Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Geschichte und Wirkung eines intensiven Verhältnisses

Title: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Geschichte und Wirkung eines intensiven Verhältnisses

Academic Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sonja Doepke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich zunächst die historische Entwicklung in der Mensch-Tier-Beziehung aufzeigen. Im Anschluss daran werde ich die positiven Wirkungen in der Mensch-Tier-Beziehung, die sich in die drei Bereiche physische, psychische und soziale (Aus)Wirkungen unterteilen lassen, benennen. Danach werde ich verschiedene Theorien aus der Biologie und Psychologie verwenden, um die positiven (Wechsel)Wirkungen in der Mensch-Tier-Beziehung zu erklären.
Abschließen werde ich diese Arbeit mit einer Zusammenfassung.

Aus dem Inhalt:
- Die Mensch-Tier-Beziehung - historischer Abriss
- Positive Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
- Biophilie-Hypothese
- Du-Evidenz
- Bindungstheorie
- Schichtenlehre der Person nach Rothacker

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mensch-Tierbeziehung – historischer Abriss
  • Positive Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
    • Physische/physiologische Wirkung
    • Mentale und psychologische Wirkungen
    • Soziale Wirkungen
  • Biophilie-Hypothese
  • Du-Evidenz
  • Bindungstheorie
  • Schichtenlehre der Person nach Rothacker
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die positiven Auswirkungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie beleuchtet verschiedene Theorien aus Biologie und Psychologie, um diese Wechselwirkungen zu erklären. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Tier zu vermitteln.

  • Historischer Abriss der Mensch-Tier-Beziehung
  • Positive physische, psychische und soziale Auswirkungen der Mensch-Tier-Beziehung
  • Erklärung der positiven Wechselwirkungen durch biologische und psychologische Theorien
  • Die Rolle kultureller und religiöser Einflüsse auf die Mensch-Tier-Beziehung
  • Der Wandel des Mensch-Tier-Verhältnisses im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Es wird die Absicht erklärt, die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung aufzuzeigen und deren positive Auswirkungen in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht zu benennen. Abschließend wird die Anwendung verschiedener biologischer und psychologischer Theorien zur Erklärung dieser positiven Wechselwirkungen angekündigt.

Die Mensch-Tierbeziehung – historischer Abriss: Dieses Kapitel beleuchtet die Mensch-Tier-Beziehung aus historischer Perspektive. Es zeigt die enge Verknüpfung von Mensch und Tier in frühen Hochkulturen auf, in denen Tiere oft als Mittler zwischen Mensch und Göttlichem angesehen wurden. Der Text verfolgt die Entwicklung über verschiedene Kulturen und Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Janismus), wobei die unterschiedlichen Wertschätzungen und ethischen Ansichten gegenüber Tieren hervorgehoben werden. Das Kapitel analysiert die historische Veränderung der Mensch-Tier-Beziehung vom mythischen Denken hin zu einer zunehmenden Domestikation und wirtschaftlichen Nutzung der Tiere, unter Berücksichtigung der Einflüsse von Monotheismus und Christentum. Es wird deutlich, wie die zugewiesene Rolle des Tieres Aufschluss über den psychischen Entwicklungsstand des Menschen gibt.

Schlüsselwörter

Mensch-Tier-Beziehung, historische Entwicklung, positive Wirkungen, Biophilie, Bindungstheorie, Tierschutz, Kulturgeschichte, Religion, Ethik, Domestikation.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Die Mensch-Tier-Beziehung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Mensch-Tier-Beziehung. Er beinhaltet einen historischen Abriss, untersucht die positiven Auswirkungen dieser Beziehung auf physischer, mentaler und sozialer Ebene und beleuchtet relevante Theorien aus Biologie und Psychologie wie die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung, die positiven physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen, die Erklärung dieser positiven Wechselwirkungen durch biologische und psychologische Theorien, den Einfluss kultureller und religiöser Faktoren und den Wandel des Mensch-Tier-Verhältnisses im Laufe der Geschichte.

Welche Theorien werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie, um die positiven Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier zu erklären. Zusätzlich wird die Schichtenlehre der Person nach Rothacker erwähnt.

Wie wird die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung dargestellt?

Der Text untersucht die Mensch-Tier-Beziehung in frühen Hochkulturen, betrachtet die Rolle von Tieren als Mittler zwischen Mensch und Göttlichem in verschiedenen Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Janismus) und analysiert den Wandel vom mythischen Denken hin zu Domestikation und wirtschaftlicher Nutzung. Der Einfluss von Monotheismus und Christentum auf die Mensch-Tier-Beziehung wird ebenfalls thematisiert.

Welche positiven Auswirkungen der Mensch-Tier-Beziehung werden beschrieben?

Der Text beschreibt die positiven Auswirkungen der Mensch-Tier-Beziehung auf physischer (physiologische Wirkung), mentaler (psychologische Wirkungen) und sozialer Ebene.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Mensch-Tier-Beziehung, historische Entwicklung, positive Wirkungen, Biophilie, Bindungstheorie, Tierschutz, Kulturgeschichte, Religion, Ethik, Domestikation.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, historischem Abriss der Mensch-Tier-Beziehung, positiven Wirkungen der Mensch-Tier-Beziehung (unterteilt in physische/physiologische, mentale/psychologische und soziale Wirkungen), Biophilie-Hypothese, Du-Evidenz, Bindungstheorie, Schichtenlehre der Person nach Rothacker und Zusammenfassung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Geschichte und Wirkung eines intensiven Verhältnisses
College
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Emden
Grade
1,3
Author
Sonja Doepke (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V273394
ISBN (eBook)
9783656651352
ISBN (Book)
9783656651369
Language
German
Tags
beziehung mensch tier geschichte wirkung verhältnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Doepke (Author), 2007, Die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Geschichte und Wirkung eines intensiven Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint