Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Vom Konflikt zur Lösung. Mediation als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung

Titre: Vom Konflikt zur Lösung. Mediation als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung

Dossier / Travail , 2013 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Barbara Michaela Kirsner (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Täglich begegnen wir Kommunikation in unserer Alltagswelt, denn jedes Verhalten ist Kommunikation, und jede Art von Kommunikation ist Leben. Sie ist „Grundlage unseres sozialen Miteinanders“ und gehört zu den größten Herausforderungen im täglichen Leben.
Erfolgreiche Kommunikation trägt zu guten Beziehungen und Lebensfreude bei. Sie ist ein allgegenwärtiges Phänomen, praktiziert durch Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch auf der Suche nach persönlicher und sozialer Entfaltung finden wir uns schnell auf dem Boden der kommunikativen Tatsachen wieder. Nicht das Finden von Wahrheit in einem Gespräch, sondern Spekulationen und Interpretationen von Mitteilungen jeglicher Modalitäten prägen häufig den Ausgang kommunikativen Handelns.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • Kommunikation in konflikthaften Situationen
  • KOMMUNIKATION - KONFLIKT - MEDIATION
    • Definitionselemente von Kommunikation
    • Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
      • Der aggressiv-entwertende Stil
      • Der bestimmende-kontrollierende Stil
    • Das „Nachrichten-Quadrat" nach Schulz von Thun: eine Botschaft — vier Aspekten
    • Konflikte — mit der Lizenz zur Entwicklung
    • Mediation — vom Konflikt zur Konfliktlösung
    • Die Interaktion der Kommunikationsstile in der Mediation
    • Mediation — Chancen zur Veränderung durch Entwicklung
      • Stärken und Entwicklungspotential des aggressiv-entwertenden Stils
      • Stärken und Entwicklungspotenzial des bestimmenden-kontrollierenden Stils
    • Schulmediation trifft Schulfunktion
  • RESÜMEE
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Literaturquellen
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Mediation als ein Verfahren zur Konfliktlösung vorzustellen und ihre Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung aufzuzeigen. Sie analysiert die Kommunikation in konflikthaften Situationen, die verschiedenen Kommunikationsstile und die Rolle der Mediation als Instrument der Konfliktklärung.

  • Kommunikationsstile und ihre Auswirkungen auf Konflikte
  • Das Nachrichten-Quadrat nach Schulz von Thun und seine Anwendung in der Mediation
  • Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung und ihre Vorteile
  • Die Chancen der Mediation zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Anwendung der Mediation in der Schule und ihre Bedeutung für die Konfliktbearbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation in unserem Alltag und die Herausforderungen, die sie im Kontext von Konflikten mit sich bringt. Sie stellt die Mediation als ein Verfahren vor, das Konfliktparteien die Möglichkeit bietet, zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen.

Das Kapitel „Kommunikation - Konflikt - Mediation" definiert Kommunikation als einen wechselseitigen Austausch von Mitteilungen und stellt die verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun vor. Es wird erläutert, wie diese Stile unser Verhalten in Konflikten beeinflussen können. Das Kapitel analysiert das „Nachrichten-Quadrat" nach Schulz von Thun und zeigt, wie Botschaften vier verschiedene Aspekte gleichzeitig beinhalten können.

Das Kapitel „Konflikte - mit der Lizenz zur Entwicklung" beschreibt Konflikte als allgegenwärtige und unvermeidliche Phänomene der zwischenmenschlichen Kommunikation und Interaktion. Es wird dargelegt, dass Konflikte sowohl zu großen Lebenskrisen führen können, als auch ungeahnte Potentiale und Ressourcen freilegen können.

Das Kapitel „Mediation - vom Konflikt zur Konfliktlösung" definiert Mediation als ein freiwilliges, außergerichtliches und informelles Verfahren zur Vermittlung in Konfliktsituationen. Es wird erläutert, wie die Mediation zu einer zukunftsorientierten, tragfähigen und einvernehmlichen Lösung führen kann.

Das Kapitel „Die Interaktion der Kommunikationsstile in der Mediation" zeigt, wie die Mediation die Kommunikationsmittel und -modalitäten der direkten Kommunikation nutzt. Es wird erläutert, wie die Konfliktparteien in der Mediation verschiedene Kommunikationsstile aufweisen können und wie der Mediator diese zu verstehen und zu nutzen versucht.

Das Kapitel „Mediation - Chancen zur Veränderung durch Entwicklung" analysiert die Stärken und das Entwicklungspotential des aggressiv-entwertenden und des bestimmenden-kontrollierenden Kommunikationsstils. Es wird dargelegt, wie die Mediation den Konfliktparteien helfen kann, ihr Verhalten zu reflektieren und ihre Haltung zu verändern.

Das Kapitel „Schulmediation trifft Schulfunktion" beschreibt die Anwendung der Mediation in der Schule und ihre Bedeutung für die Konfliktbearbeitung. Es wird erläutert, wie die Mediation als pädagogische Methode eingesetzt werden kann, um Konflikte zu lösen und soziale Kompetenzen zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kommunikation, Konflikte, Mediation, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationsstile, das Nachrichten-Quadrat, Konfliktlösung, Schulmediation, soziale Kompetenz, Konfliktverhalten und die Chancen der Mediation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Konflikt zur Lösung. Mediation als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung
Université
University of Education Weingarten
Note
2,0
Auteur
Barbara Michaela Kirsner (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
13
N° de catalogue
V273231
ISBN (ebook)
9783656654759
ISBN (Livre)
9783656654742
Langue
allemand
mots-clé
Mediation Konflikt Kommunikation Konkliktlösung Kommunikationsstile Schulz von Thun Schulmediation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Barbara Michaela Kirsner (Auteur), 2013, Vom Konflikt zur Lösung. Mediation als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273231
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint