Der arabische Frühling, welcher in Tunesien anfing und sich wie ein Zündfunken in der ganzen arabischen Welt verbreitete, nahm auch seinen Platz in Jemen ein. Jemen war vor dem arabischen Frühling eher durch seine innenpolitischen Machtkämpfe bekannt, doch waren bis dato keine Massendemonstrationen gegen das eigene Regime festzustellen. So stellte sich in erster Etappe die Frage was die Beweggründe der Studenten in Sanaa waren, um gegen das eigene Regime so lange zu protestieren bis Sie letzten Endes ein Machtwechsel bewirkten.
Nach dem Politikwissenschaftler Werner Ruf sind „ die soziale Lage und die Unterdrückung jeder Meinungsäußerung das, was insgesamt mit dem Begriff „Würde“ gefasst wird" ein Anlass zu Massendemonstrationen in der arabischen Welt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Jemen
- 2.1. Die geographische Lage des Jemen
- 2.2. Die Republik Jemen
- III. Die Politische Entwicklung des Jemen
- 3.1. Die politische Entwicklung im Nordjemen
- 3.2. Die politische Entwicklung im Südjemen
- 3.3. Die Vereinigung des Jemen
- IV. Ursachen des Machtwechsels in Jemen
- 4.1. Die Bevölkerungsentwicklung
- 4.2. Die soziale Lage
- 4.3. Die wirtschaftliche Lage
- V. Der Anlass des Machtwechsels
- 5.1. Tawakkul Karmān
- 5.2. Verfassungsänderung von Ali Abdallah Salih
- VI. Der Machtwechsel
- 6.1. Verlauf des Kampfes
- 6.2. Resultate des Kampfes
- VII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Jemen, die zum Machtwechsel im Zuge des arabischen Frühlings geführt haben. Die Arbeit bietet eine geographische Einführung in das Land, erläutert die Entstehung der Republik Jemen und beleuchtet die politische Entwicklung des Nord- und Südjemen sowie die Vereinigung des Jemen. Die Hauptessenz der Arbeit liegt in der Analyse der Ursachen des Machtwechsels, indem die Bevölkerungsentwicklung, die soziale Lage und die wirtschaftliche Lage betrachtet werden. Des Weiteren wird auf den Anlass des Machtwechsels eingegangen, der durch die Festnahme von Tawakkul Karmān und die Verfassungsänderung von Ali Abdallah Salih ausgelöst wurde. Schließlich wird der Verlauf des langen Kampfes für einen Machtwechsel dargestellt und die daraus resultierenden Resultate beleuchtet.
- Geographische Lage und Entstehung der Republik Jemen
- Politische Entwicklung in Nord- und Südjemen
- Ursachen des Machtwechsels (Bevölkerungsentwicklung, soziale und wirtschaftliche Lage)
- Anlass des Machtwechsels (Festnahme von Tawakkul Karmān und Verfassungsänderung)
- Verlauf und Resultate des Kampfes für einen Machtwechsel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des arabischen Frühlings in Jemen ein und erläutert die Beweggründe der Studentenproteste in Sanaa. Das zweite Kapitel bietet eine geographische Einordnung des Jemen und beschreibt die Entstehung der Republik Jemen. Im dritten Kapitel wird die politische Entwicklung des Nord- und Südjemen sowie die Vereinigung des Landes beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen des Machtwechsels in Jemen, indem es die Bevölkerungsentwicklung, die soziale Lage und die wirtschaftliche Lage des Landes betrachtet. Das fünfte Kapitel geht auf den Anlass des Machtwechsels ein, der durch die Festnahme von Tawakkul Karmān und die Verfassungsänderung von Ali Abdallah Salih ausgelöst wurde.
Schlüsselwörter
Arabischer Frühling, Jemen, Machtwechsel, politische Entwicklung, soziale Lage, wirtschaftliche Lage, Bevölkerungsentwicklung, Tawakkul Karmān, Ali Abdallah Salih, Proteste, Bürgerkrieg.
- Arbeit zitieren
- Reyhan Aksu (Autor:in), 2014, Ein Machtwechsel nach langem Kampf in Jemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273335