Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Der Begriff der Verdrängung als Kontroverse

Título: Der Begriff der Verdrängung als Kontroverse

Trabajo Escrito , 2013 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tanja Weigert (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Hausarbeit soll es sein, zu beleuchten ob es die in der Psychologie dargestellte Form der Verdrängung als wichtigsten Abwehrmechanismus gibt, beziehungsweise welche Formen der Kritik oder Gegenentwürfe vorhanden sind. Gibt es lediglich die von Freud postulierte Verdrängung, oder vielleicht auch andere Betrachtungsweisen. Ist der Begriff der Verdrängung ohne weiteres nachvollziehbar oder bedarf es dafür möglicherweise bestimmte Kontexte, die helfen diesen Begriff fassbarer zu machen oder ihn kritischer zu betrachten oder betrachten zu können? Darüber hinaus soll und kann es selbstverständlich nicht Ziel sein und ist es nicht der Anspruch dieser Hausarbeit den Begriff beziehungsweise den Mechanismus der Verdrängung zu widerlegen, er soll lediglich kontrovers diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definition des Verdrängungsbegriffs nach Sigmund Freud
  • Gegenthese zur unbewussten Verdrängung
  • Verdrängung und Traumata am Beispiel von PTBS
  • Dissoziative Amnesie und Verdrängung
  • Kritik an der Theorie und dem Begriff der Verdrängung
  • Resumeé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den psychologischen Begriff der Verdrängung kritisch. Ziel ist es, die von Freud postulierte Verdrängung als wichtigsten Abwehrmechanismus zu beleuchten und alternative Betrachtungsweisen zu diskutieren. Es geht nicht darum, den Begriff zu widerlegen, sondern ihn kontrovers zu betrachten.

  • Definition und Erläuterung des Verdrängungsbegriffs nach Freud
  • Gegenthesen und Kritikpunkte an Freuds Theorie der Verdrängung
  • Bezug der Verdrängung zu Trauma und psychischen Störungen (z.B. PTBS)
  • Diskussion verschiedener Perspektiven und Kontexte der Verdrängung
  • Bewertung der Nachvollziehbarkeit und der kritischen Betrachtung des Begriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Definition des Verdrängungsbegriffs nach Sigmund Freud: Dieses Kapitel erläutert Freuds Theorie der Verdrängung als unbewusste Abwehr von bedrohlichen Erinnerungen oder Wünschen. Es beschreibt die Verdrängung als Prozess, bei dem intensive Gefühle bestehen bleiben und das Verhalten beeinflussen, und ordnet diesen Mechanismus in Freuds Instanzenmodell (Es, Ich, Über-Ich) und topografisches Modell (Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes) ein. Die Abbildung des topografischen Modells veranschaulicht die Lokalisierung der verdrängten Inhalte im Unbewussten und die Rolle des Ich als Vermittler zwischen Es und Über-Ich. Das Kapitel betont die Bedeutung der Verdrängung als fundamentalen Abwehrmechanismus des Ich im Kontext von Konflikten zwischen den Instanzen und der Außenwelt. Der Fokus liegt auf der unbewussten Natur des Prozesses und der Interaktion zwischen den verschiedenen psychischen Instanzen.

Gegenthese zur unbewussten Verdrängung: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier wäre eine Beschreibung der im Text dargestellten Gegenargumente zur Freudschen Verdrängungstheorie notwendig.)

Verdrängung und Traumata am Beispiel von PTBS: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier wäre eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Verdrängung und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) erforderlich, basierend auf den Inhalten des Originals.)

Dissoziative Amnesie und Verdrängung: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier sollte der Bezug zwischen dissoziativer Amnesie und dem Konzept der Verdrängung erklärt werden, auf Basis des Originals.)

Kritik an der Theorie und dem Begriff der Verdrängung: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text ergänzt werden. Hier wäre eine Zusammenfassung der im Text vorgebrachten Kritikpunkte an Freuds Theorie der Verdrängung erforderlich.)

Schlüsselwörter

Verdrängung, Sigmund Freud, Abwehrmechanismus, Unbewußtes, Instanzenmodell, Es, Ich, Über-Ich, Trauma, PTBS, Dissoziative Amnesie, Kritik, Psychologie.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verdrängung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich kritisch mit dem psychologischen Begriff der Verdrängung, insbesondere mit Freuds Theorie der Verdrängung als zentralem Abwehrmechanismus. Ziel ist nicht die Widerlegung, sondern eine kontroverse Betrachtung des Begriffs.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Erläuterung der Verdrängung nach Freud, Gegenthesen und Kritikpunkte an Freuds Theorie, den Bezug der Verdrängung zu Trauma und psychischen Störungen (z.B. PTBS), verschiedene Perspektiven und Kontexte der Verdrängung sowie eine Bewertung der Nachvollziehbarkeit und kritischen Betrachtung des Begriffs.

Wie wird Freuds Theorie der Verdrängung dargestellt?

Die Arbeit erläutert Freuds Theorie der Verdrängung als unbewussten Abwehrmechanismus gegen bedrohliche Erinnerungen oder Wünsche. Sie beschreibt die Verdrängung als Prozess, bei dem intensive Gefühle bestehen bleiben und das Verhalten beeinflussen, und ordnet sie in Freuds Instanzenmodell (Es, Ich, Über-Ich) und topografisches Modell (Bewusstes, Vorbewusstes, Unbewusstes) ein. Der Fokus liegt auf der unbewussten Natur des Prozesses und der Interaktion zwischen den verschiedenen psychischen Instanzen.

Welche Gegenargumente oder Kritikpunkte an Freuds Theorie werden behandelt?

Die Hausarbeit enthält einen Abschnitt für Gegenthesen zur unbewussten Verdrängung, der aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text nicht vollständig ausgefüllt ist. Dieser Abschnitt sollte im vollständigen Text Gegenargumente zur Freudschen Verdrängungstheorie beschreiben.

Wie wird der Zusammenhang zwischen Verdrängung und Trauma bzw. PTBS dargestellt?

Der Zusammenhang zwischen Verdrängung und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) wird in einem separaten Kapitel behandelt, welches im vorliegenden Auszug jedoch nicht vollständig ausgefüllt ist. Der vollständige Text sollte diesen Zusammenhang detailliert darstellen.

Wie wird der Bezug zwischen Verdrängung und dissoziativer Amnesie hergestellt?

Der Bezug zwischen dissoziativer Amnesie und dem Konzept der Verdrängung wird in einem weiteren Kapitel behandelt, das im vorliegenden Auszug jedoch fehlt. Der vollständige Text sollte diese Beziehung auf Basis des Originals erklären.

Welche Kritikpunkte an der Theorie der Verdrängung werden zusammengefasst?

Die Zusammenfassung der Kritikpunkte an Freuds Theorie der Verdrängung ist im vorliegenden Auszug unvollständig. Der vollständige Text sollte alle im Text vorgebrachten Kritikpunkte zusammenfassen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Verdrängung, Sigmund Freud, Abwehrmechanismus, Unbewußtes, Instanzenmodell, Es, Ich, Über-Ich, Trauma, PTBS, Dissoziative Amnesie, Kritik, Psychologie.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Begriff der Verdrängung als Kontroverse
Universidad
University of Applied Sciences Stendal  (Fachhochschule)
Curso
Vertiefung der allgemeinen Psychologie
Calificación
1,3
Autor
Tanja Weigert (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V273281
ISBN (Ebook)
9783656655268
ISBN (Libro)
9783656655213
Idioma
Alemán
Etiqueta
Freud Verdrängung Instanzenmodell Psychologie Sigmund Freud Traumata Amnesie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Weigert (Autor), 2013, Der Begriff der Verdrängung als Kontroverse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint