Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Ludwig II von Ostfranken im Konflikt mit seinen Söhnen

Welchen Einfluss hatte die körperliche und geistige Gesundheit auf die Beziehung innerhalb der Königsfamilie?

Title: Ludwig II von Ostfranken im Konflikt mit seinen Söhnen

Scientific Essay , 2014 , 23 Pages

Autor:in: Carolin Brechtler (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Waren Konflikt und Versöhnung zwischen Ludwig II und seinen drei Söhnen abhängig von Erkrankung und Genesung der Beteiligten? Welchen Einfluss hatte sowohl die körperliche als auch geistige (dazu zählen auch Charaktereigenschaften, soweit belegbar) Gesundheit auf die Beziehung innerhalb der Königsfamilie?

Die Hypothesen sollen anhand einer Quellenarbeit an Quellen der Frei-herr-von-Stein-Gedächtnisausgabe überprüft werden.

Doch zunächst soll durch Zuhilfenahme aktueller Literatur von Wilfried Hartmann ein Bild des Königs skizziert werden, das der Quellenarbeit zugrunde liegen wird. Anschließend wird es eine kurze Einführung in die Vater-Sohn-Konflikte zu Zeiten Ludwigs II geben, um dann schließlich anhand der angegebenen Quellen die Hypothese zu prüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Charakter Ludwigs 11
  • Ludwig 11 und seine Söhne
    • Eine ganz normale Karolinger-Tradition?
    • Vater-Sohn-Konflikte in den Quellen
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konflikte zwischen Ludwig 11 von Ostfranken und seinen Söhnen, wobei der Fokus auf den Zusammenhang zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit der Beteiligten liegt. Die Arbeit stellt die Frage, inwieweit Konflikte und Versöhnungen innerhalb der Königsfamilie von Erkrankungen und Genesungen beeinflusst wurden.

  • Charakter und Regierungsstil Ludwigs 11
  • Tradition von Vater-Sohn-Konflikten im fränkischen Reich
  • Analyse von Quellen zur Darstellung von Krankheit und Versöhnung
  • Einfluss von geistiger und körperlicher Gesundheit auf die Beziehungen innerhalb der Königsfamilie
  • Die Rolle von Schwäche und Seelenheil in der Interpretation der Ereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den historischen Kontext der Konflikte zwischen Ludwig 11 und seinen Söhnen dar. Es wird die Bedeutung des Vertrags von Verdun für die Entstehung des Ostfrankenreichs und die Bedeutung der königlichen Beziehungen für die politische Entwicklung des Reiches hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Charakter Ludwigs 11 und analysiert zeitgenössische Quellen, um ein Bild des Königs zu zeichnen. Es werden seine Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Frömmigkeit, Umsicht und Zähigkeit beleuchtet. Die Quellenanalyse zeigt, dass Ludwig 11 als ein komplexer Charakter mit sowohl positiven als auch negativen Eigenschaften dargestellt wird.

Das dritte Kapitel untersucht die Konflikte zwischen Ludwig 11 und seinen Söhnen Karlmann, Ludwig und Karl. Es wird die Frage gestellt, ob die Konflikte als Teil einer karolingischen Tradition betrachtet werden können. Die Quellenanalyse zeigt, dass Aufstände der Söhne gegen ihren Vater in der fränkischen Geschichte keine Seltenheit waren. Es wird die Rolle von Machtstreitigkeiten, persönlichen Kränkungen und dem Verhältnis zwischen Ludwig 11 und seinen Söhnen beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass das Verhältnis zwischen Vater und Söhnen von verschiedenen Faktoren beeinflusst wurde, darunter die Rolle von Krankheit und Versöhnung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ludwig 11, Ostfranken, Karolinger, Vater-Sohn-Konflikte, Krankheit, Gesundheit, Versöhnung, Seelenheil, Machtstreitigkeiten, Quellenanalyse, Historische Interpretation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ludwig II von Ostfranken im Konflikt mit seinen Söhnen
Subtitle
Welchen Einfluss hatte die körperliche und geistige Gesundheit auf die Beziehung innerhalb der Königsfamilie?
Author
Carolin Brechtler (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V273306
ISBN (eBook)
9783656650072
ISBN (Book)
9783656650140
Language
German
Tags
ludwig ostfranken konflikt söhnen welchen einfluss gesundheit beziehung königsfamilie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Brechtler (Author), 2014, Ludwig II von Ostfranken im Konflikt mit seinen Söhnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint