In vorliegender Hausarbeit werde ich mich mit den Kulturtheorien von Georg Simmel und Michel de Certeau in Bezug auf den Film „La Haine“ beschäftigen. Ich werde zunächst den Filminhalt wiedergeben und zudem die dazugehörige Begründung zur Auswahl des Filmes erläutern. Des Weiteren werde ich kurz auf den Autor Georg Simmel und folglich auf seine Kulturtheorie ‚Über räumliche Projektionen sozialer Formen‘ eingehen. Daran schließt Michel de Certeau mit seiner Kulturtheorie ‚Praktiken im Raum‘ an. Überdies werde ich mich mit der Anwendung dieser Kulturtheorien im Film selbst beschäftigen, wobei ich auf die Theorie Georg Simmels besonderes Augenmerk lege und ausführlicher eingehen werde. Zusammenfassend und resümierend folgt dann das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „LaHaine" — dt ,Der Hass'
- Begründung der Filmauswahl
- Die Studien' Georg Simmels
- Georg Simmel: ,Über räumliche Projektionen sozialer Formen'
- Die Studien' Michel de Certeaus
- Michel de Certeau: ,Praktiken im Raum'
- Die Anwendung vorhergehender Kultultheorien auf den Film "La Haine"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Film „La Haine" unter Verwendung der Kulturtheorien von Georg Simmel und Michel de Certeau. Die Arbeit beleuchtet den Filminhalt, die Begründung für die Filmauswahl und die Anwendung der Kulturtheorien auf den Film.
- Räumliche Projektionen sozialer Formen
- Praktiken im Raum
- Soziale Beziehungen und Wechselwirkungen
- Gesellschaftliche Randgruppen und Gewalt
- Die Rolle von Raum und Ort im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Der Film „La Haine" wird vorgestellt, und die Begründung für die Filmauswahl wird erläutert.
Die Kulturtheorie von Georg Simmel wird im Detail beleuchtet, insbesondere seine Theorie „Über räumliche Projektionen sozialer Formen". Simmels Ansatz, die soziale Differenzierung und die Bedeutung von Raum in der Gesellschaft zu untersuchen, wird im Zusammenhang mit dem Film „La Haine" betrachtet.
Michel de Certeaus Kulturtheorie „Praktiken im Raum" wird vorgestellt. Der Unterschied zwischen Raum und Ort wird erläutert, und die Rolle des menschlichen Handelns in der Raumgestaltung wird hervorgehoben.
Die Anwendung der Kulturtheorien von Georg Simmel und Michel de Certeau auf den Film „La Haine" wird detailliert analysiert. Die räumlichen Strukturen der Vorstadt und die Beziehungen zwischen den Bewohnern und der Polizei werden im Kontext der Raumtheorien betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film „La Haine", Georg Simmel, Michel de Certeau, Kulturtheorien, Raumtheorie, soziale Beziehungen, gesellschaftliche Randgruppen, Gewalt, französische Vorstädte, und die Rolle von Raum und Ort im Film.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Jasmin Funk (Autor:in), 2013, Der Film „La Haine“ unter der Betrachtung der Kulturtheorien von G. Simmel und M. Certeau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273280