Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und erfreut sich jährlich immer mehr Anhänger. In Deutschland hat Fußball bereits Volkssportcharakter. So strömten in der Bundesligasaisons 2011/2012 fast 14 Millionen Zuschauer in die Fußballstadien der 1. Bundesliga. Obwohl die Mehrheit aller Partien friedlich verlief, kommt es immer öfter im Umfeld von Fußballpartien, besonders beim Aufeinandertreffen von Lokalrivalen, zu gewalttätigen Auseinandersetzungen unter den Zuschauern, die nicht selten mit lebensgefährlichen Verletzungen enden, wie zum Beispiel bei der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich, bei dem ein Polizist von deutschen Hooligans lebensgefährlich verletzt wurde. Diese Auseinandersetzungen hatten zur Folge, dass vonseiten der Polizei umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, um die Sicherheit bei Fußballspielen zu gewährleisten, was jedoch aufseiten der Fans auf Unverständnis stieß, da man die unverhältnismäßige „Grundrechtsberaubung“ durch die Polizei stark kritisierte.
Diese Hausarbeit wird sich im Folgenden mit den Gründen für die Gewalt bei Fußballspielen beschäftigen. Eingeleitet wird das Kapitel durch die Erklärung und Deutung des Begriffs „Hooligan“. Danach werden die verschiedenen Fußballzuschauertypen klassifiziert. Daran schließt sich die Analyse der Ursachen, die für diese Gewalt verantwortlich sind. Kernpunkt der Hausarbeit werden die jeweiligen polizeilichen Maßnahmen gegen Zuschauergewalt bei Fußballspielen sein, zum einen die Präventivmaßnahmen, die im Vorfeld von Sportereignissen getroffen werden, als auch Maßnahmen, die während des Spiels beziehungsweise nach Beendigung der Veranstaltung angewendet werden. Im Schlussteil wird schließlich das Ergebnis der Hausarbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gewaltbegriff
- Der Begriff „Hooligan" und seine Einordnung in das Gesamtgefüge der Fußballzuschauer
- Die Entstehung und die Ursachen des „Hooliganismus"
- Die Maßnahmen der Polizei
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen von Gewalt bei Fußballspielen und analysiert die polizeilichen Maßnahmen zur Eindämmung dieser Gewalt.
- Definition des Begriffs „Hooligan"
- Klassifizierung verschiedener Fußballzuschauertypen
- Analyse der Ursachen für Gewalt bei Fußballspielen
- Polizeilichen Maßnahmen zur Eindämmung von Zuschauergewalt
- Bewertung der Effektivität der polizeilichen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt bei Fußballspielen ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Der Begriff „Hooligan" wird definiert und in das Gesamtgefüge der Fußballzuschauer eingeordnet. Die verschiedenen Zuschauertypen werden klassifiziert und die Entstehung und Ursachen des „Hooliganismus" werden beleuchtet.
Im Kapitel über die Maßnahmen der Polizei werden die präventiven Maßnahmen der Polizei im Vorfeld von Sportereignissen sowie die während eines Spiels oder nach Abpfiff eingeleiteten Maßnahmen erläutert. Das Vorgehen der Polizei gegen reisende Hooligans wird ebenfalls untersucht.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und bewertet die Effektivität der polizeilichen Maßnahmen zur Eindämmung von Gewalt bei Fußballspielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hooliganismus, Fußballgewalt, Zuschauergewalt, Polizeimaßnahmen, Präventivmaßnahmen, Fanverhalten, Fanprojekte, Stadionverbote, Aufenthaltsverbote, Meldeauflagen, Videoüberwachung, Grundrechte, Freizügigkeit, Kommunikation, Fan-Kultur, Sicherheit, Stadion, Polizei, Gesetzgeber.
- Arbeit zitieren
- Mishel Marcus (Autor:in), 2013, Polizeiliche Maßnahmen gegen Hooligangewalt im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273353