Als theoretische Grundlage für diese Hausarbeit wird die Austauschtheorie von Peter M. Blau dienen, welche er in seinem Werk Exchange and Power in Social Life beschreibt. Blau beschäftigt sich darin sowohl mit sozialen menschlichen Beziehungen im Allgemeinen, als auch mit der konkreten Frage nach der Entstehung von Herrschaft. Vor diesem theoretischen Hintergrund wird meine Hausarbeit das Fallbeispiel des ugandischen Diktators Idi Amin analysieren und dabei die Fragestellung beantworten, inwiefern sich dessen diktatorische Herrschaft in Uganda von 1971 bis 1979 (Hansen und Twaddle 1998: 2) mithilfe der Austauschtheorie von Peter M. Blau erklären lässt.
Zu Beginn wird dabei auf Blaus Austauschtheorie im Allgemeinen eingegangen und grundsätzliche Annahmen bezüglich sozialer menschlicher Beziehungen erläutert. Darauf folgend werden die Begriffe Macht und Herrschaft im speziellen beleuchtet und schließlich die Entstehung von Herrschaft nach Peter M. Blau erklärt, um damit eine Grundlage für die Analyse der Herrschaft Idi Amins in Uganda zu schaffen. In der Analyse selbst werden schließlich verschiedene von Blau aufgeführte Aspekte der Entstehung von Herrschaft in Bezug auf die damalige politische Situation in Uganda untersucht und außerdem die Herrschaftsstabilität des Amin Regimes analysiert. Das darauf folgende Fazit wird schlussendlich die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und in diesem Zusammenhang einen Ausblick auf weiterführende relevante Forschungsfragen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Austauschtheorie von Peter M. Blau
- Grundsätzliche Annahmen
- Macht und Herrschaft
- Entstehung von Herrschaft
- Uganda unter Idi Amin
- Die Herrschaft Idi Amins
- Kriterien des Herrschaftsverhältnisses
- Einseitige Ressourcenverfügung
- Ressourcenmonopol
- Wehrlosigkeit des ugandischen Volkes
- Bedürfnisstabilität
- Stabilität der Herrschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herrschaft des ugandischen Diktators Idi Amin vor dem Hintergrund der Austauschtheorie von Peter M. Blau. Sie untersucht die Frage, inwieweit sich Amins diktatorische Herrschaft in Uganda von 1971 bis 1979 mithilfe der Austauschtheorie erklären lässt. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl Blaus Theorie des sozialen Austauschs als auch die konkrete Anwendung dieser Theorie auf das Fallbeispiel Ugandas unter Amin.
- Die grundlegenden Annahmen der Austauschtheorie von Peter M. Blau
- Die Anwendung der Austauschtheorie auf das Konzept von Macht und Herrschaft
- Die Analyse der Herrschaft Idi Amins unter Berücksichtigung der Kriterien der Austauschtheorie
- Die Frage der Stabilität von Amins Herrschaft
- Ein Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und weiterführende Forschungsfragen aufzeigt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Macht- und Herrschaftsverhältnissen für die Sozialwissenschaften, insbesondere für die Politikwissenschaft. Es wird die Austauschtheorie von Peter M. Blau als theoretische Grundlage der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Austauschtheorie von Peter M. Blau. Es werden die grundlegenden Annahmen der Theorie erläutert, insbesondere das Prinzip der Reziprozität und die Rolle von Tauschgütern in sozialen Beziehungen. Die Begriffe Macht und Herrschaft werden im Kontext der Austauschtheorie definiert. Schließlich wird die Entstehung von Herrschaft nach Peter M. Blau erklärt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Herrschaft Idi Amins in Uganda. Es werden verschiedene Aspekte der Austauschtheorie auf die damalige politische Situation in Uganda angewendet. Dabei werden die Kriterien der einseitigen Ressourcenverfügung, des Ressourcenmonopols, der Wehrlosigkeit des Volkes und der Bedürfnisstabilität im Zusammenhang mit der Macht und Herrschaft Amins untersucht. Schließlich wird die Stabilität von Amins Herrschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Austauschtheorie, Peter M. Blau, Macht, Herrschaft, soziale Beziehungen, Reziprozität, Uganda, Idi Amin, Diktatur, Herrschaftssstabilität, Ressourcenverfügung, Ressourcenmonopol, Wehrlosigkeit, Bedürfnisstabilität.
- Quote paper
- Lars Paulus (Author), 2014, Uganda unter Idi Amin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273341