Ein weiterer Vorteil in der Wahl eines bekannten Ortes war die kurze Eingewöhnungsphase der Probanden und ein ungezwungenes, freies Verhalten. Am Beobachtungsort, einer 40 Quadratmeterwohnung, waren neben mir noch zwei weitere Personen anwesend, so dass die mediale Nutzung von zwei männlichen und einer weiblichen Person beobachtet wurde, die sich am Freitagabend, den 28. Januar 2013, um 21.30 Uhr getroffen haben. Die Personenanzahl wurde bewusst gering gehalten, da dadurch eine detaillierte Beobachtung stattfinden konnte. Die beobachteten Personen waren Freunde, die sich seit mehreren Jahren gut kennen. Sie wussten nichts von meiner Aufgabe und waren deswegen bis zum Schluss ungehemmt in der Benutzung der medialen Gegenstände im Raum. Folgende Medien waren aktiv sowie passiv an diesem Abend im Gebrauch: Fernseher, Handy, Laptop, iPad sowie Brandeins-Magazine.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikation und Ausdruck aus ethnologischer Perspektive: Mediale Nutzung im Alltag
- Einleitung
- Beobachtungssituation
- Die Probanden
- Der Beobachtungsort
- Die mediale Nutzung
- Die Verwendung des Handys während des Filmes
- Die Suche nach dem Schauspieler
- YouTube
- Das Ende des Filmes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay analysiert die mediale Nutzung im Alltag anhand einer einstündigen teilnehmenden Beobachtung in einer privaten Umgebung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Interaktion von Menschen mit verschiedenen Medienformen zu untersuchen und die Rolle von Medien in der Kommunikation und im Alltag zu beleuchten.
- Die Rolle von Medien als Kommunikationsvermittler
- Die Auswirkungen der medialen Nutzung auf die Kommunikation und das Denken
- Der Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung und die Konzentration im Alltag
- Die Bedeutung von Medien im Kontext von Freundschaft und sozialer Interaktion
- Die Frage nach einer alters-, berufs- und umweltabhängigen Nutzung von Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Beobachtung findet in einer 40 Quadratmeterwohnung statt, in der sich drei Freunde zu einem Filmabend treffen. Die mediale Nutzung wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den Einsatz von Smartphones, Laptop, iPad und Fernseher liegt.
Die Verwendung von Whatsapp als Nachrichtendienst wird analysiert, wobei die Vorteile und Nachteile dieser Applikation im Vergleich zu SMS beleuchtet werden. Die Beobachtung zeigt, wie die Nutzung von Smartphones während des Filmes die Konzentration auf die Handlung beeinflusst.
Die Suche nach dem Schauspieler, der die Synchronstimme von John Travolta spricht, führt zu einer Diskussion über die Bedeutung von Online-Suchmaschinen und die Fülle an Informationen, die im Internet verfügbar sind.
Die Beobachtung zeigt, wie die verschiedenen medialen Geräte im Alltag genutzt werden und wie sie die Kommunikation und das Verhalten der Probanden beeinflussen. Der Essay beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der medialen Nutzung im modernen Alltag.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mediale Nutzung im Alltag, die Kommunikation und den Ausdruck aus ethnologischer Perspektive, die Rolle von Medien in der Gesellschaft, die Auswirkungen von Medien auf die Wahrnehmung und Konzentration, die verschiedenen medialen Geräte wie Smartphone, Laptop, iPad und Fernseher sowie die Nutzung von Whatsapp und YouTube.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science // Bachelor of Arts Julian Bochberg (Autor:in), 2013, Kommunikation und Ausdruck aus ethnologischer Perspektive: Mediale Nutzung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273217