Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Reintegration von Expatriates

Theorie und Praxis im Vergleich

Title: Reintegration von Expatriates

Bachelor Thesis , 2014 , 70 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anja Kollmann (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auslandsentsendungen zählen mittlerweile zum Standardinstrumentarium der Personalarbeit multinationaler Unternehmen. Die verstärkte Internationalisierung fordert vom Personal eine höhere Mobilität. In der Literatur lassen sich bereits zahlreiche Artikel und Studien zum Thema Expatriate Management finden, denn die Entsendung in eine andere Kultur stellt sowohl den Mitarbeiter1 als auch die Personalabteilung vor eine große Herausforderung. Viele Unternehmen sind dafür sensibilisiert und bereiten den zu Entsendenden durch diverse Maßnahmen, wie beispielsweise interkulturelle Seminare, auf den Aufenthalt vor. Die Rückkehr ins Mutterunternehmen nach einem längeren Auslandsaufenthalt dagegen wird von vielen Unternehmen nur bagatellisiert oder gar nicht thematisiert. Dennoch nimmt die Rückkehr von Expatriates einen hohen, immer noch unterschätzten Stellenwert im Erfolg einer Entsendung ein. Dieser Erfolg ist u.a. abhängig von der Gestaltung der Reintegration des Entsandten, aber viele Unternehmen sind auf diese Problematik immer noch nicht strategisch vorbereitet (vgl. Ladwig/Losse 2000: 355). In einer Studie des GMAC (2002) gaben 39% der befragten MNUs an, deren Expatriate-Fluktuationsraten überhaupt nicht zu kennen (vgl. Dowling et al. 2008: 187f.), was die Problematik der Unterbewertung der Reintegration verdeutlicht. Auslandsentsendungen gelten oft als abgeschlossen, sobald der Expatriate ins Mutterunternehmen zurückgekehrt ist. Schwierigkeiten bei der Reintegration werden geringfügig Beachtung geschenkt, denn laut Alltagsverständnis dürfte den Entsandten die Rückkehr ins Heimatland und somit in eine gewohnte Umgebung keine Probleme bereiten (vgl. Pawlik 2000: 117).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Rückkehrprozess aus Sicht der Forschungsliteratur
    • Einordnung in den Gesamtzusammenhang: Grundlagen des Expatriate-Managements
      • Begriffsbestimmung
      • Bedeutung der Entsendung und Reintegration
      • Entsendungsformen
    • Ablauf des Rückkehrprozesses
      • Einordnung der Rückkehr als Prozess
      • Theoretische Modelle der Reintegration zur Durchdringung der Rückkehrproblematik
      • Zu bewältigende Probleme innerhalb der Reintegration
        • Berufliche Reintegrationsprobleme
        • Organisationale Reintegrationsprobleme
        • Soziale Reintegrationsprobleme
        • Soziokulturelle Reintegrationsprobleme
    • Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung der Reintegration
      • Ansätze zur Umgehung der Reintegrationsproblematik
      • Ansätze zur Lösung der Reintegrationsproblematik
    • Zwischenfazit der Literaturergebnisse
  • Empirische Untersuchung: Der Rückkehrprozess aus Sicht von Repatriates
    • Methodik
    • Vorstellung der Befragten und deren individuelle Rückkehrerfahrung
    • Zwischenfazit der empirischen Untersuchungsergebnisse
  • Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Literatur und Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Rückkehrprozess von Expatriates und analysiert diesen sowohl aus der Sicht der Forschungsliteratur als auch aus der Perspektive von Repatriates. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Probleme der Reintegration nach einem Auslandseinsatz aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

  • Die Bedeutung der Reintegration für den Erfolg von Expatriate-Programmen
  • Theoretische Modelle und Ansätze zur Analyse des Rückkehrprozesses
  • Typische Reintegrationsprobleme in den Bereichen Beruf, Organisation, Soziales und Kultur
  • Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung des Reintegrationsprozesses
  • Die Erfahrungen von Repatriates mit dem Rückkehrprozess und deren Auswirkungen auf die berufliche und private Situation.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas „Rückkehrprozess von Expatriates“ dar und verdeutlicht die Bedeutung der Reintegration für den Erfolg von Auslandsentsendungen. Es wird auf die mangelnde strategische Vorbereitung vieler Unternehmen in Bezug auf die Reintegration eingegangen.
  • Der Rückkehrprozess aus Sicht der Forschungsliteratur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Reintegration. Es werden verschiedene theoretische Modelle und Ansätze vorgestellt und die wichtigsten Probleme des Reintegrationsprozesses, wie beispielsweise berufliche, organisatorische, soziale und soziokulturelle Herausforderungen, beleuchtet. Darüber hinaus werden Lösungsansätze und Strategien zur erfolgreichen Gestaltung der Reintegration diskutiert.
  • Empirische Untersuchung: Der Rückkehrprozess aus Sicht von Repatriates: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung vorgestellt und die Erfahrungen von Repatriates mit dem Rückkehrprozess aus erster Hand beleuchtet. Die Ergebnisse der Interviews mit Repatriates geben einen Einblick in die individuellen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sie während der Reintegrationsphase bewältigen mussten.

Schlüsselwörter

Expatriate, Repatriate, Rückkehrprozess, Reintegration, Internationalisierung, Expatriate Management, Personalmanagement, Kulturunterschiede, Reintegrationsprobleme, berufliche Reintegration, organisatorische Reintegration, soziale Reintegration, soziokulturelle Reintegration.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Reintegration von Expatriates
Subtitle
Theorie und Praxis im Vergleich
College
University of Regensburg
Grade
1,7
Author
Anja Kollmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
70
Catalog Number
V273226
ISBN (eBook)
9783656649083
ISBN (Book)
9783656649076
Language
German
Tags
reintegration expatriates theorie praxis vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Kollmann (Author), 2014, Reintegration von Expatriates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273226
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint