Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Tiefenpsychologische Kunsttherapie und die Lehre C. G. Jungs

Título: Tiefenpsychologische Kunsttherapie und die Lehre C. G. Jungs

Trabajo Universitario , 2001 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martina Carl (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Kunsttherapie ist eine „Therapie mit bildnerischen Mitteln, also Therapie mit den Mitteln der Zeichnung, der Graphik, der Malerei, der Plastik, der Drucktechnik, der Photographie [...].“ Sie bezieht ebenso Bewegung, Tanz, Psychodrama, Theater- und Puppenspiel, Poesie und Musik in ihrer therapeutische Bandbreite mit ein. Es hat sich gleichbedeutend zur Kunsttherapie auch der Begriff der „Kreativitäts- und Gestalttherapie“ als Synonym entwickelt. Während einer Therapie mit künstlerischen Mitteln findet ein innnerpsychischer Formbildungs- und Gestaltungsvorgang statt, der zur „... individuell-psychischen und psychosozialen Umstrukturierung eines Konflikts ...“ führen soll.

Es können fünf Ansätze in der Kunsttherapie unterschieden werden: Ein Ansatz, der sich im Übergang von ästhetischer Theorie zu ästhetischer Psychologie befindet, desweiteren ein kunstpädagogisch-didaktischer, ein beschäftigungstherapeutischer, ein gestaltungstherapeutischer und ein spezifisch tiefenpsychologischer/psychotherapeutischer Ansatz. Aufgrund meines Interesses und des begrenzten Umfangs dieser Studienarbeit werde ich lediglich den letzten Ansatz weitergehend erläutern und versuchen, mit diesem Aufsatz zu beleuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Inhaltliche Bestimmung des Begriffs der Kunsttherapie
    • Inhaltliche Bestimmung des Begriffs der Tiefenpsychologie
    • Inhaltliche Bestimmung des Begriffs der tiefenpsychologischen Kunsttherapie
  • Tiefenpsychologischer Ansatz C. G. Jungs
    • Allgemeines
    • Wesen und Struktur der Psyche
      • Bewußtsein und Unbewußtes
      • Die Archetypen
    • Symbol, Bildgestaltungen und Mandalas
    • Der Individuationsprozeß
      • Der Schatten
      • Anima/Animus
      • Das Selbst, Selbstwerdung
  • Die Wirkungsfaktoren und Bearbeitungsebenen des Gestaltungsprozesses
    • Katharsis
    • Einsichtsvermittlung
    • Traumarbeit und Symboldeutung
    • Sublimierung
    • Kompensation und Ich-Stützung
    • Impulsmotivierung, Konfliktaktualisierung und Impulsverarbietung
  • Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut in der Kunsttherapie
  • Methodische Varianten bei der Therapie mit bildnerischen Mitteln
    • Bildnereien
    • Modellieren
    • Tanzgestaltungen/Pantomime
    • Katatymes Bilderleben
    • Handpuppenspiel/Märchenspiel
    • Psychodrama
  • Vorteile der Kunst- und Gestaltungstherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit dem Ansatz der tiefenpsychologischen Kunsttherapie unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von C.G. Jung. Das Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen und Bearbeitungsebenen der Kunsttherapie im Kontext der Jungschen Psychologie aufzuzeigen und die Bedeutung der künstlerischen Gestaltung in diesem Therapieansatz zu erläutern. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den folgenden Themen:

  • Die Definition der Kunsttherapie und der Tiefenpsychologie im Kontext der Jungschen Lehre
  • Die zentrale Rolle des Unbewußten und der Archetypen im Gestaltungsprozess
  • Der Individuationsprozess als Ziel der Kunsttherapie und die Bedeutung von Symbolen und Bildern
  • Die verschiedenen Wirkungsfaktoren der Kunsttherapie, wie z.B. Katharsis, Einsichtsvermittlung und Traumarbeit
  • Die Beziehung zwischen Patient und Therapeut in der kunsttherapeutischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Begriffe Kunsttherapie und Tiefenpsychologie definiert und den Fokus auf den tiefenpsychologischen Ansatz der Kunsttherapie, insbesondere auf C.G. Jungs Lehre, legt. Im zweiten Kapitel wird der tiefenpsychologische Ansatz C.G. Jungs beleuchtet. Es werden die Struktur des Unbewußten, die Archetypen und der Individuationsprozess mit ihren einzelnen Aspekten (Schatten, Anima/Animus, Selbst) erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Wirkungsfaktoren und Bearbeitungsebenen des Gestaltungsprozesses. Es werden die Elemente Katharsis, Einsichtsvermittlung, Traumarbeit, Sublimierung, Kompensation, Ich-Stützung und die Impulsmotivierung, Konfliktaktualisierung und Impulsverarbietung behandelt. In Kapitel vier wird die Beziehung zwischen Patient und Therapeut in der Kunsttherapie betrachtet. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene methodische Varianten der Therapie mit bildnerischen Mitteln, wie z.B. Bildnereien, Modellieren, Tanzgestaltungen, Katatymes Bilderleben, Handpuppenspiel, Psychodrama und weitere. Abschließend werden die Vorteile der Kunst- und Gestaltungstherapie zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Kunsttherapie, Tiefenpsychologie, C.G. Jung, Individuationsprozess, Archetypen, Symbol, Bildgestaltung, Unbewußtes, Katharsis, Einsichtsvermittlung, Traumarbeit, Sublimierung, Kompensation, Ich-Stützung, Patient-Therapeut-Beziehung, methodische Varianten.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Tiefenpsychologische Kunsttherapie und die Lehre C. G. Jungs
Universidad
University of Kassel  (Fachbereich Sozialwesen)
Calificación
1,0
Autor
Martina Carl (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
29
No. de catálogo
V27328
ISBN (Ebook)
9783638294072
ISBN (Libro)
9783638649421
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tiefenpsychologische Kunsttherapie Berücksichtigung Lehre Jungs Maltherapie Kreativitätstherapie Katathymes Bilderleben C. G. Jung Tiefenpsychologie Kunst Keramik Holz Theater Bildende Kunst Bildnerisches Gestalten Symbol Symbolik Märchen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Carl (Autor), 2001, Tiefenpsychologische Kunsttherapie und die Lehre C. G. Jungs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27328
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint